Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Gebetsstätte Marienfried: Pfarrer Oblinger wird künftig Rektor

21. Februar 2018 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfr. Oblinger: „Ich durfte bereits in meiner Zeit als Pfarrer von Ichenhausen die dichte geistige Atmosphäre dieses Gnadenortes erleben.“


Augsburg (kath.net/pba) Pfarrer Georg Alois Oblinger (50) wird zum 1. Oktober 2018 neuer Rektor an der Gebetsstätte Marienfried bei Pfaffenhofen an der Roth. Er folgt damit auf Bischöflichen Geistlichen Rat Direktor Clemens Maria Henkel (57), der nach neun Jahren die Gebetsstätte verlässt und für eine überdiözesane Aufgabe in der kategorialen Seelsorge freigestellt wird. Pfarrer Oblinger leitet seit sechs Jahren die Pfarreiengemeinschaft Lindau-Insel. Zuvor war er Pfarrer in Bliensbach (1999 bis 2004) und Leiter der Pfarreiengemeinschaft Ichenhausen (2004 bis 2012). Der in Saarlouis geborene Geistliche wurde 1995 zum Priester geweiht. Seine Nachfolge als Leiter der PG Lindau-Insel wird Pfarrer Robert Skrzypek (50), bisher Pfarrer von Mühlried und Edelshausen, zum 1. Oktober 2018 antreten.

Direktor Henkel kam im September 2009 nach seinen Stationen als Pfarrer in den Pfarreiengemeinschaften Maihingen und Wallerstein nach Marienfried. Eine erste Herausforderung wartete schon kurz nach seinem Amtsantritt. Unter ihm als Bauherrn wurde die Kirche der Gebetsstätte „Maria, Mutter der Kirche” in den Jahren 2010 und 2011 neugebaut und am 23. Oktober 2011 von Bischof Dr. Konrad Zdarsa eingeweiht.


„Direktor Henkel hat dazu beigetragen, dass die Gebetsstätte Marienfried ein weit über die Bistumsgrenzen hinaus bekannter und für viele Menschen aller Generationen anziehender Ort des Glaubens, des Gebets und eine geistige Heimat ist“, würdigt Generalvikar Harald Heinrich das Wirken des Direktors in den vergangenen Jahren. „Für seinen unermüdlichen Einsatz möchte ich Direktor Henkel Dank und meine Wertschätzung aussprechen“, so der Generalvikar. Sein Dank gelte auch Pfarrer Oblinger, der sich bereiterklärt habe, sich dieser neuen Aufgabe in der Gebetsstätte zu stellen.

Pfarrer Oblinger blickt in gespannter Erwartung und auch mit einer gewissen Neugier auf die kommende Aufgabe in Marienfried. Ein Ort, der ihm nicht unbekannt ist. „Ich durfte bereits in meiner Zeit als Pfarrer von Ichenhausen die dichte geistige Atmosphäre dieses Gnadenortes erleben.“ Sowohl unter Direktor Henkel als auch unter seinem Vorgänger Monsignore Josef Fickler sei er immer wieder zum Predigen und Beichthören dort eingeladen gewesen. „Es freut mich sehr, dass Bischof Konrad mich mit dieser Aufgabe betraut. Immerhin ist die Gebetsstätte eines der geistlichen Zentren in der Diözese.“

Auch wenn noch eine gewisse Zeit bis zu seinem Abschied vergeht, schaut Direktor Henkel mit Dankbarkeit und Freude auf das in den vergangenen Jahren Erreichte zurück. Dabei denkt er besonders an die Weihe der neuerrichteten Marienfried-Kirche. Im Zuge dessen konnten durch Unterstützung der Bischöflichen Finanzkammer weitere Projekte realisiert werden, wie die Einweihung des Gebetsparks und die Sanierung der Marienfried-Häuser sowie des Empfangs- und Gastronomie-Bereiches. „Ich wünsche meinem Nachfolger für die Leitung der Gebetsstätte eine glückliche Hand und Gottes Segen.“

Die Gebetsstätte Marienfried, die an der westlichen Grenze des Bistums im Dekanat Neu-Ulm liegt, wurde am 4. Juli 1995 durch Bischof Dr. Viktor Josef Dammertz als Kirchenstiftung errichtet. Sie bekam das Patrozinium „Maria, Mutter der Kirche“ verliehen. Jährlich kommen tausende Gläubige an diesen Ort, um Kraft aus dem Glauben zu schöpfen - sei es zu den Feierlichkeiten rund um die Marienfeste und den Großen Gebetstag, aber auch für Einkehrtage, Vorträge und Exerzitien. Die Jugend 2000 veranstaltet dort inzwischen schon seit mehreren Jahren das Internationale Prayerfestival, an dem tausende Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland und anderen europäischen Ländern teilnehmen.

Foto Pfr. Oblinger (c) pba/privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz