Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Mutter-Ersatzstrukturen

28. August 2017 in Buchtipp, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Mutter soll heute nicht mehr bei ihren Kindern sein, sondern berufstätig; dafür haben wir jetzt Tagesmütter, die wir bezahlen." - Leseprobe 4 aus der Neuerscheinung „Muttertier“ von Birgit Kelle


Köln (kath.net) Die Mutter soll heute nicht mehr bei ihren Kindern sein, sondern berufstätig; dafür haben wir jetzt Tagesmütter, die wir bezahlen.

Die Väter fehlen zunehmend in den Familien. Es gibt immer weniger männliche Vorbilder; dafür haben wir jetzt staatlich finanzierte Programme wie «Mehr Männer in Kitas» aus dem Familienministerium.

Immer mehr Einzelkinder. Das nimmt Kindern die Erfahrung, Geschwister zu haben; dafür sollen sie jetzt Sozialkompetenzen in der Krippe und in altersgemischten Spielgruppen aller Art lernen.

Familien essen immer weniger gemeinsam an einem Tisch; wie auch, wenn alle berufstätig sind? Dafür wird das jetzt in kleinen Tischgruppen in der Ganztagsschule nachgestellt.

Kinder lernen nichts mehr über Lebensmittel und ihre Zubereitung, weil zu Hause keiner mehr Zeit zum Kochen hat; dafür machen wir jetzt Ernährungskurse im Kindergarten und Kochkurse in der Schule.

Die Kinder kennen immer weniger die Großfamilie; dafür bauen wir jetzt Mehrgenerationenhäuser. Die Kinder kennen keine Großeltern mehr; dafür gibt es jetzt Leih-Opas und Leih-Omas, die man gegen Geld engagieren kann.

Die Kinder haben zu Hause keine Vorbilder mehr bei berufstätigen Eltern; dafür gibt es jetzt Benimm-Unterricht für elementare Grundregeln menschlichen Zusammenlebens in der Schule.


Immer mehr Kinder können selbst bei Schuleintritt nicht richtig sprechen; dafür gibt es den Logopäden.

Immer mehr Kinder können zur Einschulung nicht einmal eine Schere richtig halten; dafür gibt es den Ergotherapeuten.

Und wieder andere können nicht stillsitzen, sich auf nichts konzentrieren, haben keine Toleranzschwelle; dafür haben wir die Diagnose ADHS und tonnenweise verschriebenes Ritalin.

Wenn all das, was bisher traditionell Mütter in der Familie ihren Kindern beibrachten, aus welchen Gründen auch immer nicht mehr geschieht, bauen wir mühsam anderswo Mütter- und Familien-Ersatzstrukturen wieder auf. Natürlich mit all dem Geld, das auch Eltern an Steuern zahlen, erwirtschaftet in der Zeit, die sie jetzt nicht mehr für ihre Kinder haben.

Die Frage, die wir uns alle stellen sollten, lautet: Warum investiert eigentlich niemand in das Original? Es wäre doch einfach. Finanzieren wir doch die Zeit der Mütter und Väter statt den Job von Erziehern, Logopäden und Ergotherapeuten. Dieses Ersatz-System kostet uns alle Milliarden.

Alle familienpolitischen Entscheidungen der vergangenen Jahre hatten nichts anderes im Sinn, als die verbliebene Restzeit von Kindern in der Familie immer weiter zu dezimieren und entsprechend die Verweildauer von Müttern auf dem Arbeitsplatz auszuweiten.

Erst hatten wir Kindergärten für ein paar Stunden am Tag. Dann haben wir auf Ganztag umgestellt. Dann haben wir die Randzeiten ausgeweitet, damit man sie früher bringen kann und erst am Abend abholen muss. Jetzt haben wir die ersten 24-Stunden-Kitas, wo die Kinder auch übernachten können, damit sie den Arbeitslauf ihrer Eltern am Fließband nicht stören.

Immer mehr Stunden unter staatlicher Aufsicht, immer weniger Stunden daheim. Immer mehr Stunden mit Fremden, immer weniger Stunden mit Eltern, Geschwistern oder Großeltern. Immer mehr Stunden in der Gruppe, immer weniger Zeit für Beziehungen mit Einzelnen. Immer weniger selbstgestaltete Freizeit, immer mehr verplant-genormte Zeit nach staatlichen Bildungsplänen. Immer weniger Individualität, immer mehr konformes Gruppenverhalten.

Wenn zu Hause niemand mehr anwesend ist, weil alle berufstätig sind, wenn keiner mehr den Überblick behält und sich kümmert, gerät das Leben von Kindern in allen gesellschaftlichen Schichten aus den Fugen. Das kann man nun weiter leugnen oder endlich ins Original investieren: die Arbeit von Müttern angemessen wertschätzen und honorieren.

kath.net-Lesetipp
Muttertier
Eine Ansage
Von Birgit Kelle
Hardcover, 256 Seiten
2017 Fontis - Brunnen Basel
ISBN 978-3-03848-124-9
Preis Österreich 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 3
  2. Lebe deine Sehnsucht als Frau - Leseprobe 2
  3. Lebe deine Sehnsucht als Frau
  4. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  5. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  6. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  7. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  8. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  9. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  10. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz