Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Vielfalt der Weltkirche ist im Schweigen vor dem einen Herrn vereint

26. Juli 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit 15.500 Pilgern gehören die deutschen Pilger zu den stärksten Gruppen auf dem Weltjugendtag. Ein Bericht von Peter Winnemöller aus Krakau von einer Pressekonferenz mit Bischof Wiesemann


Krakau (kath.net/pw)
Mit 15.500 Pilgern gehören die deutschen Pilger zu den stärksten Gruppen auf dem Weltjugendtag. Davon heben sich lediglich Italien und die USA mit etwa 70.000 Pilgern deutlich ab. Wegen der Nähe zu Polen wird am Samstag und Sonntag noch mit einer größeren Zahl spontan anreisenden Pilger gerechnet. Das betonte Paul Metzlaff von der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) im Pressegespräch zu Beginn des Weltjugendtages in Krakau. Außer den Jugendlichen nehmen 27 deutsche Bischöfe und Weihbischöfe am WJT teil. In den Katechesen unterweisen die Bischöfe die Jugendlichen von Mittwoch bis Freitag an den Vormittagen im Glauben. Es schließt sich jeweils eine gemeinsame Feier der Hl. Messe an. „Die Mitte des Weltjugendtages tritt hervor, wenn in der eucharistischen Anbetung Begegnung mit Christus geschieht. Die Vielfalt der Weltkirche ist im Schweigen vor dem einen Herrn vereint. Das wird großartig!“, so Paul Metzlaff.


„Wie dringend braucht die Welt das Erbarmen Gottes“, so Papst Johannes Paul II. bei der Weihe der Basilika der Göttlichen Barmherzigkeit im Jahr 2002 hier in Krakau. An diese Worte des Heiligen, die an Aktualität nichts verloren hätten, erinnerte der Bundespräses des Bdkj, Pfarrer Dirk Bingener.

Beim diesjährigen Weltjugendtag, so stellte der Vorsitzende der Jugendkommission der DBK, Bischof Karl Heinz Wiesemann, heraus, habe Papst Franziskus die Botschaft der Barmherzigkeit in den Mittelpunkt gerückt.“ Die Jugendlichen sollen zu Aposteln der Barmherzigkeit werden.

„Die Botschaft des Weltjugendtags an jede Pilgerin und jeden Pilger ist also: Du bist gewollt! Du bist wertvoll, unabhängig von Deiner Herkunft und Deinem sozialen Status, weil Gott Dich liebt. Dies ist gerade in dieser von viel Unruhe, Krieg, Terror und Veränderungen geprägten Zeit eine besonders wichtige Botschaft, von der ich mir wünsche, dass sie laut vom Weltjugendtag in die Welt hinausschallt.“, fuhr der Jugendbischof fort.

Besonders hob er die Bedeutung der Tage der Begegnung in den Diözesen vor dem eigentlichen Weltjugendtag hervor. Hier finde eine besonders intensive Begegnung mit dem Menschen in Gastgeberland statt. Danach folge die Begegnung mit den Jugendlichen aus über 180 Nationen.

Erstmals wird es in Krakau einen deutschen Pilgerabend geben. Die Jugendlichen aus Deutschland versammeln sich am Mittwochabend zu einem Treffen mit Gebet, Liedern, Gesprächen und der abschließenden Jugendvesper, teilte Bischof Wiesemann mit. Besonders erfreut war der Jugendbischof über den Ort des Treffens. Die deutschen Weltjugendtagsteilnehmer treffen sich im Sanktuarium der Göttlichen Barmherzigkeit. Das sei, so betonte er, ein ganz besonderer Ort für ein solches Treffen. Der Heilige Papst Johannes Paul II. habe diesen Ort sehr oft besucht.

Auch Nightfever ist beim WJT in Krakau vertreten. Das Nightfever beim Weltjugendtag in Krakau wird am Donnerstag, den 28. Juli 2016 ab 20.00 Uhr in der Kirche „Kościół św. Kazimierza“ (ul. Bobrowskiego 6, 31-552 Kraków) stattfinden.

Ferner waren bei dem Pressegespräch noch zwei Jugendliche aus der Diözese Rottenburg- Stuttgart anwesend, die in kurzen Statements besonders die Gastfreundschaft in Polen lobten. Beiden freuen sich sehr auf die Katechesen und die vielen Begegnungen mit Jugendlichen aus aller Welt.

Auf Nachfrage, welchen Schwerpunkt er in seiner Katechese legen werde, antwortete Bischof Wiesemann, ihm gehe es darum, dass sich die Jugendlichen von der Barmherzigkeit Gottes berühren lassen. Sie sollen die Botschaft von der Barmherzigkeit in ihren Alltag tragen. Gottes Liebe, so der Bischof, kann mich berühren, wenn ich mich ihm öffne.

Foto: (c) Peter Winnemöller


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz