Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. ,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

Psychotherapie oder Beichte?

8. Februar 2018 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Für die einen zählt nur die Psychotherapie – für die anderen genügt die Beichte. Was nun?“ Gastbeitrag der Religionspsychologin Martha von Jesensky


Zürich (kath.net) Je nach religiöser Einstellung beurteilen viele Menschen das Verhältnis zwischen Psychotherapie und Beichte anders. Für die einen zählt nur die Psychotherapie – für die anderen genügt die Beichte. Was nun?

„Neurose“ ist Sammelbegriff von nichtbewältigten fundamentalen Lebensaufgaben. Bei der Psychotherapie geht es hauptsächlich um die Behandlung von seelisch bedingten Erkrankungen, also um Neurosen und ihre Auswirkungen auf den Körper. Bei dem letzteren handelt es sich um die sogenannten somatoforme Störungen als Reaktion auf schwere Belastungen.

Psychologische Behandlungsmethoden werden heute begleitend auch bei rein organischen Störungen angewandt. Sie tragen beispielsweise bei Herzoperationen, Organtransplantationen, Anfallsattacken, Rheuma und bei Behandlungen von Schmerzuständen wesentlich zum Behandlungserfolg bei.

Zur Erinnerung: Die Geburtsstunde der Psychologie als eigenständige Wissenschaft geschah in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihr folgte kurz darauf die Psychoanalyse, in deren Zentrum die reflektierende Betrachtung des eigenen psychischen Funktionierens ging. Ihr geistiger Vater war Siegmund Freud. Lore Perls erfand dann die Gestalttherapie und Carl Rogers war der erste Gesprächspsychotherapeut. Sie alle waren Pioniere der humanistisch geprägten Psychotherapien.

Humanistische Therapien setzen sich aus verschiedene Gruppierungen zusammen, wie Psychodrama, Transaktionsanalyse (heute besonders oft angewendet) Gestalttherapie, Gesprächspsychotherapie, Musiktherapie, Bewegungs- und körperorientierte Therapie, Tanz- und Kunsttherapie. (Ein Hinweis zur Transaktionsanalyse. Hier werden drei Ich-Zustände unterschieden: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und Kind-Ich, die sich im Denken, Fühlen und Verhalten des Betroffenen zeigen. Dieses Modell wird dem Patienten angeboten, um sein eigenes Verhalten zu verstehen.)


Professor Dr. Klaus GRAWE sagt: (1995) „Die Zukunft der Psychotherapie wird nach unserer Überzeug nicht darin bestehen, dass sich eine der jetzt bestehenden Therapieformen den anderen gegenüber durchsetzt, sondern dass etwas entsteht, das es heute noch nicht gibt, nämlich eine „Allgemeine Psychotherapie“. (S. 748)

Nun, ein solches Wunschdenken möchte ich auch zum Ausdruck bringen, aber weniger im Sinn einer lediglich humanistisch orientierten Psychotherapie, die bei ihrer Wertschöpfungen ausschließlich anthropologisch (menschlich) vorgeht, sondern im Sinn einer katholisch geprägten Psychotherapie, die statt des Menschen den Schöpfer der Welt im Mittelpunkt des Daseins stellt. Eine solche Psychotherapie ist übrigens im höchsten Masse humanistisch, da sie ihren Blick für DEN, von dem alles Wertvolle kommt, nicht verliert. Lautet denn nicht so das Hauptgebot der Christen, das alle anderen Gebote beinhaltet: „Du sollst den Herrn, deinen Gott lieben aus deinem ganzen Herzen und deinen Nächsten wie dich selbst?“

Selbstverständlich geht es in dieser Therapie auch um die Stabilisierung des Selbstwertgefühls und die damit verbundene Resilienz (psychologische Widerstandsfähigkeit, Krisen zu bewältigen) – aber auch um viel mehr. Denn hier wird zusätzlich noch Gewissensprüfung geübt, wodurch der Verlauf der Heilung einen Mehrwert erhält.

Die Rolle der Beichte.

Nun sorgfältige Gewissenserforschung drängt zur Beichte. Die Diplom-Theologin Petra Lorleberg hat 2016 zu diesem Thema ein wertvolles Buch herausgegeben (Glaubenswege III. Beichte konkret), in dem unterschiedliche Menschen erzählen, wie sie beichten, warum sie beichten und was sie dabei erleben. Ihre Schilderungen erlauben uns einen tiefen Blick in ihre intimen seelischen Angelegenheiten, die sich im Gespräch mit ihren Beichtvätern abspielen.

Dazu ein Priester: „In den letzten Jahren (also meinen Priesterjahren) bin ich oft mit dem Auto wieder von Gemeinden aufgebrochen und die Fahrt wurde zu einem aus meinem Herzen „Te Deum laudamus“ („Grosser Gott, wir loben dich“). Ich erfahre mein Priestertum in der Beichte als Werkzeug der Versöhnung in einer so unversöhnten Welt…Und was bedeutet die Beichte für mich?...Ich bin oft sogar spürsam erleichtert, ermutigt und erneuert für den Weg in der Gnade Gottes. Ich kenne es, regelmäßig zur Beichte zu gehen und dieses Sakrament als eine wirkliche Säule meines Lebens zu haben. Säulen müssen natürlich richtig stehen. Und wenn ich mit der Zeit wieder Staub, Schmutz, Schwäche in mir verspüre, dann sehne mich wieder nach der ‚Tankstelle‘, nach ‚Service‘, nach der ‚Waschmaschine‘…“ (S. 103-104)

Im Vorwort zu diesem Buch erinnert Paul Josef Kardinal Cordes an das Apostolische Schreiben „Versöhnung und Busse“ (1983) von Johannes Paul II. Dort behandelte der Papst in einem Kapitel das Thema „Verlust des Sündenbewusstseins“ und stellte fest, dass sich das Gottesbewusstsein in unseren Tagen für viele verdunkelt hat. Deshalb, so Johannes Paul II, „konnte mein Vorgänger Pius XII. einmal mit einem emphatischen Wort, das nahezu sprichwörtlich geworden ist, erklären, dass die Sünde des Jahrhunderts der Verlust des Bewusstseins Sünde ist‘“ (Nr. 18)

Nun – hilft da nicht die Beichte?

Dr. phil. Martha von Jesensky ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG

kath.net-Buchtipp
Glaubenswege III: Beichte konkret - Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Kardinal Paul Josef Cordes;
Beiträge von Paul Badde; Karl Wallner; Martin Lohmann; Michael Schneider-Flagmeyer; Claudia Sperlich; Weihbischof Dominik Schwaderlapp;
Taschenbuch, 134 Seiten
2016 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-43-2
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 9. Februar 2018 

Sündigen heißt "hamartanein", das heißt "das Ziel verfehlen.

Als die erste bemannte Rakete zum Mond flog, zitterten wir alle, daß die Rakete den der Umlaufbahn der Erde zu der des Mondes schaffen werde, wenn letzteres nicht gelang, würde die Rakete in irrversibel in den Weltraum hinausschießen. Daran denke ich bei "hamrtanein", wobei ständige Kurskorrekturen (Metanoia) nötig sind. Bel den Letzteren,einem ständigern Vorgang der Vorausschau, ist ein Seelenführer von Vorteil, aber auch vor allem die positive Ausrichtung auf das ewige Ziel, das uns schon Paulus mit dem Wettläufer vor augen stellt-die sakramentale Hilfe ist vor allem nötig, wenn die Orientierung verloren zu gehen scheint. Hoffnung zu geben und Mut zur Umkehr kann oft durch freundschaftliche, in schweren Fällen psychotherapeutische Stützung erfolgen h
und letztlich zur sakramentalen Beichte führen, deren Vor- und Nachbereitung sie im Idealfall ist. Wie lebensbedrohlich im irdischen wie im transdenten Sinn es ist,am Ziel vorbeizstreben, wird zunehmend immer mehr Menschen bewußt.


1
 
 Stefan Fleischer 8. Februar 2018 

die Sünde des Jahrhunderts

"Die Sünde des Jahrhunderts ist der Verlust des Bewusstseins Sünde!"
Dieser Verlust wird je länger je mehr und gerade in der Faschingszeit sichtbar, und scheint manchmal sogar nicht einmal mehr vor hochrangigen Geistlichen nicht Halt zu machen.
Nichts gegen einen fröhlichen Fasching. Aber an der Kirche wäre es, nicht nur aber gerade in dieser Zeit, in den Menschen von heute dieses Bewusstsein wieder zu wecken.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  2. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  3. So ist Beichte!
  4. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  5. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  6. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  7. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  8. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  9. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt
  10. Vatikan bekräftigt Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz