![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Marx: Das wird ein schmerzvoller Prozess19. September 2018 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Kardinal Marx warnt im Umgang mit Missbrauch vor Unachtsamkeit und klerikalem Gehabe München (kath.net/pem) Vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Studie zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland hat Kardinal Reinhard Marx dazu aufgefordert, Haltungen zu überdenken und zu verändern. Wie viel Unachtsamkeit, wie viel klerikales Gehabe steckt in uns?, fragte der Erzbischof am Dienstag, 18. September, in einem Gottesdienst anlässlich des Priestertages des Erzbistums München und Freising in der Kirche St. Sylvester im Münchner Stadtteil Schwabing. Er warnte die Kirche ausdrücklich davor, Kritik am Umgang mit dem Thema beiseite zu schieben: Wir sollten Kritik als Ermutigung begreifen, diese Aufgabe anzupacken. Die Verantwortlichen in der Kirche müssten hinschauen, hören und Konsequenzen ziehen das wird ein schmerzvoller Prozess, sagte Marx, der auch Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Berater von Papst Franziskus ist. Es ist nicht einfach, sich darüber auszutauschen, aber wir dürfen der Herausforderung nicht ausweichen. Jeder, der ein geistliches Leben führe, wisse, dass manchmal ein toter Punkt komme, eine Hoffnungslosigkeit, und man sich frage, wie es mit der Kirche weitergehen solle. Ich bin überzeugt, es kommt eine große Veränderung. Neben vielen positiven Seiten müsse man auf das Dunkle schauen. Sünde und Gewalt ziehen sich durch die Geschichte der Kirche. Dies werde nun durch die neue Studie, die in der kommenden Woche bei der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz auf der Tagesordnung steht und der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll, neuerlich mit voller Wucht sichtbar. Es ist zutiefst verstörend, dass Menschen innerhalb der Kirche Böses erfahren durch Menschen, die das Evangelium verkünden sollen. Marx erinnerte daran, dass Priester an Christi statt eingesetzt seien. Es ist ein riesiger Anspruch. Priester seien aber nicht die Herren des Glaubens der Menschen, sondern die Diener ihrer Freude, die sie ermutigen sollen. Der Kardinal sagte, die Kirche müsse die Begabungen der Laien noch mehr wertschätzen als bisher. Das Volk Gottes mit seinen unterschiedlichen Begabungen sei ein großer Reichtum. Eigentliches Thema des turnusgemäßen Priestertages war Kirche in einer digitalisierten Welt. Die an den Gottesdienst anschließende Tagung dazu fand in den Räumen der Katholischen Akademie Bayern statt. Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum München
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |