Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Die Sintflut heute

19. Februar 2019 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Schwächsten sind es, die die Rechnung für das ‚Fest der Kriege’ zahlen, das die anderen feiern. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus kommentierte in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der sechsten Woche im Jahreskreis die erste Lesung von der Sintflut aus dem Buch Genesis (Gen 6,5-8; 7,1-5.10).

Die Sintflut und die Kriege von heute: Franziskus zeichnete eine Linie der Kontinuität zwischen dem, was im Buch Genesis gesagt werde, und den aktuellsten Nachrichten, und er erinnerte an das Leiden der hungernden und verwaister Kinder, der Schwächsten, der Armen, die „die Rechnung für die Feste“ bezahlten. Der Papst forderte dazu auf, ein Herz zu haben, das dem Herzen Gottes ähnle und in der Lage sei, sich zu ärgern, zu trauern, vor allem aber ein Bruder mit den Brüdern zu sein, ein Vater mit den Kindern: „ein menschliches und göttliches Herz“.

Franziskus setzte dabei zwei Akzente. Er ging auf den Schmerz Gottes angesichts der Boshaftigkeit der Menschen und auf dessen Reue: „der Herr sah, dass auf der Erde die Bosheit des Menschen zunahm und dass alles Sinnen und Trachten seines Herzens immer nur böse war. Da reute es den Herrn, auf der Erde den Menschen gemacht zu haben, und es tat seinem Herzen weh“. Er sei ein Gott, der Gefühle habe, er sei nicht „abstrakt von reinen Ideen“ und er „leidet“. Das sei das Geheimnis des Herrn:


„Die Gefühle Gottes, Gottes, des Vaters, der uns liebt – und die Liebe ist eine Beziehung –, doch er ist fähig, wütend zu werden, zu zürnen. Es ist Jesus, der kommt und uns das Leben mit dem Leiden des Herzens gibt, alles... Aber unser Gott hat Gefühle. Unser Gott liebt uns mit seinem Herzen, er liebt uns nicht mit Ideen, er liebt uns mit seinem Herzen. Und wenn er uns liebkost, liebkost er uns mit dem Herzen, und wenn er uns schlägt, wie ein guter Vater, schlägt er uns mit seinem Herzen, er leidet mehr als wir“.

Es sei dies „eine Beziehung von Herz zu Herz, eines Kindes zu einem Vater, der sich öffnet, und wenn er in seinem Herzen trauern kann, werden auch wir vor ihm trauern können“. Es „ist dies keine Gefühlsseligkeit, das ist die Wahrheit“. Der Papst erklärte, dass die heutigen Zeiten denen der Sintflut nicht unähnlich seien. Es gebe die Probleme, die Katastrophen der Welt, die Armen, die Kinder, die Hungernden, die Verfolgten, die Gefolterten, „die Menschen, die im Krieg sterben, weil sie Bomben werfen, als handle es sich um Bonbons“:

„Ich denke nicht, dass unsere Zeiten besser sind als die Zeiten der Sintflut, ich glaube nicht: die Katastrophen sind mehr oder weniger dieselben, die Opfer sind mehr oder weniger dieselben. Denken wir zum Beispiel an die Schwächsten, an die Kinder. Die Anzahl der hungernden Kinder, der Kinder ohne Ausbildung: sie können nicht in Frieden aufwachsen. Ohne Eltern, weil sie von den Kriegen hingemetzelt wurden... Kindersoldaten... Denken wir nur an diese Kinder“.

Die Gnade, um die man bitten müsse, unterstrich der Papst abschließend, bestehe darin, „ein Herz wie das Herz Gottes zu haben, ein Herz, das dem Herzen Gottes ähnelt, ein Herz eines Bruders mit den Brüdern, eines Vaters mit den Kindern, eines Kindes mit den Vätern. Ein menschliches Herz, wie das von Jesus, ist ein göttliches Herz“:

„Da ist das große Unglück der Sintflut, da ist das große Unglück der heutigen Kriege, bei denen die Rechnung für das Fest von den Schwachen, den Armen, den Kindern und denjenigen bezahlt wird, die keine Mittel haben, um voranzukommen. Denken wir, dass der Herr in seinem Herzen traurig ist, und nähern wir uns dem Herrn und reden wir mit ihm: ‚Herr, schau dir diese Dinge an, ich verstehe dich’. Trösten wir den Herrn: ‚Ich verstehe dich und ich begleite dich’, ich begleite dich im Gebet, in der Fürbitte für all diese Unglücke, die die Frucht des Teufels sind, der das Werk Gottes zerstören will“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 19. Februar 2019 
 

Sittenverderbnis

Der Papst redet irgendwie voll am Thema vorbei. Die Armut muss bei ihm wirklich für alles herhalten, obwohl diese bei der Bibelstelle überhaupt nicht dazu passt. Egal, er ist der Papst. Er kann sich das erlauben. Im Vatikan mit all den Hofschranzen widerspricht ihm keiner. Bei der Sintflut, bzw. Sündflut geht es um die Sittenverderbnis der Menschen. Es ist kein "Unglück", sondern ein Strafgericht. Er verliert kein Wort von Buße und Umkehr. Wehe, wehe. Dafür steht dem Papst nicht der Sinn, sonst müsste er ja über sich selbst und seine Homo-Clique predigen. Dann lieber die gewöhnliche Soße.


11
 
 Selene 19. Februar 2019 
 

Wer feiert denn Feste des Krieges?

Sicher kein halbwegs normaler Mensch (und Christ).


8
 
 Stefan Fleischer 19. Februar 2019 

quod erat demonstrandum

zu Deutsch: Was zu beweisen war:
Die Befreiungstheologie verleitet dazu
gewisse Sünden (anderer) zu überzeichnen
und andere (eigene) Sünden zu verharmlosen. Dass wir alle, auch ohne Befreiungstheologie, nicht immer von dieser Versuchung verschont sind, muss aber ehrlicherweise auch angefügt werden.


13
 
 Aegidius 19. Februar 2019 
 

Salz wird Schal

Das ist immerhin ein Wunder, werter Tisserant, das im im Winter (das Glaubens) von Nutzen sein kann. Wenn aus den Predigten umgekehrt ein Schuh wird, oder der Papst seinen Stiefel knallhart durchzieht, wenn er Kardinal Müller und Sarah zeigt, wer die Hosen anhat und über den Grund für die Mißbräuche den Mantel des Schweigens legen läßt und EB Viganò den Handschuh hinwirft, dann läßt einen das ja doch eher gefrieren. Sei's drum, ich wärme meine Seele lieber im Muff von zweitausend Jahren.


19
 
 Tisserant 19. Februar 2019 

Franziskus ist in seinen Predigten, der ständige Mahner des immergleich gesagtem.
Nichts Neues zu vernehmen. Kennt man eine Predigt, weiß man bereits was einen erwartet.
Leider ist auch hier das Salz Schal geworden.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz