Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Offener Brief: Warnung vor Abkommen des Heiligen Stuhls mit China

14. Februar 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim Versuch, einen schnellen Erfolg zu erzielen, könne ein falscher Schritt zu einem totalen Fehlschlag führen. Das kommunistische Regime Chinas sei im Begriff, seine Kontrolle über die Religionen zu verstärken.


Hongkong (kath.net/jg)
Eine Gruppe von 15 katholischen Akademikern, Rechtsanwälten und Menschenrechtsaktivisten, die meisten von ihnen aus Hongkong, hat sich in einem offenen Brief an die Bischöfe der Welt gewandt und diese gebeten, beim Heiligen Stuhl gegen ein mögliches Abkommen zwischen dem Vatikan und der Volksrepublik China zu intervenieren.

Das Abkommen soll Medienberichten zufolge die Ernennung von Bischöfen in der Volksrepublik China regeln. Der Vatikan soll sieben „Bischöfe“ der regimetreuen Katholischen Patriotischen Vereinigung Chinas als legitime Bischöfe anerkennen. Die Unterzeichner bezeichnen sich angesichts dieser Schritte als „zutiefst schockiert und enttäuscht“. Beim Versuch, einen schnellen Erfolg zu erzielen, könne ein falscher Schritt zu einem totalen Fehlschlag führen, heißt es in dem Brief.


Die Bischöfe seien Nachfolger der Apostel. Daher müssten alle Bischöfe vom Papst, dem Nachfolger des heiligen Petrus, ernannt werden, schreiben die Unterzeichner. Im Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche „Christus Dominus“ des II. Vatikanischen Konzils sei unmissverständlich festgelegt, dass staatliche Autoritäten keine Rolle in der Auswahl und Bestellung von Bischöfen spielen dürften, erinnern sie.

Die sieben illegitimen „Bischöfe“ seien nicht vom Papst eingesetzt. Ihre moralische Integrität sei „fragwürdig“. Würden sie als legitime Bischöfe anerkannt werden, würde dies ein Schisma in der Kirche Chinas heraufbeschwören. Leid und Verwirrung für die Gläubigen wären die Folgen, fürchten die Unterzeichner.

Sie erinnern daran, dass die religiöse Verfolgung durch das kommunistische Regime Chinas nie beendet worden sei. Xi Jinping, der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, habe klar gemacht, dass die Partei ihre Kontrolle über die Religionen noch verstärken wolle. Es sei also nicht zu erwarten, dass die Kirche in Zukunft mehr Freiheit genießen werde. Darüber hinaus habe die Kommunistische Partei Chinas eine lange Liste an gebrochenen Versprechen. Ein Abkommen mit diesem Regime könnte die Kirche kompromittieren und ihre moralische Autorität untergraben, warnen sie.

Jedes Abkommen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China müsse daher Garantien für den Schutz der Religionsfreiheit und ein Ende der Verfolgung beinhalten. Angesichts der im Februar in Kraft getretenen Regelungen zur staatlichen Kontrolle der religiösen Angelegenheiten sehen die Unterzeichner, ähnlich wie Kardinal Zen, der emeritierte Erzbischof von Hongkong, keine Chance für ein Abkommen, das diesen Kriterien entspricht.

Abschließend bitten die Unterzeichner die katholischen Bischöfe, an den Heiligen Stuhl zu appellieren. Der Vatikan möge das Abkommen überdenken und einen irreversiblen und bedauerlichen Fehler vermeiden.


Link zum offenen Brief (englisch):

freecatholicsinchina.org



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China schränkt Aktivitäten ausländischer Christen weiter ein
  2. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  5. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  6. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  7. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  8. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  9. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  10. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz