Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Die Beleidigung tötet die Zukunft des anderen

14. Juni 2018 in Aktuelles, 55 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Radikalität Jesu. Von der Beleidigung zur Aussöhnung und zur Freundschaft. Der Karneval der kreativen Beleidigungen, der schon beim Autofahren in der Stoßzeit beginnt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Wenn ich beleidige, vielleicht sogar im Auto zur Hauptverkehrszeit, aber öfter aus Neid, beginne ich, den anderen zu töten, ich nehme ihm das Recht, achtungsgebietend zu sein, ich töte seine Zukunft. Die Versöhnung, die Jesus von uns verlangt, ist radikal: die Würde des anderen respektiert und auch meine. Die unterstrich Papst Franziskus erneut in seiner Predigt zum Tagesevangelium (Mt 5,20-26) bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der zehnten Woche im Jahreskreis.

„Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist! Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben und du wirst ins Gefängnis geworfen“, so Jesus im Evangelium (V. 25). Die Einladung Jesu an die Jünger sei „menschliche Weisheit: immer ist eine schlechte Übereinkunft besser als eine gute Verurteilung“. Um seine Lehre über die Beziehung der Liebe, der Nächstenliebe zu unseren Brüdern und Schwestern gut verstehen zu lassen, verwende der Herr ein „Beispiel aller Tage“. Aber dann „geht er weiter und erklärt das Problem der Beleidigungen“.

Bei den von Jesus zitierten Beleidigungen handle es sich um „antiquierte“ Formen, so Franziskus lächelnd: „Wir haben eine Liste von blumigeren, folkloristischeren, bunteren Beleidigungen“. Und es sei schwer, weil Jesus dem Gebot „Du sollst nicht töten“, hinzufüge: „der, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du Narr!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein“ (V. 22):


„Der Herr sagt: die Beleidigung endet nicht in sich selbst. Sie ist eine Tür, die sich auftut, es heißt, einen Weg einzuschlagen, der dabei endet, den anderen zu töten“. Denn „die Beleidigung „ist der Anfang des Tötens, es bedeutet, den anderen zu disqualifizieren, ihm das Recht zu nehmen, geachtet zu werden, es bedeutet, ihn beiseite zu legen, ihn vor der Gesellschaft zu töten“.

Franziskus wandte sich an die Menschen von heute, „die wir es gewohnt sind, die Luft der Beleidigungen zu atmen“. Es genüge, „mit dem Auto während der Hauptverkehrszeit zu fahren. Es gibt da einen Karneval von Beleidigungen. Und die Leute sind kreativ, wenn es darum geht, zu beleidigen“. Und die kleinen Beleidigungen, „die zufällig in der Hauptverkehrszeit während des Autofahrens gesagt werden, werden danach zu großen Beleidigungen“. Die Beleidigung hebe das Recht einer Person auf: „Nein, hör nicht auf ihn, das ist so einer, der..“ – Mit derartigen Worten steinigt man einen Menschen. Diese Person hat kein Recht mehr, zu sprechen, ihre Stimme wurde ausgelöscht“.

Die Beleidigung sei extrem gefährlich, „denn viele Male entsteht sie aus Neid“. Wenn ein Mensch eine geistige oder körperliche Behinderung habe, „bedroht er mich nicht, und wir haben keine Lust, ihn zu beleidigen. Doch wenn ein Mensch etwas tut, das nicht gefällt, dann beleidige ich ihn und bezeichne ihn als ‚Behinderten’: geistig behindert, sozial behindert, familiär behindert, ohne die Fähigkeit, sich zu integrieren... Und das tötet: es tötet die Zukunft eines Menschen. Es tötet den Weg eines Menschen. Es ist der Neid, der die Tür öffnet, denn wenn ein Mensch etwas hat, das mich bedroht, bringt mich der Neid dazu, ihn zu beleidigen. Fast immer ist da der Neid gegeben“.

Das Buch der Weisheit „sagt uns, dass aus Neid des Teufels der Tod in die Welt gekommen ist. Es ist der Neid, der den Tod bringt“. Wenn wir sagten: „ich beneide niemanden“, dann müssten wir gut nachdenken: „jener Neid ist versteckt, und wenn er nicht verborgen ist, ist er stark, er ist fähig, dich grün und gelb werden zu lassen, wie bei der Galle, wenn du krank bist“. Menschen mit einer „vor Neid gelben und grünen Seele, die sie zur Beleidigung führt, die sie dazu führt, den anderen zu zerstören“.

Doch Jesus stoppe diesen Weg: „Nein, das darf man nicht tun“. Dies gehe so weit, dass, „wenn du zum Beten gehst, wenn du zur Messe gehst und merkst, dass einer deiner Brüder etwas gegen dich hat, du hingehen sollst, um dich mit ihm zu versöhnen“:

„Jesus ist so radikal. Die Versöhnung ist keine Haltung aus guten Manieren, nein: sie ist eine radikale Haltung, sie ist eine Haltung, die die Würde des anderen und auch meine eigene zu respektieren versucht. Von der Beleidigung zur Versöhnung, vom Neid zur Freundschaft. Das ist der Weg, den Jesus uns heute gibt“.

Abschließend erklärte der Papst: „es wird uns gut tun heute, darüber nachzudenken: ‚wie beleidige ich?’“:

„Wann nehme ich den anderen mit Beleidigungen von meinem Herzen weg? Und zu sehen, ob da jene bittere Wurzel des Neids ist, der mich dazu bringt, den anderen zerstören zu wollen, um ihn beim Wettbewerb zu überwältigen. Das ist nicht leicht. Doch denken wir daran: wie schön ist es doch, niemals zu beleidigen. Das ist schön, denn auf diese Weise lassen wir die anderen wachsen. Der Herr schenke uns diese Gnade“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz