Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

Jetzt leben vier Heiligenkreuzer Mönche im Barockkloster Neuzelle!

29. August 2017 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Zisterziensermönche sind am Montag im brandenburgischen Kloster eingezogen - Die Feier des lateinischen Stundengebetes und der täglichen Messe hat begonnen - VIDEOS


Neuzelle (kath.net/pl) Das Kloster Neuzelle in Brandenburg wurde wiederbesiedelt. Die ersten vier Zisterziensermönche aus dem Stift Heiligenkreuz sind am Montag eingezogen. Sie leben zunächst im katholischen Pfarrhaus auf dem Stiftsgelände. Der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt begrüßte die Ordensleute und sagte in einer Ansprache: „Ein Mönch ist dazu da, an Gott zu erinnern.“ Rund 100 Menschen hatten sich versammelt, um die Neuankömmlinge herzlich zu begrüßen, Kinder überreichten den Mönchen Blumen. Die regelmäßige Feier des Stundengebetes haben die vier Ordensleute bereits begonnen, außerdem werden sie täglich die hl. Messe in lateinischer Sprache feiern.

Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim hatte am Vortag im Mutterkloster den vier ‚Pionieren‘ noch den Segen für die Reise und für den Beginn des Wiederbesiedelungsprojekts gegeben. Pater Simeon wird Prior der kleinen Gemeinschaft sein, Pater Kilian wird sich als Ökonom um die wirtschaftlichen Anliegen des Klosters kümmern und seelsorglich wirken, Pater Philemon wird als Lehrer in den örtlichen Schulen eingesetzt sein und Pater Aloysius wird Haushalt und Sakristei besorgen. Das Stift Heiligenkreuz schreibt in einer Pressemeldung: „Für uns ist es einerseits schwer vier Mitbrüder ziehen zu lassen, gleichzeitig ist es aber eine Freude und ein hoffnungsvolles Zeichen, das in unserer Zeit ein Kloster wieder neu besiedelt wird und ein geistliches Zentrum neu belebt wird. Wenn alles gut geht, werden in den kommenden Monaten weitere Mönche nach Neuzelle gesandt und – so Gott will – wird im September 2018 feierlich und offiziell das ‚Priorat Neuzelle‘ kanonisch errichtet!“


Das Kloster wurde im 13. Jahrhundert von Zisterziensern gegründet, 1817 säkularisiert und ist inzwischen im Besitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Klosteranlage gilt als das nördlichste Beispiel süddeutschen und böhmischen Barocks in Europa, sie ist weitgehend erhalten. Die frühere Konventskirche war in einer Umgebung, die sich dem Protestantismus zugewandt hatte, durchgehend katholisch geblieben.

RBB-Nachrichten: Wieder Mönche in Neuzelle, Kloster wird wiederbelebt (Die Heiligenkreuzer Zisterzienser ab Min 8,25)


Zisterzienser aus Stift Heiligenkreuz haben das Zisterzienserkloster Neuzelle neu bezogen! (unkommentiert)


Kloster Neuzelle im Bistum Görlitz


Heiligenkreuz - Abt Maximilian Heim OCist über die Wiederbesiedelung des Klosters Neuzelle 10.11.2016


Foto oben: Neuzelle Klosterkirche St. Mariä Himmelfahrt © Wikipedia/PetrusSilesius - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5026764


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. Heiligenkreuz: Zuwachs an Studierenden an Hochschule
  2. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  3. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  4. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  5. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  6. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  7. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  8. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  9. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  10. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz