Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Kirchliche Kritik an Medien nach ‘Freitod’ eines 104-Jährigen

13. Mai 2018 in Schweiz, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IMABE-Geschäftsführerin Kummer:"Wenn der 'Seniorenfreitod' positiv besetzt wird, ist das ein besorgniserregendes Signal" - Australier David Goodall am Donnerstag nach tödlicher Infusion in Basel gestorben.


Wien-Basel (kath.net/ KAP)
Heftige Kritik am Umgang der Medien mit dem assistierten Suizid eines 104-jährigen Australiers in der Schweiz hat die Geschäftsführerin des Wiener Bioethik-Instituts IMABE, Susanne Kummer, in einer "Kathpress" vorliegenden Stellungnahme geübt. Der 104-jährige australische Wissenschaftler David Goodall nahm sich am Donnerstag in Basel mit Hilfe des Schweizer Vereins "lifecircle" und der Partnerorganisation "Exit International" das Leben. In Australien ist Beihilfe zum Suizid und Tötung auf Verlangen verboten, Goodall flog deshalb eigens in die Schweiz. Der Botaniker, der bis vor zwei Jahre noch an einer Universität arbeitete, hatte einen gescheiterten Selbstmordversuch hinter sich. Er klagte über Altersschwäche.

Medial sei Goodall als neue "Ikone der Sterbehilfe" bezeichnet worden, problematisiert Kummer. Der internationale Medienrummel sei enorm gewesen, nur sehr wenige Medien wiesen in Zusammenhang mit Goodalls Suizid auf Hilfsangebote für Menschen mit Suizidgedanken hin, kritisiert die Ethikerin und frühere Journalistin: "Der Fall Goodall sollte Medienschaffende dazu bringen, ihre Berichterstattung im Zusammenhang mit Suiziden kritisch zu reflektieren."

Medien hätten eine hohe Verantwortung in Sachen Suizidprävention: Während Suizide sonst generell als tragische Ereignisse eingestuft werden wie im Fall von DJ Avicii oder des Schauspielers Robin Williams, werde die Beihilfe zum Selbstmord im Fall Goodall nun weltweit als eine mutige und in gewisser Weise lösungsorientierte Handlung präsentiert, bemerkt Kummer kritisch. Laut der Ethikerin sei dies "sehr problematisch", da es bei gefährdeten Menschen einen Nachahmungseffekt auslösen kann. Umgekehrt könne eine adäquate Medienberichterstattung aber auch einen suizidprotektiven Effekt haben.


Kummer: "Medien müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie - bewusst oder unbewusst - ein Klima schaffen, in dem sich ältere, kranke und vulnerable Menschen immer mehr unter Druck gesetzt fühlen. Der Gedanke, dass sie eine Last sind und durch ein sozialverträgliches Frühsterben ihren Mitmenschen viel ersparen könnten, auch finanziell, schwingt subtil mit."

Die Ethikerin erinnert daran, dass in den Niederlanden bereits über die "Letzte-Wille-Pille" für ältere, aber noch gesunde Menschen debattiert wird. "Die Hochstilisierung der Selbstbestimmung hat inzwischen zu einer Abwertung des Lebens geführt: Wenn Optionen wie der 'Seniorenfreitod' positiv besetzt werden ist das ein besorgniserregendes Signal", warnt Kummer.

Die IMABE-Geschäftsführerin unterstreicht, dass Suizidgefährdung bei älteren Menschen ein ernstzunehmendes Problem sei. Erst kürzlich habe der Schweizer Alterspsychiater Raimund Klesse darauf hingewiesen und betont, dass jeder Mensch, der sich das Leben nehmen will, in einer seelischen Notlage sei. "Suizidwillige brauchen Menschen, die ihnen im Leben beistehen - nicht solche, die ihnen den Giftbecher reichen", zitiert Kummer den Schweizer Psychiater.

WHO-Richtlinien für Medien

Kummer verweist im Hinblick auf die Medien auch auf den Suizidpräventionsbericht der WHO. Medien sollten über Suizide zurückhaltend berichten und darauf verzichten, die Umstände einer Selbsttötung detailliert zu beschreiben, so eine der WHO-Forderungen. Bereits im Jahr 2008 habe die WHO eigene Richtlinien zur Darstellung von Suizid in Medien erlassen. "Leider wurden diese im Fall Goodall von vielen ignoriert", kritisiert Kummer. Medienschaffende würden darin aufgefordert, sowohl eine "Sensationssprache" als auch "normalisierende Darstellung von Selbstmord als Lösung für Probleme" zu vermeiden, ebenso eine "prominente Platzierung von Geschichten über Selbstmord" sowie eine "explizite Beschreibung der verwendeten Methode". Besondere Zurückhaltung sollte bei der Berichterstattung über Promi-Selbstmorde geübt werden.

Kummer weist in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass der Verein "lifecircle" bzw. dessen Präsidentin Erika Preisig unter dem Motto "Selbstbestimmt leben - selbstbestimmt sterben" international für die Legalisierung der Beihilfe zum Suizid kämpft, etwa auch für einsame, ältere Menschen, ohne schwerwiegende Erkrankung. Der Verein betreibt seit 2012 im Raum Basel eine Wohnung zur Freitodbegleitung. Hier begehen die Mitglieder ihren Suizid - die Kosten sind nicht unerheblich: Ausländer bezahlen 10.000 Franken, Einheimische 3.000 Franken. Wie Kummer schreibt, läuft gegen Preisig derzeit ein Strafverfahren. Ihr werde vorgeworfen, das tödliche Arzneimittel Natrium-Pentobarbital für ihre Suizid-Klienten nicht rechtskonform zu beziehen.

"Kein Recht auf Tötung"

Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat sich am Donnerstag kritisch zum Fall Goodall geäußert. "Was organisierte Sterbehelfer als schöne, neue Welt verkaufen, ist ein fatales Signal an die Gesellschaft", sagte Vorstand Eugen Brysch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Gewerbliche Hilfe zur Tötung habe nichts mit Solidarität zu tun. "Vielmehr ist das ein Anschlag auf die Hilfeleistungsethik", so Brysch. "Es gibt ein Recht auf Sterben, aber kein Recht auf Tötung."

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  3. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  4. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  5. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!
  6. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  7. CDL fordert dringend ein "legislatives Schutzkonzept" bei Sterbehilfe
  8. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  9. Vatikan erkennt belgischen Ordens-Kliniken katholische Identität ab
  10. Kritik an Sterbehilfe an Demenzkranken in Niederlanden hält an






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Und sie glauben doch
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz