Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

'Wenn ich nun Katholik werde…'

2. Mai 2016 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Barbara Wenz gelingt es vorzüglich, in der Neuerscheinung „Konvertiten. Ergreifende Glaubenszeugnisse“ zwölf Persönlichkeiten vorzustellen, die in ihrem Leben Gott begegnet sind. Rezension von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Von Konvertiten hören wir derzeit in den Medien vielleicht öfter, als uns lieb ist. Gemeint sind damit allerdings meist jene Menschen, die sich dem Islamismus anschließen und abdriften in menschenverachtende Mörderbanden. In diesem Zusammenhang wird der Begriff „Konvertit“ fast zu einem „Unwort“, weil er nicht mehr das auszudrücken vermag, was Christen, vornehmlich Katholiken, darunter verstehen, nämlich die „Bekehrung“ zum katholischen Glauben.

Barbara Wenz ist Konvertitin. So steht es gerade ihr zu, ein Buch über Konvertiten zu schreiben. Es gelingt ihr in dem Buch „Konvertiten. Ergreifende Glaubenszeugnisse“ vorzüglich, in einer Auswahl zwölf Persönlichkeiten vorzustellen, die in ihrem Leben Gott begegnet sind. Eindringliche Erfahrungen der Gottesbegegnung sind wahrscheinlich Konvertiten eher eigen als geborenen Katholiken; denn sie sind nach solchen radikalen Erfahrungen fähig zu sagen: „Wenn ich nun Katholik werde, opfere ich alle meine bisherigen Interessen und Zukunftshoffnungen, die ich auf Erden habe, und dennoch muss ich den großen Schritt tun.“ (Ratisbonne)


In den Erzählungen der Bekehrungserlebnisse, etwa von Dorothy Day, Paul Claudel, Fritz Michael Gerlich und Paul Takashi Nagai, berichtet Barbara Wenz von Christus und von Gottes Möglichkeiten, von seiner Kraft und Weisheit. Es werden uns Menschen vor Augen geführt, „deren Glauben und Handeln jeweils eine winzige Facette“ der Schönheit und Erhabenheit der katholischen Kirche und ihrer Lehre darstellen. Eine Konversion ist nicht einfach nur ein Übertritt in eine andere Konfession, und die Taufe bildet nicht einfach einen Abschluss. Im Gegenteil. Mit ihr beginnt ein neues Leben in Christus, eine „Zeit im Feuerofen der göttlichen Gnade, einerseits voller Tröstungen, doch auch immer angefüllt mit Prüfungen, Kampf und geistlicher Not“.

Die vorgestellten Konvertiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert sind uns alle irgendwie bekannt – und doch erfahren wir Neues über sie. Die Autorin hat akribisch recherchiert und enttäuscht nicht, wenn sie, wie im Titel genannt, ergreifende Glaubenszeugnisse anbietet. Ein empfehlenswertes Buch liegt vor uns, kurzweilig und spannend, lebensnah und doch ausgestattet mit jener Portion Frömmigkeit, die auch Nichtgläubige und Nichtchristen ergreifen könnte.

kath.net-Buchtipp
Konvertiten. Ergreifende Glaubenszeugnisse
Von Barbara Wenz
Hardcover, 160 Seiten
2016 Media Maria
ISBN 978-3-945401-22-4
Preis 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]



Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konversion

  1. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  2. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  5. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  6. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  7. Jüdischer Schauspieler konvertiert zum katholischen Glauben
  8. „Ich habe meinen Schritt nie bereut“
  9. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  10. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz