Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Uns war ein bedauerlicher Fehler unterlaufen“

3. November 2018 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chefredakteur der Aachener KirchenZeitung: „Keinesfalls ist diese bedauerliche Verkettung von Fehlern Ausdruck einer Missachtung der Wahrheiten, an die wir gemeinsam glauben, Sie als Redaktion von kath.net und wir als Redaktion der KirchenZeitung.“


Aachen (kath.net/pl) Mit einer positiven Antwort auf die kath.net-Presseanfrage überrascht Thomas Hohenschue, der Chefredakteur der „Kirchenzeitung für das Bistum Aachen“. kath.net hatte zuvor in zwei Artikeln über die Darstellung von Eucharistie, zum Geheimnis des erlösenden Opfertodes Jesu und zum Sinn der Taufe durch die fiktive Figur von „Domfalkin Miriam“ auf der Kinderseite der „Kirchenzeitung für das Bistum Aachen“ berichtet (Link und Link).

Chefredakteur Hohenschue antwortete kath.net: „Schönen Dank für Ihre Anfrage. Wie Sie schon schrieben, haben wir eine Richtigstellung in einfacher Sprache gebracht, die sich auf den meist kritisierten Passus bezog. Selbstverständlich vertritt jene erste Darstellung nicht die offizielle Haltung der Diözese und auch nicht unsere Haltung. Denn sie ist erkennbar unscharf und das haben wir umgehend richtiggestellt.


Wie Sie es vielleicht aus Ihrem eigenen redaktionellen Alltag kennen, ist uns trotz aller Sicherungssysteme, die wir haben, in jenem Fall ein bedauerlicher Fehler in der theologischen Qualitätssicherung unterlaufen. Wir verfügen über ein Netz theologischer Berater, teils aktiv einbezogen, teils auf Anfrage tätig. In diesem Fall hat es aus internen Gründen leider versagt.

Keinesfalls ist diese bedauerliche Verkettung von Fehlern Ausdruck einer Missachtung der Wahrheiten, an die wir gemeinsam glauben, Sie als Redaktion von kath.net und wir als Redaktion der KirchenZeitung. Solche Interpretationen gehen fehl.“

kath.net hatte sich in der Presseanfrage auch erkundigt, ob es nicht möglich wäre, für die Erarbeitung Kinderseite der Bistumszeitung auch in den neuerschienenen „Youcat for Kids“ zu schauen. Dazu erläuterte Hohenschue: „Übrigens haben wir den Youcat besprochen und Frau von Heeremann dazu interviewt. Für Ihren Vorschlag, ihn stärker im redaktionellen Alltag einzusetzen, bin ich Ihnen sehr dankbar. Es ist eine komplexe Herausforderung, Glaubensfragen so hoch verdichtet und einfach zugleich zu thematisieren. Der Youcat kann hier sicher wertvolle Hilfe leisten.“

Symbolbild: Handschlag



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Aachen

  1. Wieder Beschwerde gegen Bischof Dieser wegen geplanter Strukturreform
  2. Ex-"idea"-Chef Helmut Matthies kritisiert Aachener katholische Verbände wegen Anti-AfD-Aktion
  3. Bischof von Aachen: Kein Frauenpriestertum! - "Ich sehe mich als Bischof daran gebunden!"
  4. Bischof Dieser: "Das birgt die Gefahr der Polarisierung"
  5. Veranstaltung mit Alexander Tschugguel in Pfarre abgesagt
  6. Strafermittlungen gegen Aachener Weihbischof
  7. Bistum Aachen: Küsterin muss Schlüssel abgeben
  8. Citykirche Mönchengladbach zeigt Kreuz mit Tierkadaver
  9. Weihnachtskrippen-Provokation im Bistum Aachen mit Lesben
  10. Aachener Kirchenzeitung versucht, Eucharistie-Erklärung zu korrigieren






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz