Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger

4. August 2020 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer Zistzerzienser Stigler verunglückte bei Bergwanderung in den Dolomiten - Innsbrucker Militärpfarrer Schiestl nach Motorradunfall im Beisein von Bischöfen beigesetzt


Wien/Innsbruck (kath.net/KAP) Die Zistzerzienserabtei Heiligenkreuz trauert um das Konventsmitglied Mitbruder Norbert Stigler (78). Der erfahrene Bergsteiger war vergangene Woche in den Sextener Dolomiten in Südtirol 70 Meter abgestürzt. Der Verstorbene wird am 13. August um 14 Uhr in Heiligenkreuz beigesetzt, wie das Stift am Montag mitteilte. Ein weiterer tragischer Todesfall eines Priesters ereignete sich jüngst in der Diözese Innsbruck: Der tödlich verunglückte Tiroler Militärpfarrer Johannes Peter Schiessl wurde am 30. Juli 2020 im Zillertal beigesetzt.

Der aus Pfaffstätten (Niederösterreich) stammende Pastoraltheologe Norbert Stigler studierte zunächst Technische Physik, bevor er im Alter von 20 Jahren in das Stift Heiligenkreuz eintrat. Nach seiner Priesterweihe verbrachte er seine Kaplansjahre im Neukloster in Wiener Neustadt und absolvierte zeitgleich ein Doktoratsstudium an der Universität Wien. Er war Religionslehrer am Gymnasium Baden und Professor für Pastoraltheologie sowie Dekan an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI.


Darüber hinaus war Stigler mehr als 20 Jahre lang einer der Hauptverantwortlichen im Leitungsteam von Marriage Encounter Österreich und ebenso lange Pfarrer von Sulz im Wienerwald: Seelsorge war für den 78-jährigen Kontemplation, wie er laut der Stifts-Aussendung über sich selbst sagte. "Viele Wege führen zu Gott; einer geht über die Berge", bekannte der begeisterte Alpinist und Wintersportler, der auch das Matterhorn bezwungen hatte.

Tod nach Motorradunfall in Südtirol

 Johannes Peter Schiestl war seit 2017 Militärpfarrer von Tirol und stets per Motorrad unterwegs zu "seinen" Soldaten an den Grenzübergängen. Der tödliche Unfall ereignete sich auf der Brennerautobahn bei Mittewald in Südtirol.  Der 41-jährige geriet mit seiner Maschine unter einen PKW und verstarb an der Unfallstelle. Die Trauerfeierlichkeiten für den Verstorbenen fanden am 30. Juli in Mayrhofen statt; anwesend waren Militärbischof Werner Freistetter, der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler und der emeritierte Salzburger Erzbischof (und frühere Innsbrucker Bischof) Alois Kothgasser feierten das Requiem.

Nach theologischen Studien in Wien, Salzburg und Innsbruck war Schiestl zunächst Schulseelsorger und Referent für Schulpastoral. Als Religionspädagoge war er am Bischöflichen Gymnasium Paulinum Schwaz und an der Landeswirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz  tätig. Ab 2010 war er als Pfarrer mit der Leitung des Seelsorgeraums Kolsass-Weer-Weerberg betraut, eher er vor 3 Jahren seine Tätigkeit als Militärpfarrer beim Militärkommando Tirol aufnahm.

Militärbischof Freistetter würdigte den Verstorbenen mit den Worten: "Mit Johannes Peter Schiestl verliert die Österreichische Militärseelsorge einen herausragenden Seelsorger, Priester und Kameraden, sein plötzliches und viel zu frühes Ableben reißt eine Lücke, die bleiben wird." Für ihn selbst sei Schiestl "nicht nur Mitbruder und Kamerad", sondern auch "ein echter Freund" gewesen.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. Heiligenkreuz: Zuwachs an Studierenden an Hochschule
  2. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  3. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  4. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  5. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  6. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  8. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  9. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  10. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz