Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Stift Heiligenkreuz unterstützt Klostergründung in Sri Lanka

8. April 2016 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abt Maximilian Heim trifft in Colombo Kardinal Ranjith - In Österreich ausgebildeter Srilankaner wird zum Priester geweiht - Stiftssprecher P. Wallner: Künftige Gemeinschaft soll asiatisch geprägt und eigenständig sein


Wien (kath.net/KAP) In Sri Lanka soll demnächst ein Kloster mit Unterstützung des Stiftes Heiligenkreuz entstehen. Abt Maximilian Heim ist diese Woche mit einer kleinen Abordnung aus Heiligenkreuz in den Inselstaat aufgebrochen, um die Pläne mit Kardinal Mancolm Ranjith von Colombo zu finalisieren. Seit Jahren werden Srilankaner in Heiligenkreuz für dieses Gründungsprojekt ausgebildet. Mit der am Freitag stattfindenden Priesterweihe des Srilankaners P. Bernhard Prabath Inbarjan umfasst die Gemeinschaft drei einheimische Priester, die an der Hochschule Heiligenkreuz studiert haben.

Als Grundstück für das künftige Kloster wurde nach langer Standortsuche das Gelände einer kleinen ehemaligen Kokosnussplantage ausgewählt, nur wenige Kilometer von der Küste entfernt und in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Wallfahrtskirche. Stift Heiligenkreuz wolle beim Klosterbau selbstverständlich mithelfen und auch finanziell unter die Arme greifen, dabei wolle man aber nicht "kolonisieren", legte Stiftssprecher P. Karl Wallner gegenüber Kathpress dar: "Das neue Kloster soll vor allem von der dortigen Bevölkerung getragen sein."

Doch auch auf die "Inkulturation" und Eigenständigkeit lege man großen Wert - weshalb die neue Gemeinschaft durchaus "asiatische Züge" tragen soll. Um den Srilankanern die Möglichkeit zu geben, eine eigene Identität zu entwickeln, wurde ihre Gemeinschaft vorerst als rechtlich selbständiges "Klösterliches Institut des heiligen Bernhard für Sri Lanka" gegründet; ob sie später in den Zisterzienserorden integriert werden will, soll die Gemeinschaft später selbst entscheiden. "Bereits jetzt zeige sich jedoch, dass die Mitglieder der Bernhards-Gemeinschaft - nach dem Vorbild der österreichischen Zisterzienserklöster - sowohl klösterlich-beschaulich als auch seelsorglich-aktiv sein wollen", so P. Wallner.


Im Stift Heiligenkreuz rechnet man damit, dass das neue Kloster zum derzeitigen "Boom" der katholischen Kirche in Asien beitragen wird. Abt Heim habe mit Pater Benedict Pushpakumara einen jungen Srilankaner, der mit 18 Jahren vom Buddhismus zur katholischen Kirche konvertiert war und eine "gute Hand für die Jugend" habe, zum Novizenmeister ausbilden lassen, berichtete Wallner. "Klösterliches Leben hat ja auch im Buddhismus Tradition. Es ist daher höchste Zeit, dass ein ordentliches Kloster gebaut wird, damit die Gemeinschaft wachsen kann", so der Zisterziensermönch. Die einheimischen Gläubigen würden die Klostergründung "mit großer Freude" erwarten.

Die frühesten Ursprünge der Brücke zwischen dem Stift Heiligenkreuz und Sri Lanka gehen zurück auf Missio-Nationaldirektor Weihbischof Florian Kuntner (1933-1994), der schon in den 1980er-Jahren Kontakte zum jetzigen Kardinal Ranjith knüpfte. Fortgeführt wurde die Kooperation unter dem Heiligenkreuzer Abt Gregor Henckel-Donnersmark und seinem Nachfolger Abt Maximilian Heim. Colombos Erzbischof Ranjith ist regelmäßig zu Besuch im Wienerwald.

ORF: Vera bei den Mönchen von Stift Heiligenkreuz


kath.net-Buchtipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Stift Heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. Heiligenkreuz: Zuwachs an Studierenden an Hochschule
  2. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  3. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  4. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  5. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  6. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  7. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  8. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  9. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  10. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz