SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
| 
Bamberger Erzbischof Schick warnt vor „Liturgie light“8. Juni 2020 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Wenn manche die heilige Messe nicht mehr verstehen, dann müssen wir sie ihnen erklären und wieder nahebringen"
Schwarzenfeld (kath.net/pm) Erzbischof Ludwig Schick hat zum Dreifaltigkeitsfest die Bedeutung der Eucharistiefeier betont. Auch wenn in der Coronazeit andere Gottesdienstformen hervorgehoben worden seien, dürfe nicht vergessen werden, dass Wort-Gottes-Feiern, Andachten oder das Stundengebet immer zur Eucharistie hinführen oder sie entfalten müssten, sagte Schick am Sonntag in Schwarzenfeld und warnte vor einer „Liturgie light“. „Wenn manche die heilige Messe nicht mehr verstehen, dann müssen wir sie ihnen erklären und wieder nahebringen“, so der Erzbischof.
Jesus Christus habe die heilige Messe eingesetzt mit den Worten „Tut dies zu meinem Gedächtnis“. Die anderen Gottesdienste seien wichtig und dürften nicht vernachlässigt werden, aber sie müssten Vorbereitung und Anbahnung für den Höhepunkt, die Eucharistie, sein, sagte der Oberhirte und wandte sich gegen Behauptungen, die Kirche sei zu „eucharistiezentriert“. In ihr werde Tod und Auferstehung Jesu Christi gefeiert, die Kirche gebildet und die Sendung Christi zum Heil der Welt fortgeführt. Die Feier der Eucharistie dürfe auch deshalb nicht unterschätzt werden, weil sie die katholische Kirche auf der ganzen Welt miteinander verbinde.
In seiner Predigt in der Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit wies der Erzbischof auch darauf hin, dass am Dreifaltigkeitssonntag der Ursprung des christlichen Glaubens gefeiert werde. Ohne den Glauben an den dreifaltigen Gott im Vater, Sohn und heiligen Geist seien die Feste Weihnachten, Ostern und Pfingsten nicht denkbar. Am Dreifaltigkeitssonntag werde der Ursprung des ganzen Kirchenjahres gefeiert. Auch die Gottesmutter und die Heiligen, selbst das Leben und Wirken, Tod und Auferstehung Jesu Christi und die Sendung des Heiligen Geistes könnten nur verstanden werden auf dem Fundament des christlichen Glaubens an den dreifaltigen Gott, so Erzbischof Schick. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | exnonne 9. Juni 2020 | | | | Wohltuend Wie gut tut es doch, nach diesen Wochen, in denen bischöflicherseits so viel davon die Rede war, man müsse die "Eucharistiefixierung aufbrechen", endlich wieder einmal einen Bischof zu hören, der Klartext spricht! Danke, Herr Erzbischof Schick! |  4
| | | | | laudeturJC 9. Juni 2020 | |  | Liturgie light ...ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, aber war nicht genau das die Intention der Liturgiereform? Wer hat den Mut, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen? |  1
| | | | | JP2B16 9. Juni 2020 | | | | Unterweisung tut not ... mehr denn je .... „Wenn manche die heilige Messe nicht mehr verstehen, dann müssen wir sie ihnen erklären und wieder nahebringen“,...
Offensichtlich hat auch sein Amtbruder in Magdeburg die eine oder andere Unterweisung noch nötig.
Eine Pfarrgemeinschaft eines sich sehr zeitgeistig und fortschrittlich wähnenden (traditionsreichen) Bistums wirbt auf ihrer Homepage sogar mit dieser bischöflichen "Demutsgeste" (des Unverstands). www.katholisch.de/artikel/25237-feige-sind-unsere-gottesdienstausfaelle-nicht-fast-luxusprobleme |  1
| | | | | nazareth 8. Juni 2020 | | | |
Ich bitte um eine Anleitung und um einen praktiscen,tief spirituellen,verständlichen Behelf dazu.. mit freundlichen Grüßen Mitarbeiterin in der Jugendarbeit |  0
| | | | | Authentisch 8. Juni 2020 | |  | Danke, verehrter Erzbischof Schick! Diese Predigt mit dem Hinweis, was Zentrum, Dreh- und Angelpunkt unseres katholischen Glaubens und Lebens ist.
Es gibt das Gebet: "Heiligste Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und Heiliger Geist, in tiefer Ehrfurcht bete ich dich an und opfere dir auf den Kostbaren Leib, das Blut, die Seele und die Gottheit Jesu Christi, der in allen Tabernakel dieser Erde wahrhaftig anwesend ist, zur Sühne für die Schmähungen, Sakrilegien und Gleichgültigkeiten, durch die ER selbst beleidigt wird ..."
Dreifaltigkeit - Eucharistie - Realpräsenz Jesus Christus.
Wollen wir beten und daran glauben - und danach handeln.
Gesegneten Tag. |  7
| | | | | Marcus, der mit dem C 8. Juni 2020 | | | | Katechese fordere ich seit annähernd dreißig Jahren statt dessen wurde und wird immer mehr Energie in eine weitere Banalisierung von Liturgie und Glauben gesteckt. |  8
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEucharistie- Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
- Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
- Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
- Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
- Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
Bistum Bamberg- Erzbischof Schick: 'Augen auf, Ohren auf und Mund auf'
- Die Kirche bietet die Schätze des Himmels
- Den Glauben behält man nur, wenn man ihn weiter gibt
- Erzbistum Bamberg verurteilt Hexenwahn gestern und heute
- Der christliche Glaube macht lebenstauglich und einsatzpflichtig
- Missbrauch: Kirchengericht verurteilt früheren Personalchef
- Erzbischof Schick: 'Das Wahre, Gute und Schöne muss Normalität sein'
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Ich erinnere mich nicht“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
|