Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Der Weltjugendtag ist voll von Wundern

14. September 2016 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Krakau 2016 hat wieder gezeigt, wozu die Kirche und Gott im Stande sind: Massen junger fröhlicher und friedlicher Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Ein Bericht von Viktoria Samp


Krakau (kath.net) Jugendliche aller Nationen Hand in Hand im Gebet des „Vater Unsers“ vereint, über zwei Millionen junge Menschen schweigend und betend vor dem Allerheiligsten versammelt, oder das Lächeln todkranker Kinder, die vom Papst gesegnet werden. Solche Momente sind unvergesslicher Momente, Momente voller Wunder. Der Weltjugendtag hat gezeigt, dass alles anders sein kann.

Nach meiner einjährigen Mitarbeit im Organisationskomitee des Weltjugendtages in Krakau werde ich immer wieder gefragt: Wie war der Weltjugendtag? Am liebsten würde ich die Frage direkt zurückgeben: Ja, wie war der Weltjugendtag eigentlich? Großartig, einzigartig, bewegend, unvergesslich. Das hat man mir zumindest gesagt. Doch vor allem war der Weltjugendtag voll von Wundern, davon bin ich überzeugt.

Die Atmosphäre soll ergreifend gewesen sein. Das kann ich sehr wohl glauben. Zwischen meinen vier Bürowänden, in denen ich Tag und Nacht verbracht habe, habe ich zwar wenig davon mitbekommen, aber wie anders konnte ein Ereignis sein, zu dem sich hunderttausende junge Menschen aus aller Welt versammeln, um gemeinsam ihren Glauben an Gott zu feiern? Mit Gottes Hilfe hat der Weltjugendtag unter dem Motto „Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden“ (Mt 5,7) viele Herzen bewegt. Der Weltjugendtag hat mehr als zwei Millionen Menschen zusammengeführt und ihnen eine einzigartige Erfahrung Gottes Nähe und Liebe zu uns geschenkt. Der Weltjugendtag hat vor allem neue Hoffnung gegeben.


Doch wer hätte das gedacht? Wohl die wenigsten Leute, könnte man meinen. Vor allem von kirchenkritischer Seite kamen im Voraus zahlreiche negative Berichte. Das Ereignis würde das Budget sprengen, die Sicherheit sei gefährdet, die Politik sei viel zu fremdenfeindlich und die Jugendlichen würden doch sowieso nur unter dem Glaubensvorwand kommen, um aus Krakau Ballermann zu machen. Teilweise bereiteten uns solche Medienberichte mehr Kopfschmerzen als die ganze Organisation selbst. Es war eine große Herausforderung.

Wir haben diese Herausforderung angenommen. Voller, selbstloser Einsatz, wenig Schlaf, von Freizeit ganz zu schweigen. Doch vor allem das Gebet und das Vertrauen auf Gott. Und so wurde der Weltjugendtag all dieser Kritik zum Trotz zu einem großen Erfolg! Das haben uns die zahlreichen bewegenden Bilder gezeigt, die strahlenden Gesichter, die Freudentränen und die feiernden Menschen. Wie so oft hatte das Bild, das zuvor vom Weltjugendtag vermittelt wurde, gar nichts mit dem Bild zu tun, das tatsächlich in Krakau zu sehen war. Der Weltjugendtag hat gezeigt, wozu die Kirche und Gott im Stande sind: Massen junger fröhlicher und friedlicher Menschen aus aller Welt zusammenzubringen.

Doch unsere Aufgabe war es nicht nur, den Pilgern eine wundervolle Zeit in Krakau vorzubereiten. Vor allem sollte mit dem Ereignis in Krakau ein Funke im Leben jedes Einzelnen entzündet werden, der in die Welt hinausgetragen wird und sich zu einem großen Feuer entfacht. Selbst wenn wir es vielleicht noch nicht wissen, hat der Weltjugendtag in jedem etwas bewirkt

Mein persönliches Wunder? Das habe ich noch nicht erfahren. Im Moment ist es Vertrauen. Vertrauen, dass ich nicht umsonst hier hergekommen bin. Für das, was ich in den Monaten der Vorbereitung erleben konnte, bin ich Gott unaufhörlich dankbar. Wir Freiwilligen sind schnell zu einer großen Familie zusammengewachsen, die gemeinsam Höhen und Tiefen erlebt hat. Täglich haben wir uns im Gebet der Barmherzigkeit Gottes anvertraut. Anfang Juli verstarb unser Grafikdesigner – Maciej Cieśla. Auch er hat uns wichtige Lektionen gelehrt: Gott für jeden Tag zu danken, Ihm zu vertrauen und niemals aufzugeben. Die Erfahrungen bei der Vorbereitung des Weltjugendtages wird im Leben jedes Einzelnen tiefe Wurzeln geschlagen haben. Wir sind über die gesamte Zeit der Vorbereitung, die vor allem vom Gebet erfüllt war, im Glauben gewachsen und haben gelernt, gemeinsam mit der hl. Schwester Faustina und dem hl. Johannes Paul II. von ganzem Herzen zu sagen: Jesus, ich vertraue auf Dich! Wir haben gelernt, an erster Stelle nicht uns, sondern zunächst Ihn und dann den Nächsten zu sehen.

Und so traurig es war, sich voneinander zu verabschieden, so schön wird es sein, sich schon 2019 in Panama wiederzusehen. Wer einmal beim Weltjugendtag dabei war, möchte immer wieder kommen. Und dann werden wir uns noch von vielen weiteren Wundern zu berichten wissen, die Gott in unserem Leben bewirkt hat.

Foto: Viktoria Samp


Foto © Natalie Junghof


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz