Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Grüner Vorstoß: Religionsunterricht Christen, Juden, Muslime

2. November 2018 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grüner Vorstoß in Schleswig-Holstein sieht Religionslehrer als Moderatoren eines Mehr-Religionenunterrichts – Katholische Reaktion: Religionsunterricht ist „keine Folklorekunde“ - UPDATE: kath.net fragt an, Erzbistum Hamburg nimmt Stellung


Kiel (kath.net) Die Grünen des Bundeslandes Schleswig-Holstein schlagen einen „Religionsunterricht für alle“ vor. Imame und Rabbiner sollen verpflichtend mitunterrichten. Die Grünen bilden gemeinsam mit CDU und FDP eine sogenannte „Jamaika“-Koalition und stellen den Stellvertreter des Ministerpräsidenten. Die grüne Landtags-Fraktionschefin Eka von Kalben erläuterte zu der Initiative: „Wir wollen den Religionsunterricht interreligiöser machen“, er soll damit zu einem Angebot an alle Schüler aller Religionen, Konfessionen und an Atheisten werden, sagte sie gemäß den „Lübecker Nachrichten“. Sie bezeichnete es als „grundfalsch, Klassen gerade dann auseinanderzureißen, wenn im Unterricht über Werte gesprochen“ werde. Die (christlichen) Religionslehrer sieht sie künftig in der Rolle von Moderatoren eines Unterrichts, der alle Religionen im Vergleich vorstellt. Damit würde der Religionsunterricht zu einer Art Religionskunde und die eigene Konfession des Lehrers träte im Unterricht in den Hintergrund. Der erste Schritt wäre, dass die evangelischen und die katholischen Religionslehrer verpflichtend Imame und Rabbiner in den Utnerricht mit einbeziehen sollten. Allerdings sei auch innerhalb der Grünen noch nicht zu Ende diskutiert, nach welchen Kriterien die muslimischen und die jüdischen Geistlichen für den Unterricht ausgewählt werden sollen, denn man träfe hier auf teilweise sehr unterschiedliche Richtungen innerhalb ihrer Religionen. In der Jamaika-Koalition sind solche Pläne umstritten, CDU- und FDP-Verantwortliche äußern sich zurückhaltend. Unterstützung kommt allerdings von der SPD, die aktuell im Landtag in der Rolle der Opposition ist.


Energischer Widerspruch kommt von den beiden christlichen Konfessionen, berichteten die „Lübecker Nachrichten“ weiter. Beate Bäumer, Leiterin des Katholischen Büros in Kiel, stellte fest, dass man niemals auf den eigenständigen katholischen Religionsunterricht verzichten werde. Der katholische Religionsunterricht sei Ausdruck der Religionsfreiheit und „kein buntes Allerlei und keine Folklorekunde, wo es um etwas Ethik und Kultur geht“. Peter Schulze, Vize-Sprecher der evangelischen Nordkirche, erläuterte: „Man kann den konfessionellen Unterricht auf der verfassungsrechtlichen Grundlage nicht einfach durch einen interreligiösen Unterricht ersetzen, auch wenn das immer wieder angeregt und diskutiert wird.“

An den Schulen Lübecks besuchen inzwischen bereits 44 Prozent der Kinder an den weiterführenden Schulen keinen evangelischen oder katholischen Religionsunterricht mehr.

UPDATE
Auf die Presseanfrage von kath.net an das Erzbistum Hamburg antwortete Dr. Christopher Haep, Leiter Abteilung Schule und Hochschule im Erzbistum Hamburg – kath.net dokumentiert das Statement zu der von der Grünen-Fraktionschefin im Kieler Landtag eingebrachten Diskussion um die Einführung eines interreligiösen Religionsunterrichtes in Schleswig-Holstein in voller Länge:

„Das Erzbistum Hamburg unterstreicht den besonderen Wert des konfessionellen beziehungsweise konfessionell-kooperativen Religionsunterrichtes in Schleswig-Holstein. Im konfessionellen Religionsunterricht stellt die staatlich ausgebildete Lehrkraft aus der eigenen religiösen Identität heraus dar, wie ihr Glaube aktuell lebbar ist und welche religiösen Anforderungen das Leben in unserer pluralen Gesellschaft stellt. Dazu gehören eben nicht nur ethische Fragestellungen, sondern auch Fragen, die in keinem anderen schulischen Fach zur Sprache kommen – wie beispielsweise die Frage nach dem Woher und dem Wohin des Menschen, nach Gerechtigkeit und Leid in der Welt.

Jede Religion hat auf diese Fragen ihre eigenen Antworten. Deshalb ist es so wichtig, dass sich Lehrkräfte im Theologiestudium mit ihrer eigenen Religion auseinandergesetzt haben. Das Erzbistum Hamburg tritt dafür ein, dass in Deutschland die staatliche Ausbildung von Islamlehrkräften vorangetrieben und Islamunterricht an den Schulen angeboten wird. Der Dialog der Lehrkräfte unterschiedlicher Konfessionen und Religionen wäre ein Gewinn für das gesamte Kollegium und würde die Pluralität unserer Gesellschaft auch im Lehrerzimmer realistisch abbilden und Toleranz fördern.

Die Begegnung mit Vertretern anderer Konfessionen oder Religionen in der Schule oder bei Besuchen von Kirchen, Moscheen oder Synagogen fördert die Dialogfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. Sie werden herausgefordert, ihre eigenen Glaubensvorstellungen zu begründen und bilden sich ein eigenes Urteil über deren Tragfähigkeit in ihrem Leben. Schulischer Religionsunterricht versteht sich damit nicht als der Ort der „Glaubensvermittlung“. Das ist Aufgabe der Pfarrgemeinde.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsunterricht

  1. Lehrermangel – Ende des römisch-katholischen Religionsunterrichts in Österreich?
  2. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  3. Faßmann: Ab 2020 Ethikunterricht ab der 9. Schulstufe
  4. Plädoyer für Paradigmenwechsel im schulischen Religionsunterricht
  5. Ein Plädoyer für den Religionsunterricht
  6. „Symbol“ Auferstehung: Religionslehrerin kritisiert Religionsschulbuch
  7. Faßmann: Religionsunterricht hat fixen Platz an Schulen
  8. Regierungsparteien brechen Lanze für Religionsunterricht
  9. Religionsunterricht vernebelt den Glauben
  10. Faßmann: Religiöse Bildung ist ‘wichtige Grundlage der Erziehung’






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz