Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  11. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  12. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  15. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht

Kanadas Regierung plant lebenslange Haft für ‚Unterstützung eines Genozids’ im Internet

9. März 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Regierung Trudeau hat dem Parlament ein Gesetzespaket vorgelegt, welches gefährliche und schädliche Inhalte im Internet bekämpfen soll. Kritiker befürchten eine massive Einschränkung der Meinungsfreiheit.


Ottawa (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die kanadische Regierung unter Premierminister Justin Trudeau hat dem Parlament ein Gesetzespaket vorgelegt, welches Kinder vor schädlichen Inhalten im Internet schützen und Kinderpornographie im Internet bekämpfen soll. Es soll weiters sieben Arten von schädlichen Inhalten im Internet verhindern, nämlich Hassrede, terroristische Inhalte, Anstachelung zur Gewalt, Weitergabe intimer Bilder ohne Einverständnis, Ausbeutung von Kindern, Cyber-Mobbing und Aufrufe zur Selbstverletzung. Die Bestimmungen des Gesetzespaketes sollen für Internetseiten, soziale Netzwerke und Apps für Mobiltelefone gelten.

Laut der liberalen Regierung hat das Gesetzespaket das Ziel Kinder zu schützen. Die konservative Opposition sieht darin den Versuch, das Internet zu zensurieren.

Als Hassrede wird jede Aussage definiert, die „Verabscheuung oder Verunglimpfung beinhaltet und die stärker ist als Verachtung oder Abneigung“.


Aussagen, die als Hassrede eingestuft werden, können mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden. Bis jetzt ist der Strafrahmen maximal zwei Jahre Haft. Äußerungen, die als „Unterstützung oder Befürwortung eines Genozids“ eingestuft werden, können bis zu lebenslange Haftstrafen für den Verurteilten nach sich ziehen.

Teil des Gesetzespaketes ist die Einrichtung einer Digital Safety Commission (dt. „Kommission für digitale Sicherheit“). Anbieter von Internetdiensten müssten der Kommission ihre Sicherheitspläne vorlegen und von dieser genehmigen lassen. Deren Einhaltung würde von Kommissaren überprüft werden, die dafür mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet werden sollen.

Sie sollen vorgeben können, welche Inhalte gelöscht werden müssen und das Recht erhalten, in firmeninterne Unterlagen Einsicht zu nehmen. Sie sollen Anhörungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchführen können. Bei Verstößen sollen sie das Recht erhalten, Strafen von bis zu zehn Millionen kanadische Dollar verhängen zu können. Die Kommission soll von Abgaben der Internetdienstleister finanziert werden.

Sie soll bei ihrer Tätigkeit ausdrücklich nicht an „rechtliche oder technische Regeln der Beweisführung“ gebunden sein, heißt es in dem Gesetzesvorschlag weiter. Alle Angelegenheit, mit denen sie zu tun hat, sollen so informell und zügig behandelt werden, wie es die Umstände und Erwägungen der Fairness und der natürlichen Gerechtigkeit erlauben.

In der Kommission soll die Position einer Ombudsperson geschaffen werden, welche Ansprechpartner für die Öffentlichkeit bei vermuteten Verstößen gegen die Richtlinien sein soll.

Die Lebensschutzorganisation Campaign Life Coalition (CLC) hat davor gewarnt, dass ihre Positionen hinsichtlich Abtreibung, der Gender-Ideologie und für klassische Werte des Lebensschutzes und der Familie unter dem geplanten Gesetzespaket kriminalisiert werden könnten.

Ein Gesetz zum Schutz von Kindern vor Internetpornographie sei wünschenswert, räumte Jeff Gunnarson, der Präsident von CLC, ein. Er befürchtet aber, dass das Gesetzespaket massive Einschränkungen für alle Ansichten bedeuten werde, mit der die derzeitige linke Regierung Kanadas nicht einverstanden ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lukas_K 9. März 2024 
 

Zensur oder ALLES erlauben?

Ich bin da selber auch ratlos. Es ist aber tatsächlich erschreckend, wie vor allem auch Kinder zu Hass und zu Gewalt oder zumindest deren Tolerierung gegenüber Christen, Juden etc. angestachelt werden. Durch die asozialen Medien entwickelt sich die Menschheit in eine ganz furchtbare Richtung. Gerade solche wie Putin-Russland, Islamisten, Rechts- und Linksradikale treiben ihr erfolgreiches Unwesen und verbreiten ihr Gift des Hasses. Da hilft nur noch das Beten?


0
 
 Uwe Lay 9. März 2024 
 

Zu den Haßnachrichten

Man hat eben aus dem Fall der DDR gelernt,daß die SED gestürzt wurde, da es ihr nicht gelang, ihre Staatsbürger von dem Empfang der Westmedien abzuhalten,die aus der Sicht der SED "Haßnachrichten" gegen die beste aller denkbaren Regierungen verbreiteten!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz