Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Auftrag von Jesus selbst, sein Evangelium zu den Menschen zu bringen!

29. März 2016 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wichtiger Aufruf des Salzburger Weihbischofs Andreas Laun an die Religionslehrer im deutschsprachigen Raum: "So schwierig es heute auch ist, wir haben den Auftrag von Jesus selbst, sein Evangelium zu den Menschen zu bringen"


Salzburg (kath.net)
Liebe Religionslehrer! Es freut mich, Sie über das genannte Projekt informieren zu können! Die österreichischen Bischöfe haben es voriges Jahr beschlossen! Daher ist es ab dem Schuljahr 2016/17 zur Durchführung freigegeben. Mit Herrn Mag. Josef Rupprechter, Schulamtsleiter in Salzburg, Vorsitzender der Öst. Schulamtsleiter-Konferenz wurde das Projekt besprochen.

Die Verbreitung dieser Information über den offiziellen Weg der Schulämter war bis dato noch nicht möglich.

Aus diesem Grund bitte ich Sie, dieses Schreibens an interessierte Religionslehrer weiterzugeben. Ich freue mich, Sie kennen zu lernen!

Herzliche Grüße
Ihr Weihbischof Dr. Andreas Laun

Projektbeschreibung

Religionsunterricht mit der Buchreihe Glaube und Leben

Wir alle wissen: So schwierig es heute auch ist, wir haben den Auftrag von Jesus selbst, sein Evangelium zu den Menschen zu bringen, gerade auch zu den Kindern und Jugendlichen.


Dazu brauchen wir nicht nur, aber auch gut ausgebildete und aus dem Glauben lebende Religionslehrer.

Und diese brauchen Unterrichtsmaterialien, dem Kopf und dem Herzen der Kinder und Jugendlichen den Glauben zugänglich zu machen!

Dieser Notwendigkeit bewusst und auch angesichts mancher Unzufriedenheit entstand, angeregt von Bischöfen, Priestern und Laien und von Freunden aus den USA, die Religionsbuchreihe Glaube und Leben. Im Gespräch mit Eltern und Religionspädagogen beschlossen wir den Versuch zu wagen, Eltern, Religionslehrern und anderen Katecheten eine alternative Reihe von Büchern anzubieten. Begleitet von Fachleuten und Theologen, übernahm ich die Aufgabe, die Texte zu erstellen. Leitprinzipien waren: Treue zum Glauben der Kirche, gute Sprache, moderne Vergleiche, ansprechendes Bildmaterial. Ziel war dabei nicht die „Selbstwerdung“ der Schüler, sondern begleitende Hilfe zum Christwerden der jungen Menschen, Hilfe zu ihrer Entscheidung im Sinn ihrer Taufe und Firmung, getragen von Wissen, Freiheit und eigenem Wollen!

Nach Vorstellung und Beratung in der Österreichischen Bischofskonferenz, beschlossen die Bischöfe voriges Jahr, mit diesen Büchern ein „Schulprojekt“ zu starten. Nach etwa drei bis vier Jahren sollte das Ergebnis, das heißt Wissen und Kompetenzen der Schüler evaluiert werden. Dabei sind die Bücher von Band 1 – 8 vom Religionslehrer in eigener Verantwortung in Hinblick auf den vorgesehenen Stoff und das Alter der Schüler auszuwählen.

Einladung zum Mitmachen

Religionslehrer, die mitmachen wollen, ob Priester, Diakone, Laien, Männer oder Frauen – alle sind herzlich dazu eingeladen! Einzige Zulassungsbedingungen sind fachliche Kompetenz, Zusammenarbeit mit jenen Fachleuten, die das Projekt begleiten werden, und natürlich jene Solidarität mit der Kirche, die man das „Sentire cum ecclesia“ nennt!

Anmeldung und Information über das Sekretariat von Weihbischof Dr. Andreas Laun: 5020 Salzburg, Kapitelplatz 2, Tel.: 0662/8047 -1204, Mail: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsunterricht

  1. Lehrermangel – Ende des römisch-katholischen Religionsunterrichts in Österreich?
  2. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  3. Faßmann: Ab 2020 Ethikunterricht ab der 9. Schulstufe
  4. Plädoyer für Paradigmenwechsel im schulischen Religionsunterricht
  5. Ein Plädoyer für den Religionsunterricht
  6. Grüner Vorstoß: Religionsunterricht Christen, Juden, Muslime
  7. „Symbol“ Auferstehung: Religionslehrerin kritisiert Religionsschulbuch
  8. Faßmann: Religionsunterricht hat fixen Platz an Schulen
  9. Regierungsparteien brechen Lanze für Religionsunterricht
  10. Religionsunterricht vernebelt den Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz