Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Petrusbruderschaft bekommt in Philadelphia eigene Pfarrei

13. April 2018 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Chaput: "Als Antwort auf das wachsende Interesse ist es an der Zeit, zusätzliche pastorale Hilfe denjenigen anzubieten, die am Göttlichen Lobpreis in Form der Alten Messe teilnehmen möchten".


Philadelphia (kath.net)
In der Erzdiözese Philadelphia bekommt die Petrusbruderschaft eine eigene Pfarrei. "Als Antwort auf das wachsende Interesse ist es an der Zeit, zusätzliche pastorale Hilfe denjenigen anzubieten, die am Göttlichen Lobpreis in Form der Alten Messe teilnehmen möchten", erklärte Erzbischof Charles Chaput (Archivfoto) in einem Dekret.


Die neue Pfarrei befindet sich in der Vorstadtbereich von Philadelphia in Montgomery County. Die Petrusbruderschaft wird damit ab 1. August mit Priestern die Pfarre betreuen.

Die Petrusbruderschaft ist derzeit mit 96 Priestern in Nordamerika tätig. Dies betreuen in den USA Niederlassungen in 39 Diözesen. Dazu kommen noch sieben kanadische Diözesen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stanley 17. April 2018 
 

@christine.klara.mm

Niemand muss dahin zurückkehren, wo er schon ist.
Die FSSPX muss nicht in die katholische Kirche Christi zurückkehren; dort ist sie immer gewesen.


1
 
 christine.klara.mm 16. April 2018 
 

ff

Wenn der Stand der Dinge jetzt definitiv so ist und nicht nur auf das Jahr der Barmherzigkeit,wegen des Sakramentes der Beichte,beschränkt erteilt wurde,um so besser,ja wunderbar.Denn gültiges Priestertum und gültige Sakramente in einer bewußten Trennung ist tottraurig.
Tatsache ist aber schon,daß die gewährte Rückkehr zu Lebzeiten des Erzbischofs nicht von allen gemeinsam vollzogen wurde.Daher die Petrusbruderschaft.
Ich denke unsere Anliegen sollen immer sein in der von Christus an Petrus übergebenen Kirche zu verharren, Streitfragen aufzuzeigen und geduldig darauf zu warten bis Einigkeit in Christo,falls verlassen,wieder hergestellt ist.Darum haben die Bischöfe a l l e eine ungeheuere Verantwortung.


0
 
 christine.klara.mm 16. April 2018 
 

@Stanley

Das sage ich ja gar nicht!!!
Ich bringe das Beispiel Luther,bzw. Hl.Franz von Assisi, daß der eine wegen Unstimmigkeit der Kirche Christi gegenüber in Trennung geht,während der andere,nämlich der Hl.Franziskus trotz Unstimmigkeit bleibt.
Erzbischof Levebfre hätte sich darauf beschränken können Texte zur Diskussion zu stellen und dann zu warten,und,vor allem,keine Bischofsweihen im Eigenentschluß vorzunehmen.Das war bewußt herbei geführte Spaltung.
DER ZWECK HEILIGT N I E DIE MITTEL.


0
 
 Stanley 16. April 2018 
 

@christine.mm

Interessanterweise gibt Ihr letzter Kommentar im Wesentlichen die Haltung der Priesterbruderschaft St. Pius X. bzw. Erzbischof Lefebvres wieder.
Somit schließt sich der Kreis.


1
 
 christine.mm 13. April 2018 
 

@Stanley

Ich bin eine einfache Glaubende. Für mich ist zuerst einmal wichtig in der Kirche zu sein,der Christus an Petrus die Schlüssel übergeben hat. In der alle Sakramente vofhanden sind und daher gültig das Sakrament der Versöhnung gespendet wird und das Heilige Messopfer begangen wird. Sollte dieses aus mir nicht zugänglichen und von mir nicht verschuldeten Gründen ungültig vor Gott sein oder werden dann möge mir Gott trotzdem Seine Gnade nicht entziehen. Ich will in all SEINEN Bedrängnissen IHN nicht verlassen nur weil irgendwelche Schriften,und seien sie von Konzilien gemacht und nachher umstritten,das Glaubensleben der Getauften durcheinander wirbeln. Ich kann abgesehen von meinem persönlichen Leben nur noch auf diese Weise treu bleiben.Denn ich bleibe Christus treu und nicht zu Recht oder zu Unrecht umstrittenen Konzilstexten.Beziehungsweise dem Petrus übergebenen Amt und nicht dem Menschen,der gerade dieses Amt inne hat.Christus ist der Herr.


1
 
 Stanley 13. April 2018 
 

Das ist sehr löblich

Doch es geht nicht allein um die Form der Hl. Messe, sondern um das II. Vatikanischen Konzil und die Liturgie-Reform von Papst Paul VI. (Neue Messe/Neue Messordnung).
Alles andere wäre nur eine Folklore-Veranstaltung.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Petrusbruderschaft

  1. Priesterseminar Wigratzbad: Corona-Infektionen klingen ab
  2. Im Petrusbruderschafts-Seminar grassiert das Corona-Virus
  3. Priesterseminar der Petrusbruderschaft in Corona-Quarantäne
  4. P. Andrzej Komorowski neuer Generaloberer der Petrusbruderschaft
  5. 'Papa haereticus'?
  6. Wie gehorsam muss ich meinem Bischof sein?
  7. USA: Festnahme nach Ermordung eines 28-jährigen Priesters
  8. USA: 28-jähriger Priester der Petrusbruderschaft wurde erschossen
  9. USA: 29-jähriger Priester der Petrusbruderschaft wurde erschossen
  10. Papst lobt und ermutigt die Petrusbruderschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz