Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Kanadischer Erzbischof: Pro-Abtreibungsattest ist ‚Regierungsschikane’

25. Mai 2018 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Attest ist die Voraussetzung für Subventionen der Regierung für Sommerjobs. Wer es nicht unterzeichnet, legt damit ein notwendiges Zeugnis für Christus ab, sagte Erzbischof Prendergast.


Ottawa (kath.net/LSN/jg)
Christliche Arbeitgeber Kanadas, die das Attest der Regierung über die Anerkennung „individueller Menschenrechte in Kanada“ einschließlich eines „Rechts auf Abtreibung“ nicht unterzeichnen, legen damit ein Glaubenszeugnis ab. Das sagte Terrence Prendergast, der Erzbischof von Ottawa gegenüber EWTN.

Die kanadische Regierung verlangt von allen Arbeitgebern, die staatliche Förderung für Sommerjobs in Anspruch nehmen wollen, die Unterzeichnung eines Attestes, in welchem diese sich unter anderem zu einem „Recht auf sichere und legale Abtreibung“ bekennen müssen. kath.net hat hier berichtet: Kanada: Keine Förderung für Ferialjobs bei Kirchen, Lebensschützern


Die Lebensschutzbewegung und viele Christen seien sich bewusst, dass es heute notwendig sei, den Glauben zu bekennen und keine Angst zu haben, sagte Prendergast am Rande des Pro-Life Marsches in Kanadas Hauptstadt Ottawa.

Diese Bereitschaft sei für den Christen etwas Natürliches, das sich aus dem Wissen um das Kreuz Christi und die Hingabe seines Lebens ergebe. Kanada sei an einem Punkt angelangt, an dem „die Bürger sagen, wir werden kein Attest unterschreiben, das sagt, wir sind für Abtreibung, auch wenn das heißt, dass wir Geld verlieren; und wenn es heißt, dass wir Geld verlieren, wenn es heißt, dass wir Status verlieren, dann soll es so sein“, fuhr der Erzbischof fort.

Mittlerweile haben mehr als 90 Vertreter religiöser Gruppen einen Brief unterzeichnet, der die liberale Regierung von Premierminister Justin Trudeau auffordert, auf das Attest zu verzichten. Dieses sei ein „Test ideologischer Werte“, den sie auf keinen Fall unterzeichnen könnten. Erzbischof Prendergast bezeichnete es einige Tage nach dem Pro-Life Marsch auf Twitter als „Regierungsschikane“.

Unter der Maßnahme leiden in erster Linie gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Organisationen, die auf die finanzielle Unterstützung durch die Regierung besonders angewiesen sind.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz