Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Wert-voll, nicht wert-los: Entwicklungssensible Sexualpädagogik

17. Dezember 2017 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wieder im Angebot: Studiengang in Heiligenkreuz zu „Leib – Bindung – Identität“


Heiligenkreuz (kath.net/Hochschule Heiligenkreuz/Initiative Christliche Familie) In Zusammenarbeit von Anthropologen, Sexualwissenschaftlern und Pädagogen wurde vor zwei Jahren ein neuer Studiengang entwickelt zu dem Großthema: „Leib – Bindung – Identität (LBI). Entwicklungssensible Sexualpädagogik“. Im Unterschied zu den viel kritisierten, mehr als freizügigen Anleitungen zu sexueller Betätigung schon bei Kindern vermittelt der Studiengang LBI wissenschaftlich und didaktisch eine wertorientierte Sexualität für die junge Generation von heute. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und der klassischen europäischen Ethik wird eine entwicklungssensible, das heißt alters-, geschlechts- und reifespezifische Pädagogik entfaltet. Sie zielt auf eine wertorientierte und gleichzeitig unverkrampfte Sexualität. Das schließt auch den argumentativen Umgang ein mit gängigen ideologischen Gesichtspunkten (z.B. der Gender-Theorie, des Dortmunder Instituts für Sexualwissenschaft, aber auch der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA). Nicht selten bleibt deren Abgrenzung zur Pornographie fließend. Daher nimmt diese Pädagogik auch naturwissenschaftlich eindeutige Erkenntnisse der Bindungs- und Hirnforschung auf, ebenso die geschlechtsspezifische „Sprache des Leibes“, also eine seit rund einhundert Jahren entwickelte Phänomenologie der Leiblichkeit.


Als Zielgruppe sind alle angesprochen, die aufgrund ihres haupt- oder nebenberuflichen Einsatzes in Familien, Schule, Gruppen, Gesellschaft und Kirche qualifiziert und fachlich kompetent Kenntnisse über die Themen und Begründungszusammenhänge entwicklungssensibler Sexualpädagogik vorweisen müssen. Am Ende wird ein Zertifikat erworben.

Der neue Studiengang beginnt zum Sommersemester 2018 (ab Februar) in acht Block-Modulen plus einem freiwilligen neunten Modul über vier Semester (2 Jahre) an der Phil.-theol. Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz/Wienerwald. Der Falter mit den Zugangsbedingungen kann angefordert werden oder ist einzusehen unter:

- www.leib-bindung-identitaet.org

- http://christlichefamilie.at/angebote/leiblichkeit-bindung-identitaet/

Anmerkung: Die Initiative Christliche Familie arbeitet für die Neuevangelisierung und stützt sich in ihren Inhalten auf das Lehramt der katholischen Kirche. Auftraggeber ist die Österreichische Bischofskonferenz, Träger ist der Verein zur Förderung der Christlichen Familie.

Foto: Hochschule Heiligenkreuz (c) Hochschule Heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. Heiligenkreuz: Zuwachs an Studierenden an Hochschule
  2. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  3. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  4. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  5. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  6. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  7. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  8. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  9. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  10. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Die (w)irren Begründungen der Diözese Linz bei dutzenden Pfarrauflösungen
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz