Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Sündenmathematik: Eine katholische Zahlenlehre

3. Jänner 2005 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von zehn Geboten, sieben Hauptsünden, sechs Kirchgeboten und kreativen moralischen Ausdrucksformen. Ein Lehrplan für Beichtstühle und Sprünge im geistlichen Leben - Von Kaplan Johannes M. Schwarz aus den "Amici-News Jänner 2005"


Linz (kath.net/AdD)
Beichtspiegel sind out, Sündenregister verpönt. Was bleibt, ist der Katholik, der meint mit der Zurückhaltung beim Morden und Stehlen sei die oberste Latte der Heiligkeit bereits genommen. Und so lässt er sich in die wohlverdiente geistliche Trägheit fallen.

Damit nicht genug. Verirrt sich ein solcher Christ einmal in einen der komischen Holzschränke, die meist rückwärtig in den Kirchen anzutreffen sind (waren) – aus Neugier, oder nur weil er dachte, dort etwas Entspannung von der wöchentlichen und halbstündigen „Gut-zu-sein-bedarf-es-wenig-Predigt“ zu finden –, dann sitzt dort einer – wenn einer sitzt – von uns Priestern, der bemüht ist, das vom Christen gesuchte Gespräch mit den Worten zu beschließen: „Das sind doch keine Sünden - warum kommen Sie überhaupt.“

Und wahrlich – dieser Christ wird nicht mehr kommen, und der Herr Pfarrer kann endlich die Beichtzeiten abschaffen, den Beichtstuhl vorbeugend auf Ebay versteigern [bei Interesse hier mitbieten ] und sich dem Gebet vor seinem Ultra-Flat-Hausaltar mit 75 cm Bilddiagonale widmen, um dort den großen Quizshowmastern zu huldigen.

Der moderne neue Katholik – besonders jener priesterlicher Art, spricht lieber von „kreativen moralischen Ausdrucksformen“, als dass er den „völlig überholten“ Begriff der Sünde aus dem Lexikon für Mittelalter hervorsuchen würde. Lange Listen mit Sünden? Welch altmodischer Frevel! Liebe, Liebe, Liebe!

Doch bevor jemand in diese Entrüstung einstimmt, sollte er folgendes kurz bedenken: Würden Ärzte ebenso an ihr Handwerk herangehen, wäre das Schild „Krankenhaus“ mit „Schlachthaus“ zu ersetzten – denn ein Arzt, der die Teile und Schwächen der einzelnen Organe nicht kennt, wird den Leib zugrunde richten. Ebenso wird der Kranke, der nicht weiß, wo es ihm weh tut und weh tun kann, beim Zahnarzt statt beim Orthopäden landen.

Hier also in aller Kürze ein paar altmodische katholische Zahlenspiele, die Priestern und Laien gleichermaßen unbekannt wie hilfreich sein sollten. [In der Klammer finden sich Verweise auf die entsprechenden Nummern des Katechismus]

Zehn Gebote [Exodus 20 and Deut 5:6-21., KKK 2084-2534]
Entgegen der weit verbreiteten Meinung, wurden die 10 Gebote von Gott nicht Ende der 60er Jahre als „überholt“ abgeschafft.

1. Ich bin der Herr, Dein Gott. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.
2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren.
3. Gedenke, dass Du den Sabbat (Tag des Herrn) heiligst.
4. Du sollst Vater und Mutter ehren.
5. Du sollst nicht morden.
6. Du sollst nicht die Ehe brechen.
7. Du sollst nicht stehlen.
8. Du sollst kein falschen Zeugnis geben über Deinen Nächsten.
9. Du sollst nicht die Frau Deines Nächsten begehren.
10. Du sollst nicht das Hab und Gut Deines Nächsten begehren.

Sieben Hauptsünden [KKK 2041-2043]
1. Hoffart, Stolz
2. Geiz, Habsucht
3. Neid
4. Zorn
5. Unkeuschheit, Wollust
6. Unmäßigkeit, Völlerei, Freßsucht
7. Trägheit, Überdruss

Sechs Sünden gegen den Heiligen Geist [KKK 1864]
1. vermessentlich auf Gottes Barmherzigkeit zu sündigen.
2. an der Gnade Gottes verzweifeln.
3. der erkannten christlichen Wahrheit widerzustreben.
4. seinen Nächsten um der göttlichen Gnade willen beneiden.
5. gegen heilsame Ermahnungen ein verstocktes Herz haben.
6. in der Unbußfertigkeit vorsätzlich verharren

Sechs Kirchengebote [KKK 2041-2043]
1. Feiere den Sonntag als „Tag des Herrn“.
2. Besuche die Hl. Messe an Sonn- und Feiertagen.
3. Halte die Fast- und Abstinenztage ein.
4. Gehe wenigstens einmal im Jahr zur Beichte.
5. Empfange wenigstens einmal im Jahr die Hl. Kommunion, zumindest in der Osterzeit.
6. Achte die kirchlichen Bestimmungen zur hl. Ehe (wird manchmal weggelassen, da eigentlich schon im 6. der 10 Gebote enthalten.)

Neun Wege, an der Sünde eines anderen teilzuhaben [KKK 1868]
1. zur Sünde raten. 2. andere zur Sünde auffordern. 3. in die Sünden anderer einwilligen. 4. andere zur Sünde reizen. 5. die Sünde anderer loben. 6. zur Sünde schweigen. 7. die Sünde nicht strafen. 8. zur Sünde helfen. 9. anderer Sünde verteidigen.

Vier Sünden die zum Himmel schreien [KKK 1867]
1. vorsätzlicher Mord
2. die Sünde Sodoms (Sodomie, Pädophilie, Homosexuelle Akte)
3. Unterdrückung der Armen
4. Arbeiter um ihren Lohn bringen

Hinweis: Ausführliche Beichtspiegel und nähere Erklärungen bieten sowohl das Gotteslob als auch das Schweizerische Kirchengesangsbuch. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis macht den Anfang.

Die "Amici-News" erscheinen monatlich per E-mail und können gratis bei "Amici di Dio" bestellt werden.

Termine mit AdD:

Schifoan in Tamsweg-Obertauern
Tamsweg - Bauernhof
20. bis 25. Februar (SO-FR)

Einkehrtage in Marchegg über Palmsonntag 2005
Schweigen, Gebet, Vorträge, Hl. Messe
Amici di Dio
Marchegg
18. bis 20. März

Ostern 2005 in Medjugorje
Mit P. Michael Luxbacher L. C.
Amici di Dio
Medjugorje
23. bis 28. März 2005



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  10. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz