Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Verheißungsvolle Bischofswahl in St. Gallen

7. Mai 2005 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was wäre, wenn der Papst selber einen neuen Bischof von St. Gallen einsetzte? Eine Analyse des Konkordates von Stefan Bolli.


Appenzell (www.kath.net) „Es gibt kein (rechtlich-gültiges) Konkordat mit dem Heiligen Stuhl.“ So schrieb Anfang Februar 2005 der Apostolische Nuntius für die Schweiz, Francesco Canalini, auf die Frage der Bischofswahl in St. Gallen.

Nachdem das Bistum St. Gallen 1847 errichtet wurde, gab es zwei verschiedene Dokumente: das Konkordat zwischen der Landeskirche des Kantons St. Gallen und dem Heiligen Stuhl vom 7. November 1845 und die Reorganisationsbulle „Instabilis rerum humanarum natum“ von Papst Gregor XVI. vom 8. April 1847. Das Konkordat wurde aber nicht ratifiziert beziehungsweise umgesetzt und ist auch nicht bindend.

Nach 1847 lief die Bischofswahl folgendermaßen ab: Das Domkapitel erstellte eine Liste von sechs Kandidaten. Diese Liste wurde sodann von der Landeskirche des Kantons eingesehen und „mindergenehme“ Personen konnten gestrichen werden, maximal drei. Der Artikel über die „Genehmheit“ der Kandidaten findet sich aber nur im Konkordat und nicht in der Bulle. Jedoch empfahl der Papst den Kanonikern 1858, nur Kandidaten in die Liste aufzunehmen, die „genehm“ sind. Allerdings wurde nicht bestimmt, was man unter „genehm“ zu verstehen hat. Danach nahm das Kapitel die Wahl vor, rief den Namen des Gewählten in der Kathedrale aus und holte dann die päpstliche Bestätigung ein.

Das katholische Gremium der Landeskirche nahm fortan diese Möglichkeit der Streichung von „mindergenehmen Kandidaten“ als Recht in Anspruch, was den Heiligen Stuhl veranlasste, am 25. Mai 1941 und 1957 darauf hinzuweisen, dass die Mitwirkung der Landeskirche „nicht auf einem Recht, sondern auf einem Entgegenkommen (Roms) beruhe“.

Bei der Bischofswahl 1930 intervenierte der damalige Nuntius erstmals gegen die sofortige Bekanntgabe des Namens. Schließlich wurde ausgehandelt, dass der Papst die Kandidatenliste vor der Wahl zur Genehmigung erhalten solle, damit an der Praxis der sofortigen Ausrufung festgehalten werden konnte. Bei der Wahl des jetzt regierenden Bischofs Ivo Fürer konnte auf eine päpstliche Verfügung hin der Name des Gewählten nicht unmittelbar in der Kathedrale ausgerufen werden, bevor nicht der Papst die Wahl bestätigt hatte.

Diese Verfügung und der Umstand, dass der Heilige Stuhl sich lange Zeit nahm, um die Kandidaten zu prüfen, sorgte für Unmut und Missstimmung im Bistum St. Gallen. Gläubige fühlten sich in ihren Mitspracherechten beschnitten, schrieben Briefe und empörten sich öffentlich. Dabei zeigt ein Blick in andere Bistümer, dass nirgends solche Mitspracherechte von Laien möglich sind.

Auch ist mit der Verfügung von 1995 und den rechtlichen Fakten klar, dass der Heilige Stuhl sich nicht an das Konkordat halten muss. Zudem kann Rom auch selbst neue Bestimmungen durchsetzen. Wenn sich aber damals schon die Geister so geschieden haben an der nicht unmittelbaren Ausrufung des Namens, wie würden sich dann die Geister scheiden, wenn der Papst selber einen Kandidaten ins Bischofssamt zu St. Gallen einsetzte?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!
  2. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  3. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  4. Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar
  5. Die Türen stehen offen
  6. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  7. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  8. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  9. Rücktritt von Kardinal Wetter
  10. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz