Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  5. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Links schwenkt, Marsch!
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'
  15. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche

Der Bluff der ,säkularen Demokratie’

2. November 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal George Pell: "Demokratischer Personalismus” ist vielleicht der letzte Ausweg, den es in der westlichen Kultur für die säkulare Demokratie noch gibt.


Grand Rapids (www.kath.net / zenit) Über die Möglichkeiten einer „säkularen Demokratie“ sprach der Erzbischof von Sydney, Kardinal George Pell, bei einem Vortrag im „Acton Institute“ am 12. Oktober. ZENIT veröffentlicht die Zusammenfassung seiner Analyse. Die vollständige Version der Ansprache wird in einer nächsten Ausgabe des “Journal of Markets and Morality” des Instituts erscheinen.

Muss die Demokratie säkular sein?

Von Kardinal George Pell

Einer Demokratie liegt immer eine bestimmte Weltanschauung zu Grunde. Wir pflegen von „liberaler Demokratie“ zu sprechen, was nach gegenwärtigem Verständnis ein Synonym für „säkulare Demokratie” ist. In Europa gibt es Parteien, die für eine „christliche Demokratie” eintreten. Neuerdings wurde Interesse an der Möglichkeit einer “islamischen Demokratie” laut. Diejenigen, die sich dieser Bezeichnungen bedienen, denken dabei nicht einfach daran, wie eine Demokratie aufgebaut werden könnte, sondern sie haben die Auffassung von ethischen Normen im Sinn, in deren Dienst die Demokratie stehen soll.

Dies trifft besonders im Fall der säkularen Demokratie zu, von der einige betonen, dass sie überhaupt keiner moralischen Vorstellung dienen solle. Aber, wie Papst Johannes Paul II. geltend macht, „der Wert der Demokratie steht und fällt mit den Werten, für die sie steht und die sie fördert“. Die Demokratie ist kein Gut an sich. Sie hat lediglich einen Wert als ein Mittel und ist abhängig von der Idee, der sie dient.

Manchmal wird der Versuch gemacht, dieser Kernfrage auszuweichen, indem man zwischen prozeduraler und normativer Demokratie unterscheidet. Der Anspruch der prozeduralen Demokratie ist minimalistisch: Die Demokratie sollte nichts weiter sein als ein Mechanismus für den Ausgleich verschiedener Interessen auf rein empirischer Grundlage.

Demokratie und „Tabubrüche“

Spricht man von normativer Demokratie, zumal als katholischer Bischof, so ruft man bei den einen Panik und bei den anderen Hohn und Spott hervor. Diese Reaktion hat viele Ursachen, nicht zuletzt gewisse ideologische Ansichten über den Säkularismus. Aber am aller entscheidendsten dabei ist ein Mangel an Vorstellungsvermögen. Man meint, die Demokratie könne nur das sein, was sie jetzt ist: eine ununterbrochene Folge von „Tabubrüchen” im gesellschaftlichen Bereich, in der Jagd nach der absoluten Autonomie des Individuums.

Aber denken Sie für einen Moment darüber nach, was das heißt, wenn man sagt, dass es keine andere Form von Demokratie geben kann als die säkulare Demokratie. Braucht die Demokratie eine wachsende Milliarden-Dollar-Pornoindustrie, um wirklich demokratisch zu sein? Braucht sie eine Abtreibungsrate, die in die Zehnmillionen geht? Braucht sie hohe Raten zerrütteter Ehen, mit der sich daraus ergebenden Zunahme zerstörter Familien?

Braucht die Demokratie die Euthanasie?

Braucht die Demokratie (nach dem Beispiel Hollands) die sich auf Kinder unter 12 Jahren ausdehnende legalisierte Euthanasie? Braucht sie die In-vitro-Fertilisation, das heißt, die technologisch unterstützte Fortpflanzung und braucht sie die Stammzellforschung an Embryonen? Braucht die Demokratie all das wirklich? Wie würde die Demokratie aussehen, wenn man diesen Phänomenen die Rolle, die sie jetzt spielen, wegnähme? Würde sie aufhören, Demokratie zu sein? Oder würde sie nicht vielmehr demokratischer werden?

Durch solche Praktiken definiert sich die säkulare Demokratie, daraus bezieht sie ihre Identität und steckt ihren Standpunkt gegen andere Möglichkeiten ab. Es handelt sich hierbei nicht bloß um zufällige Neben- und Trenderscheinungen der Redefreiheit. Die Empörung, mit der viele Verteidiger der „säkularen Demokratie“ Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die sich diesen Phänomenen entgegenstellen, behandeln, suggeriert oft, dass diese Leute eine Gefahr für die Demokratie wären. Diese Überreaktion ist natürlich ein Bluff, ein Versuch, jegliche Opposition zum Schweigen zu bringen, indem man praktisch suggeriert, Pornographieindustrie, Abtreibungsindustrie, Euthanasie usw. gehörten zum Wesen der Demokratie.

„Demokratischer Pluralismus“

Wenn wir über die Antworten auf die oben genannten Fragen nachdenken, beginnen wir eine Ahnung davon zu bekommen, wie eine Art von Demokratie, die anders ist als die säkulare Demokratie, aussehen könnte, eine Alternative, die ich „demokratischen Personalismus” nennen möchte. Dieser Begriff bedeutet nichts anderes als eine Demokratie, die auf die transzendente Würde der menschlichen Person gegründet ist.

Die Transzendenz lenkt uns auf unsere Abhängigkeit von anderen und von Gott. Und in dem wir uns unserer Abhängigkeit bewusst werden, wissen wir um die Realität der Transzendenz. Es ist nichts Undemokratisches daran, wenn wir diese Wahrheit in unsere Reflexionen über unsere politischen Einrichtungen und Maßnahmen einbeziehen. Die Demokratie auf dieses Fundament zu stellen, bedeutet nicht, sie zu einer Theokratie machen zu wollen.

Vielleicht der letzte Ausweg

Die Demokratie neu auf unser Angewiesensein auf die anderen und auf die Notwendigkeit zu gründen, uns zu einem Geschenk für sie zu machen, kann eine von Grund auf neue Art Demokratie entstehen lassen. Der demokratische Personalismus ist vielleicht der letzte Ausweg, den es innerhalb der westlichen Kultur in ihrer gegenwärtigen Gestalt für die säkulare Demokratie noch gibt.

Von außerhalb der westlichen Kultur kommen sicherlich weitere Möglichkeiten. Natürlich stehen wir noch ganz am Anfang einer sich abzeichnenden Gefahr. Die zwar kleine aber zunehmende Zahl von Konversionen zum Islam, Konversionen im Westen Geborener innerhalb westlicher Gesellschaften, ist ein Anzeichen dafür, dass der Islam im 21. Jahrhundert die Attraktivität haben könnte, die der Kommunismus im 20. Jahrhundert hatte, sowohl für jene, die sich abgewendet haben und verbittert sind als auch für jene, die sich nach Ordnung und Gerechtigkeit sehnen.

Alternativen sind nötig

Alternativen sind daher bitter nötig. Das Wiederaufleben einer intoleranten Religion ist kein Problem, das die säkulare Demokratie lösen kann, viel eher neigt diese dazu, es zu erzeugen. Das vergangene Jahrhundert bietet genügend Beispiele dafür, wie die Leere innerhalb einer säkularen Demokratie von politischen Ersatzreligionen mit Verblendung gefüllt werden kann. Der demokratische Personalismus bietet eine andere, bessere Möglichkeit; eine, die es nicht nötig macht, dass die Demokratie sich selbst aufhebt.

Demokratischer Personalismus bedeutet nicht, die Macht an sich zu reißen, um den Plan einer Veränderung der Welt zu verfolgen, sondern die Vorstellung von dem zu weiten, was demokratische Kultur bedeutet, so dass die Hoffnung neu entdeckt wird, der Freiheit in Wahrheit wieder Geltung zu verschaffen und dem Gemeinwohl wirklich gerecht werden zu können. Der demokratische Personalismus ist eher ein Werk des Überzeugens und der Evangelisierung als des politischen Aktivismus‘. Seine Priorität ist eher die Kultur als die Politik und die Veränderung der Politik durch Wiederbelebung der Kultur. Bei ihm geht es auch um Rettung – nicht zuletzt um die Rettung der Demokratie selbst.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren
  2. Bidens Pro-Abtreibungs-Wahlkampfvideo – ein Drittel der Bundesstaaten schränkt Abtreibung stark ein
  3. Lebensschützer: Trump ist die beste Option für christliche Wähler
  4. Nebraska: Senator verlässt Demokratische Partei, wird Republikaner
  5. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Haben Ungeborene Grundrechte? Diskussion um die Verfassung von Florida
  8. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  9. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan
  10. US-Amerikaner halten Präsident Biden nicht für sehr religiös







Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  6. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  7. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  8. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  11. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  12. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  13. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  14. Die Kirche des 2016 von Terroristen ermordeten Pfarrers Jacques Hamel wird immer stärker besucht
  15. ,Ich will nicht wie Yoda klingen…‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz