Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Journalist: 'Revival für das Christentum in Deutschland'

24. Februar 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Klaus Kelle konstatiert in seinem neuen Buch ein Revival des Christentums in Deutschland und rechnet mit Missständen in Politik und Medien ab. Seine neue Online-Zeitung richtet sich an „bürgerliche Mitte“. Von Moritz Breckner/pro-medienmagazin


Wetzlar (kath.net/(kath.net/pro-medienmagazin) Der katholische Journalist und Medienunternehmer Klaus Kelle gehört zu jenen CDU-Mitgliedern, die an ihrer Partei zunehmend verzweifeln. Die AfD gäbe es nicht, wenn Kanzlerin Angela Merkel ihren Job ordentlich gemacht hätte, schreibt er in seinem neuen Buch „Bürgerlich, christlich, sucht … Biete Meinung statt Mitte“. Neben Merkel, unter der das Meinungsspektrum in der CDU enger geworden sei, kritisiert Kelle umfangreich und pointiert politische Missstände, die Deutschland derzeit beschäftigen.

„Es ist ein Irrsinn, zu beobachten, wie wir in diesen freien und liberalen Gesellschaften unsere erbittertsten Feinde einladen, sie versorgen und finanzieren und ihre Vorbereitungen auf Bluttaten nicht einmal dort wirkungsvoll stören, wo wir es könnten“, schreibt er über die Sicherheitslage, nennt Beispiele für islamistischen Terror in Deutschland und zeichnet das unglaubliche Versagen der Behörden im Fall Anis Amri nach.
„Großangriff auf traditionelle Familie“

Kelles Buch ist ein politisch inkorrekter Streifzug durch die aktuelle Lage in Politik und Medien der Bundesrepublik, gespickt mit persönlichen Erinnerungen, Anekdoten und Kommentaren. Wie bei thematisch ähnlich aufgebauten Werken von Peter Hahne oder Henryk M. Broder sollte der Leser ein Interesse für das subjektive Erleben des Autors mitbringen. Tut er das, wird er belohnt. Kelle beschreibt seine Hinwendung zum katholischen Glauben, und dass er damit Freunden aus evangelischen Freikirchen oft näher steht als solchen aus den Landeskirchen. „Natürliche Verbündete“ nennt er evangelikale Christen und Katholiken im Gespräch mit pro, wenn es darum geht, für christliche Werte in der Gesellschaft einzustehen.


Das Christentum sieht Kelle im Aufwind: „Unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung findet ein berauschendes Revival des Christlichen statt“, schreibt er, und nennt als Beispiele die Jugend-Evangelisation „Christival“ und die „Mehr“-Konferenz des Gebetshauses Augsburg.
Natürlich kommt der Autor, verheiratet mit der Journalistin Birgit Kelle, um das Thema Familie in seinem Buch nicht herum: Er kritisiert einen „Großangriff“ auf die traditionelle Familie, die das letzte Bollwerk gegen die Allmacht eines Staates sei, der seine Bürger erziehen und verändern möchte. „Und fast das Schlimmste: Wir alle finanzieren und organisieren das mit“, empört sich Kelle.

Online-Magazin als Alternative zu großen Medien

Seit gut drei Monaten ist Kelle mit einem neuen Medienprojekt am Start. Mit der Online-Zeitung The GermanZ will er aktuelle Nachrichten für ein bürgerliches Publikum bieten. Dabei will er sich von bekannten Meinungsseiten wie der Achse des Guten oder Tichys Einblick abheben: „Wir sind kein Blog, wir sind eine Tageszeitung, die alle wichtigen Themen abdeckt“, erklärt er.

Entsprechend finden sich auf der Seite auch Klatsch- und Sportberichte, zu vielen Themen werden Agenturmeldungen veröffentlicht. Alleinstellungsmerkmal sind Kolumnen von Kelle und einer Handvoll Gastautoren aus seinem Umfeld. Das Projekt, gesteht Kelle ein, steckt in den Kinderschuhen, und hat noch Luft nach oben.

Kelle beschreibt sich – trotz CDU-Parteibuch – selbst als jemanden, der wie die bürgerliche Mitte insgesamt politisch heimatlos geworden ist. Entsprechend wird sowohl im Buch als auch in der neuen Online-Zeitung kritisch über alle Parteien berichtet. Kelle gelingt es glaubwürdig, sich nicht von einer Interessengruppe vereinnahmen zu lassen: Er sieht Angela Merkel kritisch, erteilt als überzeugter Transatlantiker aber gleichzeitig dem Lager der „Putin-Versteher“ eine Absage. Als Trump-Fan will er auch nicht abgestempelt werden – sowieso sei es noch zu früh, dessen Amtszeit zu beurteilen.

Es wird spannend sein zu sehen, wo und wie sich die bürgerliche Mitte im Wahljahr 2017 positioniert. Kelle, diesen Eindruck gewinnt der Leser, hat ein gutes Gespür für diese Gruppe.

kath.net-Buchtipp
Bürgerlich, christlich, sucht ...
Biete Meinung statt Mitte
Von Klaus Kelle
Taschenbuch
240 Seiten; 205 mm x 130 mm
2017 Fontis - Brunnen Basel
ISBN 978-3-03848-107-2
Preis 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz