Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Lackner: "Die Suche dauert an"
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  15. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

"Warum ich das gegenwärtige Firmalter beibehalten möchte"

28. März 2018 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Voderholzer bei Missa Chrismatis: Die scheinbare Erfolglosigkeit setzt manchem Firmvorbreiter in der Kirche sehr zu


Regensburg (kath.net/pbr) Gut 1.000 Gläubige, darunter mehrere hunderte Kinder und Jugendliche, die bereits tagsüber am „U!14“-Jugendtag in den Regensburger St.-Marien-Schulen teilgenommen hatten, sowie Firmlinge aus unterschiedlichen Teilen des Bistums waren am Montagabend in den vollbesetzten Regensburger Dom gekommen, um gemeinsam mit Bischof Rudolf Voderholzer die traditionelle Feier der Ölweihe in der Karwoche, die „Missa Chrismatis“, zu begehen. Zahlreiche Priester und Diakone aus der gesamten Diözese feierten den Gottesdienst ebenfalls mit.

Außerdem dabei als Konzelebranten waren die vier neuen Monsignori des Bistums Regensburg: Pfarrer Johann Amann (Pfarrei Schwandorf-St. Jakob), Pfarrer Georg Dunst (Pfarrei Beratzhausen-St. Peter und Paul), Pfarrer Ludwig Gradl (Pfarrei Amberg-Hl. Dreifaltigkeit / Hl. Familie) sowie Kanonikus Georg Zinnbauer (Kollegiatsstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg). Sie wurden vor kurzem von Papst Franziskus mit dem Ehrentitel „Päpstlicher Ehrenkaplan“ gewürdigt und erhielten die Ernennungsurkunden des Heiligen Vaters im Rahmen eines geistlichen Einkehrtags am Montagnachmittag aus der Hand von Bischof Rudolf.

Besonderer Höhepunkt der heiligen Messe war die Weihe der heiligen Öle. Diese wurden im Anschluss an die Chrisam-Messe im Dom auf die einzelnen Dekanate und Pfarreien verteilt.

Bischof Voderholzer: „Der Heilige Geist soll euch gerade in den stürmischen Zeiten eures Lebens stärken!“

In seiner Predigt schilderte Bischof Rudolf den anwesenden Kindern und Jugendlichen seine Gedanken zur häufig gestellten Frage nach dem richtigen Firmalter. Da gebe es innerhalb der Weltkirche kein Gesetz oder gar ein festgelegtes Alter: „In der Ostkirche werden bereits Säuglinge sowohl getauft als auch gefirmt, in manchen Diözesen in Amerika hat man es sich angewöhnt, die Kinder mit 7 Jahren zur Einschulung zu firmen und im Bistum Passau bei meinem Freund, dem dortigen Bischof Stefan Oster, wird man dies ab kommenden Jahr mit 16 beziehungsweise 17 Jahren tun.“ Im Bistum Regensburg liege das Regelalter für Firmlinge bei 10 bis 12 Jahren – doch so manche Pfarrer und Pastoral- und Gemeindereferenten, so Bischof Rudolf, liebäugelten mit einem späteren Firmalter. Warum? „Ich möchte euch das ganz offenherzig sagen“, sprach der Regensburger Oberhirte zu den Kindern und Jugendlichen: „Weil die scheinbare Erfolglosigkeit manchem Firmvorbreiter in der Kirche sehr zusetzt - denn wenn viele Anstrengungen unternommen werden für eine gute Firmvorbereitung, die Firmung dann mit viel Feierlichkeiten und viel Drumherum gefeiert wird , aber man später, wenigstens vom äußeren Eindruck her, feststellen muss, dass es eigentlich irgendwie umsonst war –dann ist das schon sehr frustrierend.“


Da überlegt man natürlich, so Bischof Rudolf, was man da ändern könne, wie zum Beispiel das Firmalter anzuheben. „Mit 16, 17 Jahren könne möglicherweise besser verstanden werden worum es beim Sakrament der Firmung gehe. Außerdem wäre man als Mensch bereits gefestigter und würde sich noch eher aus freier Überzeugung für eine Firmung entscheiden“ seien da die häufig genannten Argumente.

Dennoch sei er, so Bischof Voderholzer, nach intensiver Beratung mit verschiedenen Religionslehrerinnen und –lehrern zu dem Schluss gekommen, beim gegenwärtigen Brauch eines frühen Firmalters zu bleiben. Denn in jüngerem Alter sei es einfacher, sich in einer Gemeinschaft über den Glauben auszutauschen und etwas von sich persönlich preiszugeben als in Zeiten der Pubertät. Da sei man als junger Mensch eher mit sich selbst beschäftigt und beginne möglicherweise bereits mit einer Ausbildung oder einer Lehre. Ob da noch Zeit und Muße für eine außerschulische Firmvorbereitung sei, sehe er skeptisch, so der Regensburger Oberhirte. Durch die Beibehaltung eines frühen Firmalters würde man es vielmehr ermöglichen, so Bischof Rudolf, dass der Heilige Geist bereits vor dem Einsetzen der Pubertät bei Kindern und Jugendlichen für eine innere Stärkung sorgt und die bald folgenden „stürmischen Jahre“ (Bischof Rudolf Voderholzer) sich etwas weniger stürmisch entwickeln könnten: „Der Heilige Geist hilft euch dabei, eine Beziehung zu Jesus Christus aufzubauen und im Glauben stark zu werden. Er ermöglicht es euch, zu Menschen zu werden, die nicht ihr Fähnchen nach dem Wind hängen sowie sich immer zu fragen was die anderen denken und es dann nachplappern, sondern die sich eine eigene Meinung erlauben! Die Firmung ist nicht die Belohnung dafür, dass ihr diese Zeit gut überstanden habt, sondern die Stärkung davor! Der Heilige Geist sorgt dafür, dass ihr zu euch selber stehen könnt.“

Im Anschluss an die Predigt erneuerten die zahlreichen Priester und Diakone, die zur Feier der Missa Chrismatis in den Dom gekommen waren, in einem gemeinsamen Gebet ihre Bereitschaftserklärung zum Priesterlichen Dienst. Dabei gestaltete die Band „MAKABER“ aus der Pfarrei St. Jakobus in Regenstauf den Pontifikalgottesdienst musikalisch auf hohem Niveau mit Neuem Geistlichen Liedgut.

Stichwort Heilige Öle und Salbung - zur Liturgie der Missa Chrismatis

In der Missa Chrismatis werden die drei heiligen Öle vom Bischof geweiht: Der Chrisam, das Katechumenenöl und das Öl für die Krankensalbung. Grundstoff aller Öle ist das Olivenöl, das bereits in der Antike eine wichtige Rolle gespielt hat. Dem Chrisam werden darüber hinaus unmittelbar vor der Weihe wohlriechende Duftstoffe dazugegeben. Mit diesem Öl werden die Neugetauften und die Firmlinge gesalbt; ebenso wird es bei der Priester- sowie der Altarweihe verwendet. Mit dem Katechumenenöl werden die Taufbewerber, mit dem Öl für die Krankensalbung Kranke und Sterbende gesalbt.

Die Salbung mit Öl ist seit jeher ein symbolischer Hinweis auf die Kraft und Gnade die der Gesalbte empfängt. Im Alten Testament wird beschrieben, wie Könige und Propheten zu ihrem jeweiligen Dienst gesalbt wurden als Ausdruck ihrer Anerkennung durch Gott und ihrer Auszeichnung vor den Menschen. Im Neuen Testament wird die Salbung mit Öl zur Gesundung der Kranken beschrieben: „Ist jemand unter euch krank, der rufe zu sich die Ältesten der Gemeinde, dass sie über ihm beten und ihn salben mit Öl in dem Namen des Herrn. Und das Gebet des Glaubens wird dem Kranken helfen, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden getan hat, wird ihm vergeben werden.“ (Jakobusbrief, 5,14ff.). Auch die hebräische Bezeichnung Messias und die griechische Übersetzung Christus bedeutet „Gesalbter“. Deswegen salbt der Priester jeden Neugetauften zum Zeichen seiner Berufung und Würde als Christ nach der Taufe mit Wasser mit Chrisam, denn als Christ ist er ein „Gesalbter“.

Foto Bischof Voderholzung während dieser Predigt (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Voderholzer

  1. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  2. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  3. Bischof von Regensburg: Corona-Beschränkungen nicht antikirchlich motiviert
  4. Öffne uns die Augen für die Lehren, die wir aus der Krise ziehen müssen
  5. 'Lassen wir uns trösten vom Zeugnis des Vertrauens'
  6. Voderholzer: „Die Kirche leidet in allen ihren Gliedern“
  7. „Verzicht auf leibhaftige Gemeinschaft für uns alle ein großes Opfer!“
  8. "Das von den Aposteln überlieferte Glaubensgut unverkürzt weitergeben"
  9. Bischof Voderholzer distanziert sich von Protestbrief
  10. „Lasst Euch nicht verwirren!“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  15. Ein Exorzist steht vor der Seligsprechung: Pater Candido Amantini CP (1914 – 1992)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz