Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

P. Wallner: Seelsorge in Europa lebt von Kirchen des Südens

20. Jänner 2019 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missio-Nationaldirektor: Junge Kirchen Asiens und Afrikas "Antidepressivum für müde gewordene Christenheit Europas" - In Europa verliere Religiöses immer mehr an Prägekraft - Missio "mehr als eine weltliche Hilfsorganisation".


Wien-Würzburg (kath.net/ KAP)
Priester aus den jungen Kirchen Asiens und Afrikas werden für die Seelsorge in Europas Diözesen immer wichtiger. "Unsere Seelsorge wäre nicht mehr möglich ohne diese jungen Kirchen", sagte der Nationaldirektor der "Päpstlichen Missionswerke" Österreich (Missio Austria) P. Karl Wallner in der Wochenzeitung "Die Tagespost" (17. Jänner). Die Kirchen Asiens und Afrikas könnten so zu einem "Antidepressivum für die müde gewordene Christenheit Europas" werden. "Mission ist keine Einbahnstraße", zeige sich somit laut dem Ordensmann.

Die Ist-Situation in Europa empfindet der Nationaldirektor als bedrückend. "Ja, wir haben den Vorteil, dass das Christentum in die Kulturgenetik der Völker Europas eingetragen ist." Doch das Religiöse verliere an Prägekraft. Das Kulturchristentum sei also noch vorhanden, allerdings wachse eine innere Distanz zum Christentum. Daraus resultiere, "dass Menschen zwar kulturell christentümlich geprägt sind, aber weit entfernt sind von echter christlicher Gläubigkeit". Vielerorts schäme man sich des Christseins und es habe sich der "common sense" etabliert, gegen die Kirche zu sein.


Sorge bereitet dem Zisterzienserpater aus dem Stift Heiligenkreuz auch, dass in Europa die Verkündigung des Glaubens viel zu wenig funktioniere. "Wir haben viele Institutionen, aber wir bringen das nicht mehr hervor, was das 'Produkt' der Evangelisierung sein sollte, nämliche gläubige Christen." In Europa sei das Bedürfnis, den eigenen Glauben weiterzugeben und "andere anzustrahlen mit dem Licht, das uns anscheint", vielerorts verloren gegangen. Mission liege allerdings in der Natur der Kirche. "Wenn das Wesen der Kirche im Missionarisch-sein besteht, dann verwest die Kirche, wenn sie auf ihr Wesen vergisst."

Der Fokus der "Päpstlichen Missionswerke" liege laut Wallner zwar auf den Kirchen in den Ländern des Südens, "aber wir müssen uns auch um die Kirche in Österreich kümmern, indem wir hier den Blick öffnen für die jungen Kirchen. Indem wir Verbindungen in Form von Pfarr-Partnerschaften herstellen und für die Not der jungen Kirche sensibilisieren, transportieren wir Weltmission als Paradigma für die missionarische Haltung schlechthin." Insofern könne die heimische Kirche von den jungen Kirchen des Südens lernen. "Dort wird das Christentum als Religion der Freiheit, der Emanzipation und der Moderne wahrgenommen - anders als bei uns in Europa."

Dem Auftrag des Papstes entsprechend, will P. Wallner "Missio" in Österreich nicht nur als Hilfsorganisation etablieren, die in sozialen Notlagen hilft. Als kirchliches Hilfswerk eine bloß ökologische und soziale Agenda zu verfolgen, halte er sogar für gefährlich. "Wir sind kein weltliches Hilfswerk, sondern arbeiten für das Reich Gottes, das nicht von dieser Welt ist." Die "Päpstlichen Missionswerke" müssten deshalb bei ihrem Spezifikum bleiben, "bei der Verbindung von Gebet, Spiritualität, Gottvertrauen, Verkündigung, Sensibilisierung für die Weltkirche", also "sozial helfen, ökologisch handeln, Armut bekämpfen und missionarisch motivieren".

Die in mehr als 140 Ländern bestehenden "Päpstlichen Missionswerke" sind ein Zusammenschluss von vier großen Missionsinitiativen: dem "Päpstlichen Werk der Glaubensverbreitung" (gegründet 1822 in Lyon von Pauline Jaricot), dem "Päpstlichen Missionswerk des Apostels Petrus" (gegründet 1889 in Caen von Jeanne Bigard), der "Päpstlichen Missionsvereinigung" (gegründet 1916 von P. Paolo Manna) sowie dem "Päpstlichen Kindermissionswerk" (gegründet 1843 in Paris von Bischof Charles de Forbin-Janson).

In Österreich gibt es die "Päpstlichen Missionswerke" seit 1922. Die Nationaldirektion hat ihren Sitz in Wien und eine Vertretung in jeder der neun Diözesen, wo der jeweilige Diözesandirektor vom dortigen Bischof ernannt wird. (Infos: www.missio.at)

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz