Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten

12. Jänner 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Redemptoristen lassen seit den 1990er Jahren die im Kommunismus jahrzehntelang verbotene Methode der Glaubensvertiefung wieder aufleben.


Bratislava (kath.net/ KAP)
In der Slowakei finden auch im neuen Jahr wieder sogenannte Volksmissionen statt: Drei Teams von Patres des Redemptoristenordens, der diese spezielle Form der Evangelisierung entwickelt hat, werden im Zeitraum von 11. Jänner bis 6. Dezember in 27 Städten und Gemeinden, einschließlich einer Gemeinde im benachbarten Mähren, Volksmissionen zur Glaubensvertiefung abhalten, wie slowakische Medien berichten.

Ziel der zumeist achttägigen Missionen sei es, "die Pfarrangehörigen näher zu Christus zu führen sowie zur Entscheidung, mit Ihm das ganze Leben zu leben", so Michal Zamkovsky, der Leiter eines der Teams. Es gehe um "eine gewisse Bekehrung, die oft mit einer Generalbeichte über das ganze Leben verbunden ist". Dabei seien für die Missionare "nicht nur Vorträge, sondern auch die Fähigkeit des Hinhorchens und des Gesprächs mit den Menschen wichtig".


Nach der Samtenen Revolution von 1989 hätten viele Holzkreuze an den Kirchen mit alten Jahreszahlen an die Tradition der Volksmissionen erinnert. Um die im Kommunismus jahrzehntelang verbotene Methode der Glaubensvertiefung wieder aufleben zu lassen, habe man sich zunächst an Mitbrüder aus jenen Ländern gewandt, in denen die Abhaltung der Volksmissionen nicht unterbrochen worden war, schilderte Zamkovsky. Nach einer Vorbereitung in Polen hätten er und Pater Ivan Flimel in den 1990er-Jahren ihre Tätigkeit in der Slowakei aufgenommen, die später auch von anderen Orden aufgegriffen wurde.

Die Volksmissionen werden den Pfarren nicht von oben verordnet, sondern müssen umgekehrt von ihnen angefordert werden; der zuständige Bischof muss der Abhaltung zustimmen. Charakteristisch für die Volksmissionen der Redemptoristen ist die Begleitung im Gebet durch kontemplative Redemptoristinnen sowie die Mitwirkung von Laiengemeinschaften. Im deutschen Sprachraum haben sich die Volksmissionen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) zu Glaubens- und Gemeindemissionen gewandelt, die auf das veränderte Bewusstsein der Menschen Bedacht nehmen.

Michael Brehl, derzeitige Generalobere der "Kongregation des Heiligsten Erlösers", hat in seiner weltweiten Botschaft zum Gründungstag der Redemptoristen am 9. November darauf hingewiesen, wie sehr deren Wirken den Aufrufen von Papst Franziskus entspreche. Man sei "überzeugt, dass mit mehr als 1.000 jungen Männern in der Grundausbildung und einer wachsenden Zahl von Laienmitarbeitern das Charisma und die missionarische Berufung des Ordens voll Leben und Energie" sei. Im Jahr 2020 erwarte man unter anderem die Feier des 200. Todestags des heiligen Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) am 15. März. Der Apostel von Warschau und Patron von Wien war der erste deutschsprachige Redemptorist.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land
  3. Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen
  4. Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten
  5. Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei
  6. Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"
  7. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!
  8. Slowakei: Regierung regelt Kirchenfinanzierung neu
  9. Slowakei vor Neuregelung der Priesterbesoldung
  10. Erzbischof begrüßt slowakisches Nein zu Istanbul-Konvention






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz