Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Brennpunkte katholischer Spiritualität

22. Juni 2016 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Dezember 2007 veröffentlicht Pater Deneke regelmäßig Essays im „Schweizer Katholischen Sonntagsblatt“. Nun sind 46 Texte als gut sortierte und inhaltlich auf einander abgestimmte Auswahl erschienen. Buchbesprechung von Michael Hageböck


Freiburg (kath.net) Wie eine optische Linse parallele Lichtstrahlen im Brennpunkt sammelt, so nimmt Pater Deneke auseinander liegende Aspekte des geistlichen Lebens zusammen in den Blick. Durch scharfsinnige Unterscheidungen, das Prüfen divergierender Gesichtspunkte und das Aufzeigen komplementärer Verhältnisse überwindet er scheinbare Gegensätze. Ausführlich belegt er seine Positionen mit Bibelstellen, immer wieder löst er Probleme durch den Rückgriff auf Kirchenlehrer, oft bezieht er Gedanken von Dichtern und Denkern verschiedener Epochen mit ein.

Pater Deneke leitet seine Betrachtungen mit dem Hinweis auf vermeintliche Widersprüche ein, lädt zum Nachdenken ein und bietet für seine Aufgaben manchmal recht originelle Lösungen: Wie verhält es sich, wenn die Bibel die Furcht des Herrn als Anfang der Weisheit bezeichnet (Ps 110,10), während die griechischen Metaphysik sie im Staunen ausmacht? Welchen Stellenwert haben Aussagen von Kirchenlehrern, wenn sie dem Magisterium widersprechen?

Wo steht der gelebte Glaube im Spannungsfeld zwischen ruhiger Wohlanständigkeit und aufregender Unberechenbarkeit: Beginnt mit der Bekehrung ein fades Leben oder erhält das Dasein in der Nachfolge Christi nicht erst Farbe und Profil? Ist es vollkommener, eine Versuchung zu durchstehen oder sich ihr gar nicht erst auszusetzen? Belegt der Wandel der Bußpraxis durch die Jahrhunderte, dass die kirchliche Lehre korrupt geworden ist - oder dass sie den Auftrag der Sündenvergebung (Joh 20,23) immer tiefer erfasst hat?


Wie lässt es sich zusammendenken, dass der heilige Franz von Assisi in der Armut die bräutliche Vereinigung mit Kreuz und Krippe erkannte, den Altar für die Messe aber in kostbarstem Überfluss geschmückt sehen wollte? Auf welche Weise muss der Christ sein Herz zu Gott erheben, wenn der heilige Ignatius von Loyola empfiehlt, mit allen Sinnen die Gegenwart Gottes zu betrachten: Wie passen geistlicher Aufstieg und Weltzuwendung zusammen? Dürfen wir Christen, die wir zur Demut berufen sind, stolz auf unseren Glauben sein?

Pater Deneke ist ein gefragter Prediger, vielbeachteter Referent auf theologischen Kongressen, etlichen Katholiken dürfte er aus Rundfunk oder Fernsehen bekannt sein. Seit 1988 gehört er der Petrusbruderschaft an, war u.a. Regens im ordenseigenen Priesterseminar, wirkte sechs Jahre lang als Pfarrer auf dem St. Pelagiberg (Schweiz) und gab im In- und Ausland unzählige Exerzitien.

Die jetzt im Patrimonium-Verlag vorgelegte Sammlung verschiedener Aufsätze ist seine erste selbständige Buchveröffentlichung. Wie im Brennpunkt einer Linse die gebündelte Hitze ein Feuer entfachen kann, so sind auch seine Gedanken zündend. Inhaltlich originell und sprachlich klar zeigen sie, wie umfassend und ausgewogen der katholische Glaube ist, wie spannend die Auseinandersetzung und wie befriedigend, ihn immer tiefer zu ergründen.

Die Lektüre klärt katholische Standpunkte und regt zur weiteren Beschäftigung mit geistlichen Themen an. Manche Ausführungen hätten zwar länger sein dürfen, aber gerade in ihrer kurzen Form sind die 46 Aufsätze wichtige Denkanstöße - wie der Titel des Buches schon sagt: Brennpunkte. Möge bei vielen Lesern der Funke überspringen.

kath.net-Buchtipp
Bernward Deneke
Brennpunkte - Kritische Einwürfe zur katholischen Spiritualität
Broschiert, 150 Seiten
150 Seiten; 211 mm x 131 mm
2016 Patrimonium-Verlag
ISBN 978-3-86417-047-8
Euro 15,30 (A), Euro 14,80 (D);

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buch

  1. Pater Adam
  2. Vatikan-Buchhandlung "Benedikt XVI." in Rom schließt
  3. Der Tod ist ein Kommunist
  4. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  5. Gott und die Welt
  6. Braut Christi
  7. „Träumer, Kämpfer, Gentleman“
  8. Gott macht unruhig
  9. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  10. „Der nächste Papst“: Welchen Herausforderungen muss er sich stellen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz