Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Sturm "Fabienne" zerstörte Barockbrunnen von Stift Heiligenkreuz

24. September 2018 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sturmtief brach Kopf des heiligen Josef, ein Werk Giovanni Giulianis (1664-1744), ab


Wien (kath.net/KAP) Schwere Sturmschäden hat das Sturmtief "Fabienne" von Sonntag auf Montag in Stift Heiligenkreuz verursacht. Der Orkan riss einer der großen Plantanen im inneren Stiftshof einen großen schweren Ast ab, der auf den barocken Josefsbrunnen fiel und diesen dadurch schwer beschädigte. Der Kopf des heiligen Josef, ein Werk Giovanni Giulianis (1664-1744), brach ab und liegt jetzt im Brunnen. Die Statue des heiligen Josef soll erneuert werden, heißt es auf der Website der Abtei, und: "Gott sei Dank ist bei uns aber nur Sachschaden entstanden. Im Gebet denken wir vor allem an die Frau aus Bayern, die in dieser Nacht gestorben ist und an den vierjährigen Buben, der in Lebensgefahr schwebt."


Zu den Sehenswürdigkeiten des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz zählen mehrere Brunnen. Es sind dies das berühmte gotische Brunnenhaus mit dem Fünf-Schalen-Brunnen aus Blei, der Josefsbrunnen, den Giovanni Giuliani 1739 für den inneren Stiftshof schuf sowie ein von Abt Uldarich II. 1584 gestifteter Brunnen im Vorhof. Ein Marienbrunnen aus dem 18. Jahrhundert steht im ehemaligen Meierhof. Der Venetianische Bildhauer Giovanni Giuliani lebte ab 1690 in Österreich und bereicherte hier die Barockkunst durch Elemente der italienischen Plastik. Finanzielle Probleme zwangen den Künstler, ab 1711 eine lebenslange Bindung als Familiar mit dem Stift Heiligenkreuz einzugehen. Dieses ermöglichte ihm eine kleine Bildhauer-Werkstatt und beauftragte ihn mit barocken Umbauten.

Das Sturmtief "Fabienne" hatte den gesamten Nordalpenraum heimgesucht. In Stadelschwarzach (Bayern) wurde das Dach des Turms der St.-Bartholomäus-Kirche heruntergerissen. Die Turmhaube fiel in einen Garten. Der Turm aus dem 16. Jahrhundert hatte einen sogenannten Echter-Spitzhelm, der nach dem Würzburger Fürstbischof Julius Echter (1545-1617) benannt ist.

Das Sturmtief zog am Sonntagnachmittag teils mit Tornados über Bayern hinweg und erreicht in der Nacht Ober- und Niederösterreich. Es forderte in Deutschland mindestens ein Todesopfer. Auf einem Campingplatz bei Bamberg erschlug ein Baum eine 78 Jahre alte Frau. Auch der Zugverkehr war massiv beeinträchtigt.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Foto: (c) Stift heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. Heiligenkreuz: Zuwachs an Studierenden an Hochschule
  2. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  3. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  4. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  5. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  6. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  7. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  8. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  9. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  10. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz