Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

P. Martin SJ: Papst hat viele ‚pro-LGBT’ Kardinäle, Bischöfe ernannt

18. Juli 2019 in Weltkirche, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚LGBT-Katholiken’ sollten ihren Platz in der Kirche einfordern. Alle Aufgaben in der Kirche sollten ihnen offen stehen, sagte der Jesuitenpater bei einer Messe im Vorfeld einer New Yorker Schwulenparade.


New York City (kath.net/lifesitenews/jg)
Papst Franziskus hat „LGBT-Freunde“ und hat „viele Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe ernannt, welche die LGBT-Agenda unterstützen.“ Das sagte P. James Martin SJ, Berater des vatikanischen Dikasteriums für Kommunikation, am 29. Juni bei einer Messe vor einer New Yorker Schwulenparade.

Der Jesuitenpater las eine Messe in der St. Francis Kirche in New York City, die für ihre „LGBT-Seelsorge“ bekannt ist. In seiner Predigt sagte er, er wolle „LGBT-Katholiken“ Hoffnung machen. Er sprach von zwei Trends, die nach seiner Meinung eine „positive Entwicklung“ für „LGBT-Katholiken“ zeigen würden.


Der erste Trend sei Papst Franziskus. Seine berühmtesten Worte seien immer noch: „Wer bin ich, dass ich urteile?“, bezogen auf einen homosexuellen Priester. Der Papst habe „LGBT-Freunde“ und „LGBT-freundliche“ Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe ernannt, behauptete Martin.

Der zweite „positive Trend“ sei, dass sich immer mehr Katholiken öffentlich über ihre Geschlechtsidentität sprechen würden und ihre Familien „ihre Hoffnungen und Wünsche“ in die Pfarren bringen würden. Das würde „die Kultur der Kirche“ langsam ändern, sagte Martin.

Trotz dieser Entwicklungen sei es nicht leicht, ein „LGBT-Katholik“ zu sein, sagte Martin und verurteilte im gleichen Atemzug „homophobe Priester, pastorale Mitarbeiter und Pfarrangehörige“. „LGBT-Katholiken“ sollten ihren Platz in der Kirche einfordern und dabei sein wie Jesus, sagte Martin. „Manchmal wird euch eure Familie missverstehen, wie es die Familie von Jesus getan hat. Ihr werdet an manchen Orten nicht willkommen sein, wie es Jesus in Samarien ergangen ist. Manchmal werdet ihr das Gefühl haben, kein Heim zu haben, wie es bei Jesus war“, sagte er wörtlich.

„LGBT-Personen“ sollten alle Aufgaben in der Kirche wahrnehmen können, verlangte Martin. Abschließend vertrat er die Vorstellung, dass Gott selbst Menschen eine homosexuelle Identität gibt. „Seid stolz, katholisch zu sein. Und an meine LGBT-Brüder und –Schwestern und Geschwister, seid die LGBT-Katholiken zu denen euch Jesus Christus selbst berufen hat“, sagte er wörtlich.

Der Jesuitenpater hat den Text und ein Video seiner Predigt auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  7. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  8. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  9. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  10. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz