Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  5. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche

Synodalismus und Gremienkatholizismus

21. März 2024 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit egalitärem Stimmrecht für Laien „wird der Boden des Konzils verlassen sowie Apostolizität und Sakramentalität des Leitungsamtes unterminiert und durch eine Art synodaler Parlamentarismus neutralisiert“. Klartext von Bischof Marian Eleganti


Chur (kath.net) Jeder Bischof hat , so meine eigene Erfahrung, Einsitz in 10-20 Gremien (Räte, Konferenzen; Foren; Ausschüsse; Kommissionen; Arbeitsgruppen; Fachgruppen; Präsidien; Vereine etc. etc.). In diesen Gruppierungen werden in immer wieder anderen Zusammensetzungen zu einem grossen Teil die gleichen Geschäfte und Themen verhandelt und durchgehechelt. Dazu kommen für den Bischof viele Gesprächstermine, Gottesdienste, Visitationen und vieles anderes mehr: summa summarum ein Overkill an Terminen!

Frage: Wann entscheidet ein Bischof eigentlich noch etwas selbst in seiner ureigenen Verantwortung vor Gott für das ihm anvertraute Bistum? In den meisten Fällen folgt er Mehrheitsentscheiden, die in den angeführten Gremien oder im Backoffice der Geldgeber (wenigstens in der Schweiz) getroffen werden. All diese Gremien sind weitgehend gemischte Gremien: Laien, Kleriker, Experten, Frauen und Männer nehmen dort Einsitz und machen hier ihren Einfluss geltend. Trotzdem haben die Laien immer noch das Gefühl, nicht mitentscheiden zu können.

Nun wird dieser Apparat synodal weiter aufgebläht. Die Bischöfe eilen wie der Hamster im Rad von Termin zu Termin, von Sitzung zu Sitzung. Die Strukturen halten sie auf Trab. Stunden und Tage verbringen die Akteure dieses Gremienkatholizismus am Sitzungstisch. Ein Blick in die Agenden genügt, um sich davon zu überzeugen, dass ich hier aus Erfahrung spreche und nicht übertreibe.

Nun also sind zu den bereits bestehenden Räten die synodalen auf dem Programm, in denen unterschiedslos auch Laien kirchen-leitende Kompetenzen erhalten oder ausüben sollen. Emsig wird an einem Regelwerk gearbeitet, das schon jetzt absehbar die sakramentale Struktur der Kirche und ihrer Leitung untergräbt. Beteuerungen des Gegenteils sind wenig überzeugend. Die Prozessordnung der letzten Synode spricht dagegen.


Ist diese Synodalität apostolisch? Nein. Sie ist es nicht. Bewegen wir uns noch auf dem Boden des jüngsten Konzils? Nein, wir tun es nicht. Wir erinnern uns:

•    Das II. Vatikanische Konzil lehrt in der Dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium“ (LG) über die Bischöfe: „Als Glieder des Bischofskollegiums und rechtmässige Nachfolger der Apostel sind sie aufgrund von Christi Stiftung und Vorschrift zur Sorge für die Gesamtkirche gehalten“ (23).
•    Das Konzil lehrt über die Bischöfe, dass sie an Gottes Stelle der Herde vorstehen, deren Hirten sie sind: als Lehrer in der Unterweisung, als Priester im heiligen Kult, als Diener in der Leitung (LG 20).
•    Das Konzil lehrt über die Bischöfe, dass sie „aufgrund göttlicher Einsetzung an die Stelle der Apostel als Hirten der Kirche getreten sind. Wer sie hört, hört Christus, und wer sie verachtet, verachtet Christus und ihn, der Christus gesandt hat“ (LG 20).
•    Das Konzil lehrt über die Bischöfe, dass die Bischofsweihe mit dem Amt der Heiligung auch die Ämter der Lehre und der Leitung überträgt. (LG 21). In kanonisches Recht übersetzt: „Allein Kleriker können Ämter erhalten, zu deren Ausübung Weihegewalt oder kirchliche Leitungsgewalt erforderlich ist“ (CIC, c. 274).
•    Das Konzil lehrt über die Bischöfe, dass nur sie authentische, mit der Autorität Christi ausgerüstete Lehrer sind (LG 25), und dass sie die Verwaltung der Sakramente mit ihrer Autorität ordnen. (LG 26).
•    Das Konzil lehrt über die Bischöfe, dass sie die ihnen zugewiesenen Teilkirchen als Stellvertreter und Gesandte Christi durch Rat, Zuspruch, Beispiel, aber auch in Autorität und heiliger Vollmacht leiten, und dass ihnen diese Gewalt, die sie im Namen Christi persönlich ausüben, als eigene, ordentliche und unmittelbare Gewalt zukommt. (LG 27).
•    Das Konzil lehrt über die Bischöfe, dass sie zusammen mit dem Papst und unter seiner Autorität das Werk Christi, des ewigen Hirten, durch alle Zeiten fortsetzen. «Daher sind die Bischöfe durch den Heiligen Geist, der ihnen mitgeteilt worden ist, wahre und authentische Lehrer des Glaubens, Priester und Hirten geworden» (CD 2).
•    Das Konzil lehrt über die Bischöfe, dass aus den verschiedenen Gegenden der Erde ausgewählte Bischöfe dem obersten Hirten der Kirche in einem Rat, der die Bezeichnung «Bischofssynode» trägt, wirksam beistehen. (CD 5)
•    Das Konzil hält am wesenhaften, nicht graduellen Unterschied zwischen dem gemeinsamen Priestertum der Gläubigen und dem Priestertum der Bischöfe und Priester fest. (LG 10).
•    Das Konzil lehrt über die Laien, dass sie zur Mitarbeit mit dem Apostolat der Hierarchie berufen - und von der Hierarchie zu gewissen kirchlichen Ämtern herangezogen werden können, die geistlichen Zielen dienen (LG 33).

Aufgrund dieser Vorgaben hält das kanonische Recht fest, dass zur Übernahme von Leitungsgewalt, die es aufgrund göttlicher Einsetzung in der Kirche gibt und die auch Jurisdiktionsgewalt genannt wird, nur diejenigen befähigt sind, die die heilige Weihe empfangen haben, Laien aber bei der Ausübung dieser Gewalt nach Massgabe des Rechtes mitwirken können. (CIC, can. 129 § 1 und § 2).

Diese Mitwirkung bedeutet aber nicht, dass die bischöfliche Leitungsvollmacht durch eine Art Gewaltenteilung bei der Leitung der Kirche kraft eines egalitären Stimmrechts auf Laien ausgedehnt wird, die zusammen mit den Bischöfen in den synodalen Räten Einsitz nehmen und mit letzteren auf Augenhöhe am Sitzungstisch gemeinsam entscheiden (Mehrheitsentscheide). Damit wird nämlich nicht nur der Boden des Konzils verlassen, sondern auch die Apostolizität und Sakramentalität des Leitungsamtes unterminiert und durch eine Art synodaler Parlamentarismus neutralisiert (sog. Gewaltenteilung). Die Folgen sind absehbar. Im kirchlichen Osten weiss man das. Nur im lateinischen Westen wird weiterhin gezündelt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 21. März 2024 
 

Das Chaos nimmt noch zu!

Lieber @Weihbischof Eleganti! Herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen. Jedem Bischof,allen voran unserem Oberhirten und wichtigen Assistenten Fernández, müssten dieseauf den Schreibtisch serviert bekommen. - Und einen der aufgeführten Punkte können wir in Deutschland nicht mehr zu 100 % akzeptieren, nämlich: "Wer sie hört, hört Christus".


7
 
 kleingläubiger 21. März 2024 
 

Synodalität und Kirchengemeinderäte waren nur der Anfang. Jetzt sollen sich sogar noch die Priester und Bischöfe den Laien unterordnen. Dies alles hat nur zu einer grün lackierten kommunistischen Unterwanderung geführt. Unter dem schönen Deckmäntelchen der Menschenrechte wurden immer neue Häresien gefordert und eingeführt. Fast alle haben mitgemacht, aus Angst als „Menschenfeind“ betitelt zu werden. Mit solchen Schlagwörtern machen sie Angst und Druck. Folglich geht es nicht mehr um das Seelenheil, sondern um das irdische Glück, dem nichts entgegen stehen darf, erst recht kein Gott mit „menschenfeindlichen“ Gesetzen und Aufruf zur Buße. Nicht mehr notwendig, man darf, frei nach Luther, munter drauf los sündigen und wird auf jeden Fall gerettet.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  6. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  7. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  8. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  12. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  15. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz