Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Papst Franziskus tut es: Beichten! Und SIE?

7. Mai 2016 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn Sie die Beichte schätzen, dann erzählen Sie uns davon! - Neues kath.net-Buchprojekt: Wir sammeln Glaubenszeugnisse von Laien und Priestern rund um das Thema Beichte. Von Petra Lorleberg - LETZTER AUFRUF!


Stuttgart (kath.net/pl) Papst Franziskus tut es und es ist ihm derart wichtig, dass er sich dabei bereits mehrfach hat filmen lassen: Er geht beichten und er setzt dabei auf den Vorbildeffekt. Gehen auch SIE beichten? Dann schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen. kath.net startet ein neues Buchprojekt und Sie können sich mit Ihrem Beitrag daran beteiligen! Wir suchen faszinierende persönliche Beiträge.

kath.net möchte damit ausdrücklich ein Anliegen von Papst Franziskus unterstützen. In Deutschland ist die Beichte „vielfach verschwunden“, kritisierte Franziskus aus guter Kenntnis der Sachlage, als ihn die Deutsche Bischofskonferenz im November besuchte. Der Papst forderte dazu auf, gerade im aktuellen Jahr der Barmherzigkeit und im Rahmen der Neuevangelisierung „das Sakrament der Buße und der Versöhnung wieder neu zu entdecken“.

Unterstützend bei der Abfassung Ihres Glaubenszeugnisses können Sie sich fragen: Warum gehen Sie eigentlich beichten? Wie geht es Ihnen dabei? Und möchten Sie uns sagen, wie bei Ihnen die Beichte ungefähr funktioniert, gehen Sie beispielsweise nach einem Beichtspiegel vor oder bringen Sie einfach alle „Scherben Ihres Lebens“ vor Gott? Gehen Sie lieber zu einem Priester, den Sie kennen, oder bevorzugen Sie eine „anonyme“ Beichte möglichst auswärts? Möchten Sie „klassisch“ im Beichtstuhl knien oder bevorzugen Sie eine Begegnung in Gesprächsatmosphäre? Wie war die erste Beichte nach jahrelanger Pause? War schon einmal eine Beichte ein besonders befreiendes Erlebnis? Wie geht es Ihnen nach der Beichte? Ist die Beichte etwas, das Sie auch anderen Christen empfehlen möchten? Zusatzfragen für Priester: Welche Erfahrungen machen Sie beim Beichtehören? Wie beichten bei Ihnen die Menschen im Allgemeinen – wie können wir uns das ganz konkret vorstellen und welche Bandbreite an unterschiedlichen Arten des Beichtens erleben Sie? Wie geht es Ihnen selbst beim Beichtehören – und wie geht es Ihnen, wenn Sie selbst beichten? Hat sich Ihr Verständnis des Bußsakramentes im Laufe Ihres Priesterseins entwickelt/vertieft?


Teilen Sie uns Ihr Glaubenszeugnis mit! Tragen Sie Ihren persönlichen Teil zur Neuevangelisierung bei, unterstützen Sie das Anliegen von Papst Franziskus und werden Sie selbst zum Zeugen für unseren gekreuzigten und auferstandenen Herrn. Laien und Priester sind eingeladen, sich mit ihrem Zeugnis zu beteiligen.

Sie haben einen Beitrag für uns? Senden Sie Ihren fertigen Text an die Adresse [email protected].

EINSENDEFRIST verlängert bis zum 10. Mai 2016!

Dieses neue kath.net-Buchprojekt knüpft an folgende kath.net-Bücher mit vielen Glaubenszeugnissen unserer Leser an:

- Glaubenswege II: Gott – strahlend gegenwärtig in der Hl. Eucharistie. Vorwort Weihbischof Dominikus Schwaderlapp

- Glaubenswege I: Mein Weg ins Ordensleben. Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist

- Liebesbriefe an die Kirche. Vorwort von Kurienkardinal Kurt Koch.

Papst Franziskus beichtet und hört danach selbst die Beichte




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  10. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz