Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Darf Jesus beleidigt werden?

3. Dezember 2018 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kritische Anfragen an die Migrationspolitik. Gastkommentar von Oberkirchenrat i.R. Klaus Baschang


Karlsruhe (kath.net) Darf Jesus beleidigt werden? Es ist, wie wir wissen, geschehen. „Fresser und Weinsäufer“ haben sie ihn genannt (Mat 11,19) und er hat nicht widersprochen. Sie haben ihn sogar gekreuzigt. Und er hat sich nicht dagegen gewehrt. Er hat sogar gebetet: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Luk 23,34). Wie würde die Welt aussehen, wenn damals schon Gotteslästerung mit dem Strafgesetzbuch verfolgt worden wäre? Natürlich ist für die Gläubigen Gott über alle Lästerungen hoch erhaben. Aber der öffentliche Friede kann gestört werden, wenn über Heilige und Heiliges gelästert wird.

Im Oktober hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EUGH) eine Geldstrafe gegen eine österreichische Seminarleiterin bestätigt. Sie hatte den Propheten Mohammed pädophil genannt. Ob er es war oder nicht, spielte keine Rolle. Die Frau hat ihn beleidigt, Gefühle von Gläubigen des Islam verletzt. Wie würde dieses Gericht urteilen, wenn es um die Gottessohnschaft Jesu von Nazareth ginge? Dürfen sich Religionen zu abweichenden Lehren anderer Religionen nicht mehr äußern? Darf theologischer Streit nicht mehr stattfinden?

Eine Einrichtung der evangelischen Diakonie hatte eine Stelle ausgeschrieben. Voraussetzung für eine Bewerbung war die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche. Eine Frau ohne Kirchenmitgliedschaft hatte sich dennoch beworben. Mit ihr wurde gemäß der Ausschreibungsbedingung nicht verhandelt. Sie fühlte sich diskriminiert und die diakonische Einrichtung wurde deshalb mit einer Buße belegt. Wäre es auch umgekehrt möglich gewesen? Dass sich der diakonische Arbeitgeber von dieser Bewerbung diskriminiert fühlt, die diese Frau bewusst gegen die Ausschreibungsbedingungen abgeschickt hatte?


Im Streit der Religionen geht es nicht um physikalisch messbare Sachverhalte am Rande des gesellschaftlichen Lebens in irgendeiner Hinterwelt. Es geht um persönliche Einstellungen, auf denen Menschen ihren Lebensentwurf fundieren. Es geht um das Selbstbewusstsein, das aus dem Gottesbewusstsein seine Kraft und Orientierung bezieht. Es geht um innere Gefühle, die das sichtbare Verhalten steuern. Kann darüber vor Gericht gestritten werden?

Die Frage drängt sich auf, weil mit Sicherheit der Migrationspakt Wanderungen über Kulturgrenzen hinweg beschleunigen wird. Die kulturelle Vielfalt wird zunehmen. Dabei geht es keineswegs nur um Pizza und Döner. Zu prüfen ist, welche Grundeinstellungen des Lebens miteinander verträglich sind. Wer aus einer Gesellschaft kommt, die (noch) keine staatliche Rechtsordnung kennt, ist eher geneigt, sein Recht mit eigener Faust zu erkämpfen, und sei es auch mit dem Messer in der Hand, als ein Mensch, der im demokratischen Rechtsstaat erzogen und von dieser Kultur geprägt wurde. Man kann die Fluchtbewegungen wohl nur begrenzt stoppen. Man muss aber notwendigerweise über Aufnahmebedingungen reden dürfen. Und zwar primär im Interesse derjenigen Menschen, die Aufnahme und neue Heimat suchen. Es ist absolut töricht, dabei von „Abschottung“ zu reden. Es muss klar sein, welche mitgebrachte Kultur sich der Kultur des Aufnahmelandes anpassen muss. Das sind keine leichten Vorgänge, denn in den kulturellen Prägungen bilden sich Erfahrungen und Erkenntnisse aus Jahrhunderten ab. Genau diese Dimension fehlt in dem Migrationspakt der UNO, so wie diese Dimension bisher schon in der nationalen Politik gefehlt hat.

Vor acht Jahren wurde in Pakistan die katholische Christin Asia Bibi, Mutter von vier Kindern, zum Tode verurteilt. Sie soll sich abschätzig über den Islam geäußert haben. Ein Berufungsverfahren gegen dieses Urteil kam zwar zustande, zog sich aber in die Länge, wurde unterbrochen, dann mal wieder aufgenommen. Das Oberste Gericht des Landes hat im Oktober das Urteil aufgehoben. Die Regierung hat veranlasst, dass dieses Urteil überprüft wird. Gericht und Regierung stehen unter dem Druck radikaler Muslime, die Massenaufläufe in den Straßen organisiert haben und mit wutverzerrtem Gesicht, hoch erhobenen Fäusten und wildem Geschrei den Vollzug der Todesstrafe fordern und die Freilassung der Frau verhindern.

Eine Kultur der Rache steht da gegen eine Kultur der Vergebung, wie sie aus dem christlichen Glauben heraus entwickelt wurde. Auch wer den christlichen Glauben nicht teilt, wird einer Vermischung dieser beiden Kulturen widerraten. Zur Kultur der Rache gehört auch die Missachtung richterlicher Urteile durch einen Mob, der selbst vor den eigenen staatlichen Autoritäten nicht Halt macht. Zur Kultur der Vergebung gehört hingegen die Einsicht, dass staatliche Rechtsprechung zu beachten ist, auch wenn sie eigenen Gefühlen nicht entspricht.

Für die Religionen folgt daraus: Sie müssen vernünftig begründen, wofür sie stehen, welchen Gewinn die Menschen aus dem Leben in der jeweiligen Religion erwarten können, welche praktischen Folgen für das Gemeinwesen daraus folgen. Kurz: Sie müssen die innere Logik des Glaubens offen legen. Oder mit den Worten des Anselm von Canterbury (1033-1109): fides quaerens intellectum (zu Deutsch: Der Glaube muss auf Erkenntnis aus sein und diese mit Vernunft vertreten). Unter Rückgriff auf den Kirchenvater Augustin (354-430) hat Anselm damit zu Beginn des frühen Mittelalters die Basis für die zivilisatorisch-freiheitliche Geschichte des Abendlandes gelegt. Sie darf nicht einer Kultur der Rache ausgeliefert werden. Es ist die Aufgabe der Kirchen, in der weiteren Debatte über Migration auf diesen zentralen Punkt hinzuweisen.

Klaus Baschang wurde 1976 zum Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden berufen, von 1991 bis 1998 war Baschang zudem ständiger Stellvertreter des Landesbischofs.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 5. Dezember 2018 
 

Wenn man bei uns als Toleranz versteht was im Stephansdom geschieht,und vor lauter Verständnis mit Andersgläubigen wie mit unmündigen Kindern umgeht, werden sie uns eines Tages ganz plötzlich in größter glaubensmäßiger und zahlenmäßiger Überlegenheit sagen und zeigen: Ätsch wir waren die ganze Zeit erwachsen.Nett dass du so viel Raum gelassen hast,dass wir uns entfalten konnten...das gilt ebenso für die Ideologien. Wenn wir auch das Unkraut wachsen lassen müssen,ist auf unserem Acker auf gutes Erdreich zu achten. Und das fängt bei der Ehrfurcht Gotteshaus und seiner Liturgie an und hört bei gewissenhafter Seelsorge auf. Dann haben wir mündige mutige Christen die ohne verwaschenes Zeitgebrabbel für Christus den Auferstandenen brennen.Und eine Gesellschaft die nicht orientierungslos und haltlos herumirrt. Doch das Scheitern das Ziel. Unsere Hirten müssten auftreten wie der Löwe vom Münsterland. Meine Mutter hat diesen Bischof noch gekannt. Ein unglaublich gerader Mann Gottes.


0
 
 Diadochus 3. Dezember 2018 
 

Debatte

Eine ehrliche Debatte über die Migrationspolitik und die Religionen, wie sie Herr Klaus Baschang fordert, wäre dringend geboten. Warum führen wir sie denn nicht? Wir haben die besseren Argumente. Wir sind dem Islam haushoch überlegen. Trotzdem wird die Debatte nicht geführt. Es ist nicht nur ein Einknicken vor der islamischen Gewalt, sondern ein mittlerweile krasses Unwissen über den eigenen katholischen Glauben. Selbst die führenden Theologen können diese Debatte nicht mehr führen. Sie haben nur noch Homoschweinereien im Kopf (Kardinal Müller davon ausgenommen).


12
 
 Herbstlicht 3. Dezember 2018 
 

einknicken - eine moderne Tugend!

Dass zweierlei Maßstäbe angelegt werden habe, ich nun mittlerweile verinnerlicht.
Wird Jesus massiv beleidigt, z.B. in Theateraufführungen, läuft das unter: Freiheit der Kunst.
Wird dagegen schon Islamkritisches geäussert und noch nicht einmal gegen Mohammed, wird man bereits der Islamophobie bezichtigt.
Die Menschen unseres Landes knicken massenweise ein: die Richter, die Journalisten, ganze Zeitungsredaktionen, Fernsehschaffende, Politiker.
Wie wird das enden?


15
 
 Gipsy 3. Dezember 2018 

Wenn wir nicht strenger

gegen Beleidigungen des Herrn vorgehen, dann verlieren wir viele Gläubige an den Islam.
Leider spreche ich aus Erfahrung, aus einem sehr katholischen Bekannten Umfeld. Die Gläubigen finden keinen Halt mehr in ihrer Religion, weil ihre Hirten selbst haltlos geworden sind.

Daher Jesus darf NICHT beleidigt werden, auch nicht, wenn ER selbst Beleidigungen hingenommen hat.

Die Hirten müssen sich darum sorgen, wie sie den zunehmenden Beleidigungen gegenüber dem Herrn und dem Christentum entgegentreten ,oder sich eines Tages um eine Stelle als Imam bewerben.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz