Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  4. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  5. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  6. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. Erzbischof Lackner zu Austrofaschismus: Kirchliches Versagen einbekennen
  10. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  11. Links schwenkt, Marsch!
  12. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln
  15. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche

Berufen, Träger der Hoffnung und der Heilung Gottes zu werden

4. Februar 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Jesus in Bewegung. Keine ‚Sakristei-Christen‘ oder ‚Salon-Christen‘ sein. Da wahre Antlitz des nahen und barmherzigen Gottes ohne Kälte und sein Mitleid entdecken. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am fünften Sonntag im Jahreskreis: „Die ganze Stadt war vor der Haustür versammelt und er heilte viele, die an allen möglichen Krankheiten litten, und trieb viele Dämonen aus. Und er verbot den Dämonen zu sagen, dass sie wussten, wer er war“.

Das Evangelium zeige „Jesus in Bewegung“. Er habe gerade seine Predigt beendet und gehe, nachdem er die Synagoge verlassen habe, zum Haus von Simon Petrus, wo er dessen Schwiegermutter vom Fieber heile. Dann gehe er wieder zum Stadttor hinaus, wo er auf viele Kranke und Besessene treffe und sie heile. Am nächsten Morgen stehe er früh auf und gehe hinaus, um sich zurückzuziehen und zu beten. Schließlich mache er sich wieder auf den Weg durch Galiläa (vgl. Mk 1,29-39).


„Verweilen wir bei dieser ständigen Bewegung Jesu“, so der Papst, „die uns etwas Wichtiges über Gott sagt und uns gleichzeitig vor einige Fragen zu unserem Glauben stellt“.

Jesus gehe hin, um der verwundeten Menschheit zu begegnen, und zeige uns das Antlitz des Vaters. Es könne sein, dass in uns noch die Vorstellung von einem fernen, kalten Gott existiere, dem unser Schicksal gleichgültig sei. Das Evangelium hingegen zeige uns, dass Jesus, nachdem er in der Synagoge gelehrt habe, hinausgehe, damit das von ihm verkündete Wort die Menschen erreiche, berühre und heile.

Damit offenbare er, dass Gott kein abgehobener Herr sei, der von oben zu uns spricht, sondern ein Vater voller Liebe, der sich uns nähere, der uns zu Hause besuche, der retten und befreien wolle, der von jedem Übel des Leibes und des Geistes heilen wolle. Nähe, Mitleid, Zärtlichkeit.

Dieses unaufhörliche Gehen Jesu fordere uns heraus. Wir könnten uns fragen:

„Haben wir das Antlitz Gottes als Vater der Barmherzigkeit entdeckt, oder glauben und verkünden wir einen kalten und fernen Gott? Gibt uns der Glaube die Unruhe des Weges, oder ist er ein intimistischer Trost, der uns zur Ruhe kommen lässt? Beten wir nur, um Frieden zu finden, oder bringt uns das Wort, das wir hören und verkünden, auch dazu, wie Jesus zu den anderen hinauszugehen, um den Trost Gottes zu verbreiten?“.

Man müsse also auf den Weg Jesu blicken und daran denken, dass unsere erste geistliche Aufgabe darin bestehe, den Gott, den wir zu kennen glaubten, zu verlassen und uns jeden Tag zu dem Gott zu bekehren, den Jesus uns im Evangelium vorstelle, „dem Vater der Liebe und des Mitleids“.

Wenn wir das wahre Gesicht des Vaters entdeckten, reife unser Glaube: „Wir bleiben nicht länger ‚Sakristei-Christen‘ oder ‚Salon-Christen‘,“ sondern wir fühlten uns berufen, „Träger der Hoffnung und der Heilung Gottes zu werden“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 4. Februar 2024 

Gnade und Erbarmen vom fleischgewordenen Wort Jesus Christus

"Gebt jedem Rede und Atwort, der euch nach dem Grund eurer Hoffnung fragt", mahnt Sankt Petrus. Grund unserer Hoffnung ist nicht das gute "Bauchgefühl" der Barmherzigkeit, sondern die am Kreuz von unserem Herrn Jesus Christus erworbene Gnade. Sein Kreuz war weder eine "Sakristei", noch ein "Salon". Aber einen anderen Grund der Hoffnung aller Menschen kann niemand, auch nicht der Papst legen als IHN.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Der Bischof von Trier ODER wie tief kann man als katholischer Bischof in Deutschland noch sinken?
  2. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  3. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  4. Links schwenkt, Marsch!
  5. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  6. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  7. Salesianer-Oberer kündigt bei seiner Bischofsweihe Rücktritt an
  8. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  11. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  12. Paar entscheidet sich für das Leben seines behinderten Kindes – gegen den Rat der Ärzte
  13. ,Selbstaufgabe am Rande des Fatalismus‘
  14. Heute vor 10 Jahren war Heiligsprechung von Johannes Paul II. - Wer waren seine Eltern und Bruder?
  15. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz