
Bis zu 40.000 Nicht-Muslime in Flüchtlingsheimen drangsaliert9. Mai 2016 in Deutschland, 43 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Laut einer Studie sind tausende aus Syrien und Irak geflohene Christen in deutschen Flüchtlingsheimen Gewalt und Drohungen ausgesetzt. Bei den meisten Fällen handelt es sich um Konvertiten.
Berlin (kath.net) Laut einer Studie sind tausende aus Syrien und Irak geflohene Christen in deutschen Flüchtlingsheimen Gewalt und Drohungen ausgesetzt. Dies berichtet die FAZ. Verantwortlich für die Übergriffe sollen das Sicherheitspersonal und muslimische Flüchtlinge sein. Am Montag haben mehrere Menschenrechtsorganisationen wie IGFM (Internationale Gesellschaft für Menschenrechte), ZOCD (Zentralrat Orientalischer Christen in Deutschland) bei einer Pressekonferenz diese Gewalt in deutschen Flüchtlingsunterkünften beklagt. Die Menschenrechtsorganisation "Open Doors sprach dabei von einem Klima der Angst und Panik. Inzwischen seien 231 Fälle in ganz Deutschland dokumentiert. Dabei gehe es um Diskriminierung, Körperverletzung, sexuelle Übergriffe und um Todesdrohungen. Bei den meisten Fällen handelte es sich um Konvertiten, 204 gaben an, von anderen Flüchtlingen aus religiösen Gründen angegriffen worden zu sein. Der evangelische Berliner Pfarrer Gottfried Martens zeigte sich fassungslos, dass man weiter am Paradigma des Einzelfalles festhält. Nach Einschätzung von Volker Baumann von der Aktion für verfolgte Christen und Notleidende (AVC) werden in Deutschland bis zu 40.000 Flüchtlinge aufgrund ihrer religiösen Überzeugung drangsaliert. Bei der Pressekonferenz zeigte sich ein syrischer Flüchtling "schockiert" darüber, dass er von muslimischen Extremisten fliehen musste und nun im Flüchtlingsheim wieder auf diese treffe. Ein Iraner berichtete von Provokationen, Schikanen und Todesdrohungen in einer Brandenburger Unterkunft. 
ZDF - Open Doors: Kirche verharmlost Gewalt und Terror gegen Christen in Asylunterkünften

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |