Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

'Auf Menschen mit Behinderung ist vor Geburt die Jagd freigegeben'

22. Juli 2016 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDL: Eine schlimmere Diskriminierung behinderter Menschen als die Freigabe der vorgeburtlichen Jagd auf sie ist nicht denkbar – Medizinprofessor: Unsere Gesellschaft hat ein vollständig falsches Bild von Menschen mit Down-Syndrom


Konstanz (kath.net/CDL) „Zur fünften Kundgebung gegen den Praenatest der Firma Life Codexx in Konstanz hatten die Christdemokraten für das Leben (CDL) Landesverband Baden-Württemberg auf den 20.7.2016 nach Konstanz eingeladen (Archivfoto). Rund 60 Personen brachten in der jährlich veranstalteten Kundgebung vor dem Firmengebäude der Firma LiveCodexx ihr Missfallen über – nach Angaben der Firma – Europas Anbieter Nr. 1 nicht-invasiver Praenataltests zum Ausdruck. Die Firma bietet einen Test an, mit dem Schwangere ab der neunten Woche feststellen können, ob ihr erwartetes Baby das Down-Syndrom hat. Eine Geschlechtsbestimmung ist außerdem eingeschlossen. 95 % der positiv getesteten Babys werden anschließend abgetrieben. Die Firma bemüht sich derzeit ihren Test als Regelleistung der Krankenkassen durchzusetzen.

Professor Dr. Holm Schneider, Leiter der Molekularen Pädiatrie am Universitätsklinikum Erlangen, wies die Kundgebungsteilnehmer in seiner Rede eindrucksvoll auf das vollständig falsche Bild unserer Gesellschaft von Menschen mit Down-Syndrom hin.


Die vom Down-Syndrom selbst betroffene Conny Albers, Angestellte bei der Verkehrspolizei in Erlangen, berichtete von ihrem eigenen Werdegang und überzeugte die Teilnehmer schlagend davon, wie liebenswürdig, und lebensfroh Menschen mit Down-Syndrom sind.

Der baden-württembergische Landesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL), Josef Dichgans, führte aus, dass unser Gemeinwesen auf einen schlechten Weg geraten sei. Das durch den Staat zugelassene Unrecht sei in der Wirkung nicht weniger schlimm, als das Unrecht in einer Diktatur. Der Staat töte zwar nicht selbst, schaffe aber durch eine Gesetzeslage Verhältnisse, die das massenhafte Töten zur Folge habe, und werde so selbst schuldig.

Es wurde auf die vollständige Unvereinbarkeit aller Bestrebungen der Inklusion behinderter Menschen mit der gleichzeitigen Verhinderung von deren Geburt hingewiesen. Eine schlimmere Diskriminierung behinderter Menschen als die Freigabe der Jagd auf sie vor ihrer Geburt sei nicht denkbar.

Eine Sprecherin der Firma LifeCodexx meinte zum Ansehen der Firma beizutragen indem sie hervorhob, dass die meisten Frauen mit negativem Ergebnis getestet würden und darüber dann sehr beruhigt und glücklich sein. Dass dieses Glück erst vor dem Hintergrund entsteht, dass man den Frauen zunächst die später zu beruhigende Angst gemacht hatte, musste aus dem Publikum beigetragen werden.

Die Firmensprecherin hob hervor, dass der große Vorzug ihres Produkts darin liege, dass es weit risikoärmer sei als die früher übliche Fruchtwasseruntersuchung, was einzuräumen ist. Allerdings hatte die Fruchtwasseruntersuchung, wenn auch in nur ganz wenigen Fällen angeblich auch einen therapeutischen Zweck und war im Übrigen wie der Bluttest der Firma aus ethischen Gründen ebenso fragwürdig.

Auf die Frage, ob sie zwischen dem angebotenen Test und der Abtreibungsfolge in 95 % der positiven Testungen einen Verantwortungszusammenhang sehe, verneinte sie dies und meinte es seien ja die Frauen, die sich für die Abtreibung entscheiden würden. Von Kundgebungsteilnehmern wurde ihr entgegengehalten, dass dies aber vor dem Hintergrund der Erzeugung und Stützung eines unzutreffenden Vorurteils durch den Test erfolge.

Die Konstanzer Veranstaltung kann, wenn sie wächst eine große Wirkung haben. Dies insbesondere nach dem auch im gemeinsamen Ausschuss der Krankenversicherer, der letztlich über die Aufnahme als Regelleistung der Kassen zu entscheiden hat, inzwischen Bedenken aufgetreten sind. Sogar der Deutsche Ethikrat hat sich kritisch geäußert, ebenso die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, die auf eine Unvereinbarkeit mit der UN Behindertenkonvention hingewiesen hat. Bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber schließlich doch erkennt, dass ein Verbot derartiger Test aus ethischen Gründen unausweichlich ist.“

Archivfoto: Die oben erwähnte Conny Albers (Verkehrspolizeiangestellte und Downsyndrom-Betroffene) und Josef Dichganz bei derselben Kundgebung im vergangenen Jahr


Foto oben © CDL/Andreas Kobs


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Behinderte

  1. Mutter lehnt Abtreibung ab: ‚Er ist ein Geschenk Gottes’
  2. Die Realität aufzeigen
  3. Amsel Donata
  4. Eltern haben kein Risiko, Eltern haben die Chance
  5. Münchner Rollstuhlfahrerin wurde Baby weggenommen – Behördenversagen?
  6. Trisomie-Test als Kassenleistung - weitere Aushöhlung des Lebensrechts
  7. Behinderung wird zum Todesurteil
  8. Vatikan fordert offiziell Weiterversorgung von Komapatient
  9. „Solchen Kindern schneiden wir nicht die Haare“
  10. Gründer der Arche-Gemeinschaften Jean Vanier verstorben






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz