SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
Strafe für Morddrohung an katholischen Pfarrer16. Mai 2017 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
74-jähriger Rentner nahm das Urteil jetzt an Der aus dem Kongo stammende katholische Priester hatte nach der rassistischen Morddrohung seine Pfarrstelle in Zorneding niedergelegt
München (kath.net) Ein 74-jähriger Rentner aus München wegen einer rassistischen Morddrohung vom Amtsgericht Ebersberg wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Bedrohung zu zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, er nahm das Urteil jetzt an. Das berichtet das Onlineportal Rosenheim24. Der Renter, der bereits vorbestraft war, muss außerdem 600 Euro an den Verein "München ist bunt" zahlen. Es ging um eine Postkarte mit drohenden und beleidigenden Inhalten, die die katholische Pfarrgemeinde Zorneding (Erzbistum München und Freising) erhalten hatte. Der Rentner nahm das Urteil jetzt an, wie Rosenheim24 berichtete. 
Der aus dem Kongo stammende und in Deutschland eingebürgerte Pfarrer Olivier Ndjimbi-Tshiende hatte infolge der Morddrohung sein Amt niedergelegt. Der Vorgang hatte bundesweite Medienbeachtung gefunden. Eine Online-Petition unter dem Motto Unser Pfarrer soll in Zorneding bleiben wurde von über 65.000 Unterstützern unterzeichnet. Siehe auch: Festnahme im Fall der Drohung gegen früheren Zornedinger Pfarrer Zornedinger Pfarrer kehrt nicht zurück - mit CSU-Frau versöhnt Bayern: Pfarrer gibt nach Morddrohungen sein Amt auf

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Henry_Cavendish 16. Mai 2017 | | | Habe ein wenig recherchiert. Könnte von allgemeinerem Interesse sein: Die sogenannte >Bußgeldliste |  1
| | | 16. Mai 2017 | | | Cicero Extreme Stimmen von Rechts sind ebenso
zu verwerfen wie die von extrem Links!
Die Demokratie verlangt einen Mittel-
weg!Nicht umsonst neigen die Kirchen
sich in Christlicher Demut dem Demokratischen Weg zu.Das mag zu Reibungen zwischen einzelnen Gruppen
führen,aber die Demokratie ist immer noch die beste Aller Staatsformen auch
die unter Angela Merkels Ägide ,wie man
an den gewonnen letzten drei Wahlen
sieht. |  3
| | | 16. Mai 2017 | | | wg. "Antifa-Schläger" Falscher Addressat, ich bin kein Jurist und kenne den Fall nicht. Bitte googlen oder das zuständige Gericht fragen und dann hier posten. Bitte auch - ganz wichtig! - den Vornamen nennen. Danke. |  1
| | | Chris2 16. Mai 2017 | | | An wen muss dann ein Antifa-Schläger zahlen, @sefa wenn er, z.B. wegen eines tätlichen Angriffs auf Auto, Haus, Leib oder Leben eines AfD-Abgeordneten (oder z.B. dessen Frau, wie in Stuttgart) zu einer Geldstrafe verurteilt wird? An die Erfassungsstelle für Anti-AfD-Straftaten in Salzgitter oder direkt an die Partei? Staatlich geförderte Projekte "gegen Links" gibt es ja seit dem Ausscheiden von Ministerin Schröder bezeichnenderweise nicht mehr... |  4
| | | 16. Mai 2017 | | | @Henry_Cavendish, @Ehrmann Meines Wissens haben die Gerichte eine Liste mit möglichen Empfängern von Geldstrafen. Die genauern Kriterien (z.B. Gemeinnützigkeit?) kenne ich nicht, Rote Hilfe oder Scientologiesekte zählen aber nicht dazu.
In der Regel erfolgt die Auswahl so, dass sie dem Bestraften "weh" tut: Ein Rassist zahlt dann eben an einen antirassistischen Verein und ein Islamist z.B. an die Caritas.
Der Vorschlag von @Ehrmann, das Opfer über den Verwendugszweck entscheiden zu lassen, finde ich charmant, vermute aber, dass die Richter darauf achten müssen, dass die Gelder einigermaßen gleich verteilt werden.
Was ist übrigens mit dem Opfer, Pfarrer Olivier Ndjimbi-Tshiende, der nicht nur seelischen Schaden erlitten hat, sondern auch eine neue Stelle suchen musste? Ich hoffe, er wird auch noch entschädigt, und bitte nicht nur mit so einem Kleckerbetrag. |  5
| | | Chris2 16. Mai 2017 | | | @Henry_Cavendish Sie haben sicherlich recht, meine Frage ging lediglich dahin, ob das Geld wirklich an eine Organisation gehen sollte, deren Banner meines Wissens nicht selten zusammen mit aggressiven "Aktivisten" der Antifa zu sehen ist. Da München darin prominent behandelt wird, werde ich vielleicht in "Der Linksstaat" noch darauf stoßen (übrigens ein schöner Begriff für all die unschönen bis lebens- und- staatsgefährdenden Entwicklungen, die wir gerade auf allen Ebenen erleben...). |  8
| | | Henry_Cavendish 16. Mai 2017 | | | @Ehrmann, @Chris2: Das ist wegen der inneren, juristischen Logik nicht möglich Es handelt sich hier um einen Straf- und keinen Zivilprozess. Also klagen wir (abstrakt als Staat/ Gesellschaft)den Täter an. Das Opfer kann allenfalls Nebenkläger sein.
Es geht bei den 600 Euro vereinfacht gesprochen um eine "tätige Reue" (zusätzlich zur Strafe), aufgrund derer die Strafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Zahlt der Täter sie nicht, erhöht sich nicht das Strafmaß; die Strafe muss dann lediglich abgesessen werden.
Da hier wir (abstrakt) die Ankläger sind, liegt es auch in unserem (abstrakten) Gutdünken, an wen solche Zahlungen zu leisten sind. (Natürlich ist das entsprechend geregelt). Außerdem fehlt es auch an jedem Durchgriffsrecht dem Opfer, welches nicht dem Gericht unterworfen ist, aufzuerlegen, an wen oder das überhaupt ihm zugesprochenes Geld weiterzugeben ist.
Aber auch praktisch: Stellen Sie sich einmal vor, ein Opfer aus einem entsprechend radikalen Milieu wünschte, das Geld an die Rote Hilfe, die HIAG oder Scientologie zu entrichten. Kein schönes Bild. |  2
| | | Ehrmann 16. Mai 2017 | |  | Sollte nicht da der Bedrohte gefragt werden, wem er die (verfügbare?) Summe zukommenlassen will? |  10
| | | Chris2 16. Mai 2017 | | | Wieso an den Verein "München ist bunt"? Ist das nicht eine (vorsichtig ausgedrückt) hochpolitische Organisation? Gäbe es da keine konkreten Hilfsprojekte, bei denen das Geld besser aufgehoben wäre? |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuErzbistum München- Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
- Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?
- 'Bruder Marx', bleib in München!
- Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien
- Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
- Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
- Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
- Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!
- Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
- Erzbistum dementiert Schlagzeile der Abendzeitung
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
- Im Zeichen des Kreuzes
|