Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Theologe: Jägerstätter hat Verhältnis Gehorsam-Gewissen revidiert

10. August 2017 in Österreich, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Innsbrucker Dogmatiker Prof. Niewiadomski bei Jägerstätter-Gedenken in St. Radegund: Ein "Herzensanliegen" sei diese "Wolke der Märtyrer der Gegenwart" Papst Johannes Paul II. gewesen.


Linz (kath.net/KAP) Laut dem Innsbrucker Dogmatiker Prof. Josef Niewiadomski hat der Selige Franz Jägerstätter beträchtlich zur Revision des Verhältnisses von Gehorsam und Gewissen beigetragen. "Nicht nur dem Erschrecken über die Folgen einer allzu formalen Auffassung des Gehorsams im Nationalsozialismus, sondern auch der Entscheidung eines Jägerstätters ist diese Revision in den ethischen Reflexionen der Nachkriegsphilosophie und -theologie zu verdanken", so Niewiadomski beim Internationalen Jägerstätter-Gedenken am Mittwoch in Tarsdorf und St. Radegund.

Die Hochschätzung des Gewissens, die Anerkennung der Menschenrechte und der Mündigkeit jedes einzelnen Menschen habe für die Frage nach dem Gehorsam unverrückbare neue Referenzpunkte geschaffen und so den Gehorsam ungefragt "vom Podest der Mutter und Wächterin aller Tugenden gestürzt". Gehorsam sei damit, so der Dogmatiker, begründungspflichtig geworden und könne deshalb nur noch gefordert werden, "wenn er als Dienst am Lebensrecht der Menschen verstanden wird; und Jägerstätter ist eine der Ikonen, die diesen Wandel mit dem Preis ihres Lebens bezahlt haben".

Jägerstätter wurde am 9. August 1943 hingerichtet. Die geschichtlichen Rahmenbedingungen hätten dabei Jägerstätters Gewissensentscheidung noch einmal mehr an Brisanz verliehen, betonte Niewiadomski. Anders als viele Märtyrer sei er nämlich nicht von einer "Wolke von Zeugen", wie sie im Hebräerbrief beschrieben wird, umgeben gewesen; wohl aber stehe er mit anderen Märtyrern wie etwa Josef Mayr-Nusser und Pater Franz Reinisch für eine "überdimensionale Wolke der Märtyrer unserer Gegenwart". Es seien dies jene Heiligen, "die durch ihre Gewissensentscheidung der kirchlichen Tradition und auch dem theologischen Nachdenken über das christliche Gottesbild neue Wege gewiesen haben".


Ein "Herzensanliegen" sei diese "Wolke der Märtyrer der Gegenwart" Papst Johannes Paul II. gewesen. Überall - auch in Österreich - sei nicht zuletzt auf seinen Appell hin "unheimlich viel an Dokumentationsarbeit geleistet worden" und die Martyrologien des 20. Jahrhunderts verzeichneten Tausende und Abertausende von Namen. Sie zeigten, "dass der Widerstand auf religiöser Ebene und auch das Glaubenszeugnis vielschichtige Formen angenommen haben".

Nicht unterschätzt werden dürfe auch das Ausmaß des inneren Kampfes Jägerstätters. "Der gläubige Laie, der ja der Kirche gegenüber im geradezu kindlichen Gehorsam ergeben war, stellt sich in seiner Entscheidung dem Ratschlag des Bischof Josef Fließer entgegen." Schlussendlich habe die Kirche mit seiner Seligsprechung seinem Handeln aber das Gütesiegel der Heiligkeit verliehen: "Weil er wegen des Hasses gegen den christlichen Glauben in der Haltung der Hingab gestorben ist, wird er als Märtyrer in der Katholischen Kirche verehrt".

Ambivalenz des "Martyriums"

Mir religiös faszinierter Gewalt, wie das etwa bei Selbstmordattentätern der Fall sei, habe die Entscheidung Jägerstätters aber nichts zu tun, hielt Prof. Niewiadomski fest. Denn trotz formaler Parallelen müsse durch den Inhalt dessen, was der Wille Gottes sei, radikal zwischen diesen unterschieden werden. Die im Zentrum stehenden Märtyrer und Attentäter blieben zwar in ihrem Leben und Sterben beide der Wahrheit verpflichtet, der Gott der Islamisten verpflichte aber zu töten.

Das Gewissen Jägerstätters, Reinischs und Mayr-Nussers seien hingegen an den Willen jenes Gottes gebunden gewesen, "der ein Freund, ja ein Liebhaber des Lebens ist. Die Ehre dieses Gottes erweist sich nämlich nicht dadurch, dass er Menschen in ihrem Gewissen zum Töten verpflichtet". Beim Gottesbild also, so der Dogmatiker, von dem das Gewissen des gläubigen Menschen den Willen Gottes für die jeweils konkrete Situation des Lebens ableitet, liege ein nicht zu nivellierender Unterschied zwischen den Märtyrern und den Selbstmordattentätern.

Noch bis zum Abend des 9. August gedenkt die Diözese Linz auch heuer wieder des Märtyreres und Seligen Franz Jägerstätters. Höhepunkt ist am 9. August um 19.30 Uhr eine Eucharistiefeier mit Bischof Manfred Scheuer in St. Radegund. Im Anschluss findet eine Lichterprozession zur Jägerstätter-Grabstätte statt.

Seliger Bauer und Mesner

Franz Jägerstätter war Bauer, Mesner und Familienvater in St. Radegund (Oberösterreich). Er verweigerte die Zusammenarbeit mit dem Nationalsozialismus, da ihm dieser mit dem Christentum völlig unvereinbar erschien. Nachdem er 1940 zum Militärdienst einberufen und zweimal unabkömmlich gestellt wurde, leistete er einer weiteren Einberufung nicht mehr Folge, da er den Kampf für Hitler als Sünde ansah. Für seine Erklärung, aus religiösen Gründen den Wehrdienst mit der Waffe abzulehnen und nicht gleichzeitig Nationalsozialist und Katholik sein zu können, wurde er verhaftet, wegen "Wehrkraftzersetzung" verurteilt und am 9. August 1943 in Brandenburg an der Havel enthauptet.

Ab 1989 wurden im Auftrag des damaligen Linzer Diözesanbischofs Maximilian Aichern Personen, die Franz Jägerstätter gekannt haben, als Zeugen einvernommen. Der Seligsprechungsprozess wurde 1997 offiziell eröffnet und ab 1998 vom heutigen Linzer Bischof Manfred Scheuer als Postulator geleitet. Am 1. Juni 2007 bestätigte Papst Benedikt XVI. das Martyrium, woraufhin die Seligsprechung am 26. Oktober 2007 im Linzer Mariendom stattfinden konnte. Als Gedenktag wurde der 21. Mai festgesetzt. Jägerstätters Ehefrau Franziska, die für seinen religiösen Glauben eine große Rolle spielte, verstarb am 16. März 2013, wenige Tage nach ihrem 100. Geburtstag.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz