Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Clinton, Soros, Obama und ‚Regimewechsel’ im Vatikan

7. Februar 2017 in Weltkirche, 79 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Personen aus Hillary Clintons Umfeld haben die katholische Kirche als ‚mittelalterliche Diktatur’ bezeichnet und einen ‚katholischen Frühling’ unterstützt. Eine Gruppe katholischer Laien will wissen, ob noch mehr dahinter steckt.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Haben US-Präsident Barack Obama, Außenministerin Hillary Clinton und der Financier George Soros eine Rolle beim Rücktritt von Papst Benedikt XVI. und der Wahl von Papst Franziskus gespielt? Eine Gruppe katholischer Laien ersucht Präsident Trump in einem offenen Brief um die Klärung dieser Frage (siehe Link am Ende des Artikels).

Der Brief beginnt mit einem Hinweis auf E-Mails aus dem Jahr 2012, in denen Personen aus dem Umkreis von Hillary Clinton und Barack Obama die katholische Kirche als „mittelalterliche Diktatur“ bezeichnen und über die Unterstützung einer Revolution innerhalb der Kirche nachdenken, die sie in Anlehnung an die Regimewechsel im Nahen Osten als „katholischen Frühling“ bezeichnen. Kath.net hat hier berichtet: WikiLeaks: Clintons Wahlkampfmanager spotten über Katholiken.

Ein Jahr später sei Papst Benedikt XVI. „unter höchst ungewöhnlichen Umständen“ zurückgetreten. Sein Nachfolger sehe seine Aufgabe anscheinend darin, der „radikalen ideologischen Agenda der internationalen Linken“ einen spirituellen Anstrich zu geben, heißt es in den Brief. Im Wahlkampf 2016 habe sich Franziskus gegen die Ankündigungen Trumps zur Sicherung der Grenzen geäußert und diesem sogar abgesprochen habe, Christ zu sein. Es sei nicht Aufgabe eines Papstes, sich in die Politik einzumischen, schreiben die Unterzeichner.


Angesichts der zitierten Umstände ersuchen sie Präsident Trump um die Beantwortung von acht Fragen:

- Warum hat die National Security Agency (Auslandsgeheimdienst der USA, spezialisiert auf Überwachung, Entschlüsselung und Auswertung elektronischer Kommunikation, Anm.) das Konklave überwacht, das Papst Franziskus gewählt hat?

- Welche anderen verdeckten Operationen hat die US-Regierung im Zusammenhang mit dem Rücktritt von Papst Benedikt und dem Konklave durchgeführt, das Papst Franziskus gewählt hat?

- Hatte die US-Regierung Kontakt mit der „Kardinal Danneels Mafia“? (Kath.net hat hier berichtet: Kardinal Danneels in mafia-ähnlichem Club gegen Benedikt XVI.)

- Der internationale Zahlungsverkehr mit dem Vatikan war während der letzten Tage vor der Rücktrittsankündigung von Papst Benedikt ausgesetzt. Hatten Behörden der USA damit etwas zu tun?

- Warum wurde der internationale Zahlungsverkehr am 12. Februar 2013, dem Tag nachdem Benedikt XVI. seinen Rücktritt angekündigt hat, wieder aufgenommen? War das reiner Zufall?

- Welche Tätigkeiten haben John Podesta, Hillary Clinton und andere Personen, welche mit der Regierung Obama eine „katholischen Frühling“ diskutiert haben, durchgeführt?

- Welches Ziel hatte das Geheimtreffen zwischen Vizepräsident Joe Biden und Papst Benedikt XVI. im Vatikan am oder um den 3. Juni 2011? Welcher Art war diese Begegnung?

- Welche Rolle spielten George Soros und andere internationale Financiers, die derzeit in den USA residieren?

Die Unterzeichner betonen, sie wollten keine Untersuchung der Katholischen Kirche vorschlagen. Ihr Anliegen sei die Aufarbeitung von Tätigkeiten der US-Regierung, welcher Donald Trump als Präsident jetzt vorstehe, heißt es in dem Brief.

Zu den Unterzeichnern zählen Michael Matt, Herausgeber des katholischen Magazins The Remnant, Christopher Ferrara, Präsident des katholischen Rechtsanwälteverbandes „American Catholic Lawyers Association“ und Chris Jackson von der Gruppe „Catholics4Trump“.


Link zum offenen Brief an US-Präsident Donald Trump (englisch):

remnantnewspaper.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  4. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  5. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  6. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  7. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  8. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  9. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  10. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz