Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’
  15. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus

Ein Klartext, Codes und die Kernanliegen der Kirche

25. Mai 2016 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An Reaktionen auf den Klartext von Weihbischof Laun wird deutlich, wie weit sich Teile der Kirche an die Gesellschaft angepasst haben. kath.net-Kommentar von Johannes Graf


Salzburg/Wien (kath.net/jg)
Dem Salzburger Weihbischof Andreas Laun bläst wieder einmal heftiger Wind ins Gesicht. Sein kath.net-Klartext, in dem er den Lesern nahe gelegt hat, Norbert Hofer und nicht Alexander Van der Bellen zu wählen, hat ihm viel Resonanz gebracht. Darunter war viel Widerspruch, bis hinauf in die höchsten Kreise der Kirche in Österreich.

Christoph Kardinal Schönborn, der Erzbischof von Wien und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, betonte „angesichts verschiedener Stellungnahmen in den letzten Tagen, insbesondere nun von Weihbischof Laun“, dass es „keine Wahlempfehlung der katholischen Kirche als solcher gibt.“

Dann geht es, offenbar in Richtung Weihbischof Laun, um den „Stil“ der Auseinandersetzung und darum, „Andersdenkende nicht zu verurteilen“. Es sei „völlig legitim, wenn auch bei dieser Wahl Katholiken zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, was die Wählbarkeit der einzelnen Kandidaten betrifft“, schreibt Kardinal Schönborn wörtlich.

Schließlich dürfe sich eine „gute Wahlentscheidung“ nicht nur auf Aussagen „zu den Kernanliegen der Kirche wie dem Lebensschutz beziehen“, argumentiert der Wiener Erzbischof. Auch die Einstellung der Kandidaten „zu den Schwachen der Gesellschaft zähle, zu denen auch die Migranten gehören“ sowie zur Rolle Österreichs in Europa und der internationalen Staatengemeinschaft. Letzteres bezieht sich offenbar auf die EU-kritische Haltung von Norbert Hofer.

Die Stellungnahme von Kardinal Schönborn wirft einige interessante Fragen auf. Zunächst fällt auf, dass Schönborn die Bedeutung der Kernanliegen der Kirche offensichtlich für die Wahlentscheidung relativiert. Neben diesen müssten noch andere Punkte in die Entscheidung einbezogen werden.

Das ist an sich richtig, doch müssten die Kandidaten bei den Kernanliegen der Kirche zufriedenstellende Antworten geben, bevor man andere Bereiche in den Blick nimmt. Und hier bestehen tatsächlich gravierende Unterschiede, die Weihbischof Laun dargestellt hat.

Alexander Van der Bellen hat sich ebenso wie die Grüne Partei, deren Vorsitzender er viele Jahre war, immer für eine liberale Abtreibungsregelung eingesetzt und sogar Abtreibung auf Krankenschein verlangt – als ob Schwangerschaft eine Krankheit wäre. Norbert Hofer hingegen hat kritisiert, dass der Anfang des Lebens seit Einführung der Fristenregelung überhaupt nicht geschützt ist. Er hat sich klar gegen die Gender-Ideologie ausgesprochen, die Papst Franziskus gegenüber Weihbischof Laun als „dämonisch“ bezeichnet hat. Die Grünen waren auch unter dem Vorsitz von Van der Bellen Vorreiter in der Verbreitung der Gender-Ideologie.


Kann ein katholischer Wähler wirklich guten Gewissens Alexander Van der Bellen seine Stimme geben, wenn er die Positionen beider Kandidaten zu diesen Fragen kennt? Schließlich geht es bei der Abtreibung um das Fünfte Gebot. Anders gesagt: Van der Bellen hat sich allein durch seine Haltung für katholische Wähler disqualifiziert, sobald ihm ein Gegenkandidat gegenüber steht, der sich kritischer zur Abtreibung äußert. Die Glaubenskongregation hat im Jahr 2002 eine lehrmäßige Note veröffentlicht, in der genau das zu lesen ist.

Van der Bellen setzt sich außerdem für die Ausweitung der zivilrechtlichen Ehe auf Homosexuelle ein und ist (wie übrigens auch der neue Bundeskanzler Christian Kern), Mitglied des Rechtskomitees Lambda, das sich für die Einführung der „Homo-Ehe“ in Österreich einsetzt. Auch diese Position macht ihn für Katholiken unwählbar, wenn man sich an der Note der Glaubenskongregation orientiert. Die FPÖ hingegen lehnt die Homo-Ehe ab.

Doch folgen wir Schönborns Argumentation weiter. Selbst wenn man die „Kernanliegen der Kirche“ außer Acht lässt, fällt eine Entscheidung für Alexander Van der Bellen schwer. Wenn man die Haltung der Kandidaten gegenüber den Schwachen der Gesellschaft in die Entscheidung einbezieht, zählen dazu sicher auch die von Schönborn beispielsweise angeführten Migranten. Doch zählen dazu in erster Linie die Ungeborenen, die in Österreich während der ersten zwölf Schwangerschaftswochen noch weniger rechtlichen Schutz genießen als die Migranten, nämlich gar keinen.

Anders gefragt: Muss ein Katholik die durchaus differenzierte Position von Norbert Hofer zur Migration ablehnen, während er zur Abtreibungspolitik jene von Alexander Van der Bellen akzeptieren kann? Kardinal Schönborn seien als Vorsitzendem der Bischofskonferenz gewisse Rücksichten auf die öffentliche Meinung zugestanden, doch hier fällt es mir sehr schwer ihm zu folgen.

Wenn sich Weihbischof Laun darüber wundert, wie wenig sich manche Katholiken an wesentlichen Positionen der Kirche orientieren, dann ist das nach meiner Einschätzung keine Verurteilung oder gar Diffamierung Andersdenkender. Letzteres behaupten Dekan und Vizedekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg in einer Stellungnahme. Laun verstoße mit seiner Empfehlung gegen „zentrale Prinzipien und Positionen des Zweiten Vatikanischen Konzils“ und werde nicht „der Aufgabe eines Hirten gerecht, einen Dialog zu eröffnen“, heißt es weiter in der Stellungnahme.

Das Zweite Vatikanische Konzil verurteilt Abtreibung als „verabscheuungswürdige Verbrechen“ (GS 51). Wollen die beiden Salzburger Professoren hier wirklich einen „Dialog eröffnen“? Es ist traurig, wie weitgehend sich Vertreter der Kirche und der Theologie mit dem Unrecht der Abtreibung in Österreich abgefunden haben. So weit haben sich Teile der Kirche in Österreich an die Gesellschaft angepasst, haben den Wandel der letzten Jahrzehnte mitgemacht.

Keinen Dialog soll es zu den Themen „Polarisierung der Gesellschaft“, „menschenverachtende Rhetorik“, „Nationalismus“ und „politische Instrumentalisierung von Ängsten und naiven Populismus“ geben. Da hat ein Christ dagegen zu sein fordern die Vertreter der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg. Einverstanden, aber kommt das wirklich nur von Seiten der FPÖ? Ist die Rhetorik, die Lebensschützern von den Grünen oft entgegenschlägt, nicht mindestens ebenso „menschenverachtend“ wie jene der Freiheitlichen? Haben die Grünen bei Umwelt- und Gentechnikfragen nie Ängste instrumentalisiert?

Hier wird ein interessanter Aspekt am öffentlichen Diskurs sichtbar. Wenn „Polarisierung“, „Populismus“, „Schüren und Instrumentalisieren von Ängsten“ kritisiert wird, ist meistens die FPÖ gemeint, ohne diese konkret nennen zu müssen. Die Wortwahl ist hinreichend allgemein, um niemanden direkt zu nennen, aber trotzdem weiß jeder, wer gemeint ist. Ähnliche Codes kennt man auch von innerkirchlichen Debatten, aber das sei hier nur nebenbei angemerkt.

Der Beitrag von Weihbischof Laun muss auch im zeitlichen Kontext gesehen werden, um ihn richtig einordnen zu können. Laun hat sich nicht vor dem ersten Wahlgang geäußert, als es sechs Kandidaten gab, sondern erst vor dem zweiten. Seine Stimme war weiters nicht die erste, die aus der katholischen Kirche zur Wahl Stellung genommen hat. Vorher haben sich bereits die Katholische Frauenbewegung Österreich (KFBÖ) und der Katholische AkademikerInnen-Verband Österreich (KAÖ) für die Wahl Van der Bellens ausgesprochen. Auch die Katholische Jungschar hat die Wahl des Kandidaten empfohlen, der „mit Weitsicht“ handelt und „Brücken baut“. Abzulehnen seien hingegen „Abschottung, Misstrauen und Hetze“. Wer mit diesen Codes wohl gemeint ist?

Von den Katholisch-Theologischen Fakultäten der Universitäten Wien und Innsbruck kamen ebenfalls kaum verborgene Empfehlungen für Van der Bellen. Der Dogmatiker Jan Heiner Tück warnte vor der „besorgniserregenden Polarisierung“ in Österreich und sprach sich gegen die politische Instrumentalisierung der Angst aus. Ähnlich äußerten sich der Innsbrucker Theologe Willibald Sandler und die Wiener Sozialethikerin Ingeborg Gabriel. Paul Zulehner und Regina Polak warnten laut kathpress vor „einer europafeindlichen Abschottungspolitik bzw. erstarkendem Rechtspopulismus“.

Erst nach diesen Wortmeldungen, die sich allesamt für den Kandidaten aus den Reihen der Grünen ausgesprochen hatten, erschien der Beitrag von Weihbischof Laun auf kath.net, der übrigens als Antwort auf die Empfehlungen der KAÖ und der KFBÖ gekennzeichnet war.

Eine Frage bleibt zum Schluss: Wäre die Empörung ebenso groß gewesen, wenn sich Laun für den netten, bedächtigen Professor Van der Bellen ausgesprochen hätte?

Symbolbild: Wahl



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Spondeo 28. Mai 2016 
 

Seine Exzellenz Weihbischof Laun

ist der Einzige, der es in Kauf nimmt, wieder einmal vom katholischen Mainstream angegangen zu werden, damit er seiner Verpflichtung zur Wahrheit nachkommen kann. DANKE!


2
 
 Devi 27. Mai 2016 
 

Devi .

Kardinal Schönborn ist eine hohe Person
in der Kath. Kirche.Daher Herr Kardinal mehr Mut zu Ihrem Kath Glauben. Ich halte sie für einen fromen Christen. aber erwarte,dass sie sich dazu auch bekennen Herr Weibischof Laun braucht die Unterstützung seiner Mitbrüder!


2
 
 C.S.Lewis 25. Mai 2016 

Konsequenzen ziehen

Ich danke Weihbischof Laun für seine mutigen und völlig richtigen und wünsche ihm ein dickes Fell. Das Verhalten bzw. Schweigen aller anderen Bischöfe zu ethisch-weltanschaulichen Fragen im Wahlkampf und die Aussagen des Kardinals, auch rund um den Rücktritt von Werner Faymann und davor im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise haben mich bewogen, gestern der Kirchenbeitragsstelle mitzuteilen, dass ich meine Zahlungen bis auf Weiteres einstellen werde. Diesen links-grünen Kirchenapparat unterstütze ich nicht mehr.

Wenn viele Katholiken auf diese Weise ihrem Unmut Ausdruck verleihen würden, könnte sich vielleicht etwas ändern. Mir scheint, die Bischöfe und ihre Diözesankurien verstehen nur noch eine Sprache: die des Geldes.


10
 
 Ehrmann 25. Mai 2016 

Meine volle Solidarität, Herr Bischof Laun!!!!


10
 
 gebsy 25. Mai 2016 

Vergelt's Gott!

Angesichts dieser sich zuspitzenden Differenzen braucht es das Gebet um die rechte Gesinnung, die ZEITLOS ist - http://www.kathtube.com/player.php?id=15594


7
 
 gegenstrom 25. Mai 2016 
 

Sehr gute Replik, Herr Graf.

Kommt leider etwas spät. Ich weiß nicht, was den Wiener Kardinal umtreibt; das Evangelium kann's nicht sein. Der Lebensschutz, ungeboren, jung, alt, ist ein elementares Element der christlichen Lehre. Der Herr Kardinal sollte in sich gehen, über die Aussagen Jesu Christi zu Kindern kontemplieren, sie verinnerlichen und die richtigen Schlüsse ziehen. Bin zwar oft nicht seiner Meinung, aber chapeau Herr WB Laun für Ihren Mut, gegen den Strom zu schwimmen.


20
 
 Bonifaz2010 25. Mai 2016 
 

@Stephaninus

Ihr Einschätzung ist völlig richtig. Leider gehört die Schönborn-Kirche auch zur linken Reichshälfte. Aber sie befindet sich dabei in "guter Gesellschaft", nachdem ja auch ehemalige ÖVP-Obleute zur Wahl Van der Bellens aufgerufen haben.


20
 
 Stephaninus 25. Mai 2016 
 

Bei den meisten Katholiken

die Bischöfe inkl. scheint das Gutmenschentum mehr Massstab zu werden als die Lehre der Kirche. Verdreht!


25
 
 frajo 25. Mai 2016 

Ih habe mich ohnedies entschieden,

ein zulässiges Kirchenbeitragssplitting vorzunehmen und in Hinkunft 50% meines Kirchenbeitrages an andere Adressaten zu spenden. Wenn die Kirche in Wien keine Bedenken hat, sich für Vertreter einer glaubensfeindlichen marxistischen Ideologie zu entscheiden, dann muß ich mit Jakobus fragen: "... wißt ihr nicht, daß Freundschaft mit der Welt Feindschaft mit Gott ist?" Alea jacta sunt!


26
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  2. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  3. «Barbarische Zeiten»
  4. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  5. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  6. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  7. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  8. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"
  9. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  10. Lackner: Werte kommen ohne Tradition und Vorgegebenes nicht aus






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz