Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Papstaussagen mit schädlichen Folgen

24. April 2017 in Kommentar, 71 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Papst hat Recht, wenn er die Europäer vor Migrationskriegen warnt. Es ist hingegen nicht sein Recht, die Europäer zu beleidigen, zu demütigen oder mit KZ-Vergleichen zu diskriminieren. kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller


Vatikan (kath.net/pw) Flüchtlingscamps sind eine Pforte zum Überleben für diejenigen, die in ihrer Heimat mit Verfolgung oder gar dem Tode bedroht sind. Sie sind bei aller Dramatik ein Zeichen der Hoffnung. Ein KZ ist tödlich, immer. Man ist es langsam gewohnt, dass der Papst mit seiner ungeschützten Rede einen Fauxpas nach dem anderen produziert. Mal ist es ein Schlag ins Gesicht für den, der die Kirche beleidigt, mal sollen Eltern ihre Kinder mit Würde schlagen, Katholiken sollen sich nicht wie Karnickel vermehren und nun der Vergleich südeuropäischer Flüchtlingscamps mit den Konzentrationslagern der Nazis. Das geht zu weit. So etwas macht man nicht. Schon beschweren sich jüdische Organisationen zu Recht über diesen unsäglichen Vergleich.

Es steht außer Frage, dass an den Grenzen Europas die humanitäre Katastrophe eine stetige Gefahr ist. Noch immer kommen Flüchtlinge in großer Zahl. Kriegsflüchtlinge, Armutsmigranten, aber auch religiös und politisch Verfolgte suchen den Weg nach Norden und Westen, weil sie sich in Europa ein besseres Leben erhoffen. Westeuropa steht für Länder, in denen es keine Kinder gibt. Der Papst geißelt das zu Recht. Die demographische Katastrophe, die uns bevorsteht, ist langsam nicht mehr aufzuhalten. Die Völker Nordwesteuropas werden untergehen. Keine Kinder, kein Glaube, ein dekadenter Lebensstil und letztendlich die Auflösung der Keimzelle einer jeden Gesellschaft, der Familie. Da besteht nicht mehr viel Hoffnung. Der Papst nennt das Selbstmord und er hat Recht, auch wenn das eine Unverschämtheit ist. Schon oft hat Papst Franziskus zu erkennen gegeben, was er von Europa hält: Nichts.


Nur so lässt sich verstehen, wie der KZ-Vergleich zustande kommen konnte. Die Argumentationskette ist einfach: Die europäischen Völker begehen demographischen Selbstmord und bestreiten ihr dekadentes Leben durch ausbeuten der armen Länder dieser Welt. Die Armen, die durch Kriege und Verfolgungen dann an die europäischen Grenzen geschwemmt werden, werden in Lagern aufgefangen und stranden dort. Der Papst hält nichts von uns, von unserem Leben und unseren Traditionen. Es zeigt sich immer mehr, dass der Papst uns nicht vertraut und uns nichts zutraut. Das ist bedauerlich. Man muss es zur Kenntnis nehmen. Der KZ-Vergleich bleibt inakzeptabel.

So unterstellt der Heilige Vater den Europäern mehr oder weniger unausgesprochen die aktive oder zumindest in Kauf genommene Vernichtung der Flüchtlinge in Lagern. Ein solcher Vergleich ist im Grunde unerträglich. Dabei spaltet der Papst auch noch die Länder Europas, indem er die Südeuropäer für ihre Großzügigkeit lobt und die Nordeuropäer geißelt. Es fragt sich der nordeuropäische Steuerzahler, woher denn die Gelder kommen, die die Aufnahmelager finanzieren? Es ist doch wohl die Wirtschaftskraft der Finanzstarken europäischen Länder, die das zum größten Teil finanziert.

Man kann die Verfahren kritisieren. Es gibt einen guten Grund, die entsprechenden europäischen Rechtsnormen zu hinterfragen und man darf sich mit einem kritischen Blick in Richtung Lesbos, Lampedusa und Co wenden. Das darf man aber nicht, ohne nach den Ursachen für die Migration zu fragen. Das Problem der Migration, das sollte auch der Papst lernen, wird weder in Süd- noch in Nordeuropa gelöst werden. Migration ist dort zu bekämpfen, wo sie entsteht. Kriege sind zu beenden, wirtschaftlicher Not abzuhelfen, wo sie akut ist und Verfolgung ist zu unterbinden. Die halbseidenen Konzepte der Internationalen Organisationen wie EU oder UN, im Kriegsfall vielleicht auch der Nato sollten auf den Prüfstand und durch wirksame Maßnahmen ersetzt werden. Dafür gilt es zu streiten. Indem er die Europäer stetig beleidigt und missachtet, wird er sie allerdings nicht zum Partner gewinnen. Europa muss Migration verkraften und wird sich der Problematik stellen müssen. Eine aussterbende Bevölkerung produziert leere Räume. Leere Räume in wirtschaftlich starken Ländern produzieren Migrationsdruck. Das war in der Menschheitsgeschichte schon immer so. Wir könnten versuchen, die Migration zu kanalisieren. Das findet zurzeit keine Mehrheiten. Das ist ein Problem. Wir können aber auch noch 50 Jahre warten, dann haben wir Migrationskriege, die von den Rändern Europas in die Kernländer dringen. Das sind Kriege, die wir Europäer dann trotz überlegener Wirtschaftskraft und Technologie langfristig nicht mehr werden gewinnen können. Der Papst hat Recht, wenn er die Europäer davor warnt. Es ist hingegen nicht sein Recht, die Europäer zu beleidigen, zu demütigen oder mit KZ-Vergleichen zu diskriminieren.

Man mag ihm glauben, dass das nicht seine Absicht ist, doch dann soll er endlich dazu übergehen, sich an Manuskripte zu halten und seine öffentlichen Reden mit den Fachleuten in der Kurie abzustimmen. Das freie ungebundene Geschwätz richtet zu viel Schaden an und schadet ihm und damit der Kirche. Man kann das nicht immer wieder rechtfertigen. Auch die Papsterklärer im Vatikan und anderswo kommen irgendwann mal an ihre Grenzen. Konzentrationslager, das müsste dem Papst mal jemand erklären, ist ein Begriff, den man in Europa am besten nicht einmal mit der Pinzette anfasst. Ihn öffentlich auszusprechen kann verbaler Selbstmord sein. Es gilt in Europa noch immer die Unvergleichlichkeit der Shoah. Das hat auch der Papst zu akzeptieren.

Dem Heiligen Vater steht in dieser Woche die schwere Reise nach Ägypten bevor. Für diese Reise braucht er nicht den Zorn, sondern die Unterstützung aller Katholiken. Vor allem braucht er Unterstützung im Gebet. Diese soll ihm zuteilwerden. Sie soll ihm vor allem auch von denen nicht verweigert werden, die er mit schöner Regelmäßigkeit verärgert. Der Papst ist der Papst.

Lernen wir von der Geschmeidigkeit der Kurialen im Vatikan, die dem Papst auch dann den Rücken frei halten, wenn er sie ignoriert und sogar öffentlich diffamiert. Das ist eine geistliche Größe, die ihresgleichen sucht.

Foto Peter Winnemöller




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz