Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Wozu der Religionsunterricht dient

23. November 2016 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Religionsunterricht sollte definitiv kein Laberfach und kein sozialpädagogischer Selbsterfahrungstrip sein. Kommentar von Peter Winnemöller


Jerusalem (kath.net/Blog „katholon“/pw) In säkularen Gesellschaft stellt sich natürlich die Frage nach dem Sinn des Religionsunterrichts. Bekanntlich lebt eine demokratische Gesellschaft von Voraussetzungen, die sie sich selbst nicht geben kann. Das Naturrecht, ein vorstaatliches Recht, geht dem Staat voraus, wenn er ein Rechtsstaat und kein Willkürstaat sein will. In unserem Land steht in der Präambel der Verfassung, dass eben diese Verfassung in Verantwortung vor Gott und den Menschen gegeben wurde. Mithin spielt also nicht nur ein isoliertes Naturrecht in unserem Land vorstaatlich eine normengebende Rolle, sondern der ganz konkrete Glaube an Gott und die daraus resultierende Verantwortung prägt das Rechtssystem in unserem Land nach wie vor. Auch wenn die Gesellschaft sich längst säkularisiert hat, liegen die Wurzeln unseres Landes, unseres Rechts und unserer Kultur im christlichen Glauben begründet.

So lange nicht eine mehrheitlich andere Entscheidung für ein anderes Recht oder eine andere Kultur fällt, dürfte allein darin schon eine hinreichende Begründung für die Existenz von Religionsunterricht an staatlichen Schulen gegeben sein. Im Religionsunterricht geht es darum, eben diese Wurzeln zu erkennen und einzusortieren. Die Schüler sollen die Offenbarung Gottes und die daraus resultierende Heilserwartung kennen lernen. Es gilt ferner zu lernen, was wir darüber auf Grund der Hl. Schrift und der tradierten Lehre der Kirche wissen. Auf dieser Basis gilt es dann die daraus resultierende Glaubenspraxis (u.a. Gebet, Sakramente, Liturgie) kennen zu lernen und einzuüben. Das geht altersangemessen ineinander über und zieht sich durch alle 10 Schuljahre der Primarstufe und der Sekundarstufe I.


In der gymnasialen Oberstufe setzt sich der Religionsunterricht auf Basis des bis dahin erlernten Wissens und der eingeübten Praxis wissenschaftspropädeutisch mit einer Auswahl der klassischen theologischen Fachgebiete auseinander. Dazu gehört eine grundlegende Einführung in den aktuellen Wissenstand der Exegese, der Dogmatik, der Moraltheologie und anderer Fachgebiete. Entscheidend ist dabei nicht, die jeweils an den Universitäten aktuell ausgetragenen Meinungsstreits in Mittelpunkt zu stellen. Vielmehr gilt es, sich primär am universalen Lehramt der Kirche auszurichten, um ein sicheres Fundament zu bekommen. Wie in anderen Fächern auch vermittelt der Religionsunterricht in der Oberstufe Kenntnisse, die befähigen direkt daran ein akademisches Studium anknüpfen zu können.

Vom jeweiligen Standpunkt des Erlernten kann altersangemessen ein Kennenlernen der anderen Religionen, sowie der Philosophie und den einzelnen religionskritischen Ansätzen der beiden vergangenen Jahrhunderte erfolgen. In der Klasse 10 und in der Oberstufe gehört dazu sicher auch die Erwägung, wie ein Dialog mit der säkularisierten, teilweise glaubensfeindlichen Gesellschaft aussehen kann. Es sollte von den Schülern erkannt werden, wo bildende Kunst und Literatur direkt und unmittelbar auf der christlichen Tradition aufsetzen.

Einem Irrtum ist unbedingt vorzubeugen. Der Religionsunterricht dient nicht dazu, beim Schüler einen Glauben zu generieren. Das geht nicht. Das wäre insofern übergriffig, als es in der Erziehungsrecht der Eltern eingriffe. Der Religionsunterricht sollte aber definitiv kein Laberfach und kein sozialpädagogischer Selbsterfahrungstrip sein. Dazu ist die Zeit der Schüler zu schade. Die Reformen des Religionsunterrichts, die nach der Würzburger Synode vorgenommen wurden, gehen leider genau in diese Richtung. Da wäre zu überdenken, ob und in welcher Weise der Religionsunterricht grundsätzlich einmal in oben beschriebenem Sinne zu überarbeiten wäre.

Von einem Absolventen der Klasse 10, auch von einem ungläubigen, wäre zu erwarten, dass er mit grundlegenden Fragen der christlichen Religion vertraut ist. Der Ablauf einer Hl. Messe, einer Taufe, einer Trauung und einer Beerdigung sollte grundsätzlich bekannt sein. Die Grundgebete der Christen sollte jeder Absolvent einer allgemeinbildenden Schule kennen. Das ist schlicht kulturelles Wissen. Daher wäre über ein Schulfach Religionskunde, alternativ einen Bereich Religion in einem Fach Lebenskunde nachzudenken, dass ungläubigen Schülern zumindest eine grundsätzliche Vorstellung vom christlichen Glauben und dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft vermittelt. Auch hier geht es wieder nicht darum, was jemand glaubt, was Christen wohl glauben könnten, auch hier ist universelle Lehramt der Kirche maßgeblich.

Leider wird die Bedeutung von Religionsunterricht nach wie vor maßlos unterschätzt. Wie können selbst Bischöfe den Verfall der Sitten (z.B. aktuell bezüglich sog. Hasskommentare) beklagen, sich aber nicht vehement dafür einsetzen, dass junge Menschen die Basis des mitmenschlichen Umgangs in Form der Selbst-, Nächsten- und Feindesliebe in der Schule erlernen? Es besteht dringender Handlungsbedarf. Da sollte sich niemand etwas vormachen.

Foto Peter Winnemöller


Foto Peter Winnemöller © kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsunterricht

  1. Lehrermangel – Ende des römisch-katholischen Religionsunterrichts in Österreich?
  2. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  3. Faßmann: Ab 2020 Ethikunterricht ab der 9. Schulstufe
  4. Plädoyer für Paradigmenwechsel im schulischen Religionsunterricht
  5. Ein Plädoyer für den Religionsunterricht
  6. Grüner Vorstoß: Religionsunterricht Christen, Juden, Muslime
  7. „Symbol“ Auferstehung: Religionslehrerin kritisiert Religionsschulbuch
  8. Faßmann: Religionsunterricht hat fixen Platz an Schulen
  9. Regierungsparteien brechen Lanze für Religionsunterricht
  10. Religionsunterricht vernebelt den Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz