Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Die Tugend - ein Habitus der Freiheit

13. März 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: immer mehr dem Bild Gottes entsprechen, nach dem der Mensch geschaffen wurde. Die Gnade geht unserem moralischen Engagement immer voraus. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Im Übrigen, Brüder und Schwestern: Was immer wahrhaft, edel, recht, was lauter, liebenswert, ansprechend ist, was Tugend heißt und lobenswert ist, darauf seid bedacht! Und was ihr gelernt und angenommen, gehört und an mir gesehen habt, das tut! Und der Gott des Friedens wird mit euch sein“ (Phil 4,8-9).

„Beginnen wir unsere Reise durch die Tugenden, in diesem ausgeglichenen Universum, das herausfordernd, aber entscheidend für unser Glück ist“.

Zehnte  Generalaudienz des Jahres 2024. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Thema der Tugenden und Laster fort. Der Papst befasste sich in der elften Katechese mit dem der Tugend gemäßen Handeln.

Im Anschluss an die Katechesen über die Laster ging Papst Franziskus so zum Thema der Tugenden über. Im Katechismus der Katholischen Kirche sei zu lesen: „Die Tugend ist eine beständige, feste Neigung, das Gute zu tun“ (Nr. 1803). Der tugendhafte Mensch habe sich in das gute Handeln eingeübt und eine Haltung erworben, die ihn dazu bereit machte, in den unterschiedlichsten Situationen in Freiheit stets das Gute zu wählen.

Damit wir die Tugenden erlangen und in ihnen wachsen könnten, seien wir auf die Gnade Gottes angewiesen, die unserem Mühen vorausgehe und es zur Vollendung führe. So könne der Mensch immer mehr dem Bild Gottes entsprechen, „nach dem er geschaffen wurde, wie es uns das Beispiel der Heiligen auf eindrückliche Weise zeigt“.

Die römischen Philosophen hätten von der „virtus“ gesprochen, die griechischen von „aretè“. Der lateinische Begriff unterstreiche vor allem, dass der tugendhafte Mensch stark, mutig, zu Disziplin und Askese fähig sei. Die Ausübung der Tugend sei also die Frucht einer langen Keimung, die Anstrengung und sogar Leiden erfordert. Das griechische Wort „aretè“ hingegen bezeichne etwas, das sich auszeichne, etwas, das hervorsteche, das Bewunderung hervorrufe. Der tugendhafte Mensch sei also derjenige, der sich nicht seiner Natur entgegenstelle, indem er sich verforme, sondern der seiner Berufung treu sei und sich selbst voll verwirkliche.


Wir wären auf dem Holzweg, wenn wir dächten, die Heiligen seien Ausnahmen von der Menschheit: eine Art enger Kreis von Meistern, die jenseits der Grenzen unserer Gattung lebten. In der eigentlichen Perspektive seien die Heiligen vielmehr diejenigen, die ganz sie selbst seien, die die jedem Menschen eigene Berufung verwirklichten.

„Was für eine glückliche Welt wäre es, wenn Gerechtigkeit, Respekt, gegenseitiges Wohlwollen, Aufgeschlossenheit und Hoffnung die gemeinsame Normalität wären und nicht nur eine seltene Anomalie!“, so Franziskus. Deshalb sollte das Kapitel über tugendhaftes Handeln in diesen dramatischen Zeiten, in denen wir uns oft mit dem Schlimmsten im Menschen auseinandersetzen, von allen wiederentdeckt und praktiziert werden. In einer entstellten Welt müssten wir uns an die Form erinnern, in der wir geformt wurden, an das Bild Gottes, das für immer in uns eingeprägt sei.

Der Katechismus der Katholischen Kirche biete eben dazu die präzise und prägnante Definition. Es handle sich also nicht um ein improvisiertes und etwas zufälliges Gut, das episodisch vom Himmel falle. Die Geschichte lehre uns, dass selbst Verbrecher in einem Moment der Klarheit gute Taten vollbracht hätten. Sicherlich seien diese Taten im „Buch Gottes“ verzeichnet, aber die Tugend sei etwas anderes.: „Sie ist ein Gut, das aus einer langsamen Reifung der Person hervorgeht, bis es zu einer inneren Eigenschaft wird. Die Tugend ist ein Habitus der Freiheit“. Wenn wir in jeder Handlung frei seien und jedes Mal, wenn wir aufgefordert seien, zwischen Gut und Böse zu wählen, sei die Tugend das, was uns befähige, eine beständige, feste Neigung zur die richtige Wahl zu haben.

Für den Christen bestehe die erste Hilfe in der Gnade Gottes. Der Heilige Geist wirke in der Tat in uns Getauften, er wirke in unseren Seelen, um sie zu einem tugendhaften Leben zu führen: „Wie viele Christen sind über Tränen hinweg zur Heiligkeit gelangt, als sie feststellten, dass sie bestimmte Schwächen nicht überwinden konnten. Doch sie haben erfahren, dass Gott das gute Werk vollendet hat, das für sie nur eine Skizze war“. Die Gnade gehe unserem moralischen Engagement immer voraus.

Wir dürften nie die reiche Lehre aus der Weisheit der Alten vergessen, die uns sage, dass Tugend wächst und kultiviert werden kann. Damit dies geschehe, sei die erste Gabe des Geistes, um die man bitten müsse, eben die der Weisheit: „Der Mensch ist kein freies Territorium für die Eroberung von Vergnügungen, Emotionen, Instinkten, Leidenschaften, ohne etwas gegen diese manchmal chaotischen Kräfte, die ihn bewohnen, tun zu können. Eine unschätzbare Gabe, die wir besitzen, ist die Offenheit, die Weisheit, die es versteht, aus Fehlern zu lernen, um das Leben gut zu gestalten“. Dann brauchten wir den guten Willen: die Fähigkeit, das Gute zu wählen, uns durch asketische Übungen zu bilden und Exzesse zu meiden.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschsprachigen Raum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, vergessen wir nicht, dass der Herr selbst uns auf dem Pfad der Tugenden begleitet. Vertrauen wir also auf seine Hilfe, damit wir in dieser Welt das Gute verbreiten können, dessen sie so sehr bedarf.

Die Pilger und Besucher aus Polen grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ich grüße die Polen ganz herzlich. In diesen dramatischen Zeiten, in denen wir oft mit dem Schlimmsten im Menschen konfrontiert werden, ist es notwendig, wieder zu entdecken, wie wichtig es ist, in uns eine gewohnheitsmäßige und feste Bereitschaft zu pflegen, Gutes zu tun. Lernt dies von euren Heiligen und sucht die Hilfe der Gnade Gottes. Ich segne euch von Herzen.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 heikostir 16. März 2024 
 

Ein sehr schöner Text! Vielen Dank für die Veröffentlichung hier!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  15. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz