Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

'Man kann aus der Kirche kein Wohnzimmer machen'

27. Jänner 2017 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kälte der Wintermonate bekommen auch die Kirchenbesucher zu spüren – Zu starkes Aufheizen der Kirchengebäude gefährdet Orgeln und Kunstausstattung. Erfahrungen im Bistum Würzburg


Würzburg (kath.net/pow) Der lange kalte Winter hat auch in den Kirchen der Stadt Würzburg Einzug gehalten – in zahlreichen Kirchengebäuden herrscht unangenehme Kälte. So zum Beispiel in der Pfarrkirche Sankt Johannes in Stift Haug. Sie sei wohl früher wirklich eine der kältesten Kirchen in Würzburg gewesen, sagt Pfarrvikar Dr. Petro Müller. „Die großen Kirchen lassen sich schwer heizen. Die Wärme würde nach oben in die Kuppel ziehen“, erklärt er. Vor einigen Jahren sei die Kirche sogar so kalt gewesen, dass das Weihwasser eingefroren sei, erzählt Müller. In anderen Kirchen dagegen muss darauf geachtet werden, dass sich durch das Aufheizen des Innenraums nicht die Orgel verstimmt oder empfindliche Gegenstände beschädigt werden.

In Stift Haug wurden im Zuge der Innenrenovierung vor die Holztüren des Haupteingangs Glaswände als Windfang eingesetzt. „Sie sperren die Kälte zumindest ein bisschen aus“, erklärt Müller. Es sei aber nicht zu verhindern, dass es insbesondere im Winter in der Kirche kalt sei: „Die Kälte kriecht ins Gemäuer.“ Geheizt wird Stift Haug durch eine Fußbodenheizung im Bereich unter der Kuppel. Außerdem haben die Bänke im vorderen Bereich eine Sitzheizung. Alle Bänke sind mit einer Bankheizung ausgestattet. „Wenn man sich auf die Bank setzt, schaltet sich ein Kontakt mit der Heizung an. Dann wird man wenigstens von unten gewärmt“, sagt Müller. Pro Jahr fielen für die Kirche Heizkosten in Höhe von rund 10.000 Euro an.


Um es den Gottesdienstbesuchern auch im Winter ein bisschen angenehmer zu machen, gebe es zur Kinderkirche und an den vier Adventssonntagen in der Weihnachtszeit nach dem Gottesdienst im Vorraum der Kirche einen Teeempfang. „Das ist sozusagen ein Wärmen von innen. Man kann aus der Kirche kein Wohnzimmer machen. Das ist physikalisch nicht möglich.“ Im Sommer dagegen herrsche in der Kirche angenehme Kühle. „Die Temperatur in der Kirche ist eben davon abhängig, was in den Steinen steckt – Kälte oder Wärme“, sagt Müller.

Die Augustinerkirche in der Würzburger Innenstadt wird durch Fernwärme beheizt. Durch einen Heizungsschacht, der unter der Kirche verläuft, wird heiße Luft in den Innenraum geblasen. „Wir heizen durchgängig auf 16 Grad“, sagt Augustinerbruder Carsten Meister. Ein Aufheizen für einzelne Gottesdienste sei zu aufwendig. „Die Temperatur zu halten macht Sinn, weil es ökonomisch nicht gut wäre, die Heizung im Wechsel hoch und niedrig zu stellen. Außerdem kann sich durch den Wechsel der Temperaturen auch die Orgel verstimmen“, erklärt er. Bei Konzerten im Winter werde die Kirche manchmal auf 18 Grad aufgeheizt. „Es kommt darauf an, dass sich die Leute wohlfühlen. Den älteren Mitbrüdern würden kalte Temperaturen nicht gut tun.“ Im Sommer werde die Kirche nicht geheizt. Pro Jahr liegen die Heizkosten laut Meister bei rund 16.000 Euro.

Die Würzburger Pfarrkirche Sankt Kilian befindet sich im zweiten Stock vom Hauptgebäude des Juliusspitals. „Viele sagen ‚Ich komme gerne hier in die Pfarrkirche, weil es hier so schön warm ist‘“, erzählt Krankenhauspfarrer Bernhard Stühler. Durch eine Fußbodenheizung wird die gesamte Kirche geheizt. „So warm wie hier ist es nicht einmal zu Hause. Die Wärme schafft eine schöne einladende Atmosphäre. Man kann ohne eine dicke Winterjacke in der Kirche sitzen.“ Es sei es für jeden Besucher angenehm. „Die Patienten des Krankenhauses haben außerdem ein ganz anderes Gefühl für Wärme und Kälte.“ Deswegen werde die Kirche auf zirka 18 bis 20 Grad geheizt. Er sei sich bewusst, dass die Kirche viel Geld ausgeben müsse, um die Räume aufzuheizen. Rund 7500 Euro im Jahr bringe die Stiftung Juliusspital auf, um die Heizkosten der Kirche zu decken.

In seiner ehemaligen Pfarrei Poppenhausen (Landkreis Schweinfurt) habe es das System der Umluftheizung gegeben. „Mit einer Zeitschaltuhr war die Heizung so programmiert, dass die Kirche sich zeitig aufgeheizt hat und es zu Gottesdienstzeiten ungefähr 15 Grad hatte. Diese Methode war kostensparend“, sagt Stühler. Für Pfarreien, in denen unregelmäßig Gottesdienste stattfinden, lohne sich ein ausgeklügeltes Heizungssystem jedoch nicht. „In historischen Kirchen wird meist gar nicht geheizt.“

In der Würzburger Pfarrkirche Sankt Burkard wird mit Luft- und Bankheizung geheizt, erklärt Pfarrer Walter Kirchmann. „Unter der Woche wird die Kirche auf acht Grad geheizt. Wenn Gottesdienste stattfinden, heizen wir auf zwölf Grad.“ Die gesamte Kirche aufzuheizen, gestalte sich dennoch als sehr schwierig, da die heiße Luft hinauf in die Kirchenkuppel steige. „Bei der Temperatur der Heizung muss man außerdem darauf achten, dass die Orgel nicht kaputt geht oder sich verstimmt.“ Außerdem gebe es auch empfindliche Gegenstände in der Kirche, wie zum Beispiel Holzfiguren. „Manchmal empfinde ich es schon als sehr kalt in der Kirche“, sagt Kirchmann. Es gebe zwar Sitzheizungen unter den Kirchenbänken, aber dort, wo die Ministranten sitzen, gebe es keine. Die Heizkosten für die Pfarrkirche Sankt Burkard betragen laut Pfarrer Kirchmann jährlich rund 10.000 Euro. „Wir bitten die Gemeindemitglieder, dass sie uns durch eine Spende finanziell unterstützen.“ Bis jetzt seien bei den Spenden immer mehrere 1000 Euro zusammengekommen. Kirchmann ist ebenfalls für die Pfarrei Sankt Bruno im Steinbachtal zuständig. „Die Kirche ist ein 60 Jahre alter Bau und bei weitem nicht so hoch wie die Kirche Sankt Burkard.“ Dort werde mit Umluft auf zirka 15 bis 16 Grad geheizt. „Das ist natürlich dann angenehm warm.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Würzburg

  1. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  2. Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen
  3. Bistum Würzburg: Proteste gegen Ruhestandsversetzung eines Pfarrers
  4. Bistum Würzburg: Keine Konsequenzen für homosexuelle Kleriker
  5. Liturgische Eigentümlichkeiten bei Christmette im Bistum Würzburg
  6. „Machen Sie ein Kreuz über das Brot, essen Sie das gewandelte Brot“
  7. Bistum Würzburg: Konflikt zwischen Pfarrer und "Maria 2.0-Aktivisten"
  8. "Jung plündert Altes Testament, um dem Zeitgeist zu dienen"
  9. 'Dann war Jesus also wohl doch nicht ganz Mensch"
  10. Pfarrer lädt Männer zu Whisky-Exerzitien






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz