![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Warum lehnen es westliche Kirchen ab, Glaubensgeschwistern zu helfen?14. März 2016 in Weltkirche, 36 Lesermeinungen Experte von Christian Solidarity International fordert Christen dazu auf, als erstes ihren Glaubensgeschwistern zu helfen. Doch selbst Kirchen lehnten das mitunter ab mit der Begründung, man wolle Muslime nicht diskriminieren. Zürich (kath.net/idea) Ein düsteres Bild von der Zukunft der Christen im Irak zeichnet der Nahost-Verantwortliche von Christian Solidarity International, John Eibner (Zürich). Wenn die aktuelle Entwicklung weitergeht, trifft die Christen im Nahen und Mittleren Osten das gleiche Schicksal wie die Juden, sagte er in einem Interview. Noch 1948 lebten im Irak etwa 130.000 Juden heute sind es noch zehn. Leider werde das Schicksal der Christen im Nahen Osten in den USA bisher kaum wahrgenommen, so der gebürtige US-Amerikaner. Einen Grund dafür sehe er darin, dass die meisten Christen in den Vereinigten Staaten Protestanten seien. Die Christen im Nahen Osten seien in ihren Augen keine Glaubensgeschwister: In der Region gibt es orthodoxe, koptische, syrische und andere Christen. Wenn ein durchschnittlicher amerikanischer Protestant einen ihrer Bischöfe sieht er hat wahrscheinlich einen dunkleren Teint, einen langen Bart und eine komische Kleidung , wird er denken: Wie sieht der denn aus? Warum lehnen es westliche Kirchen ab, ihren Glaubensgeschwistern zu helfen? Eibner forderte Christen dazu auf, in erster Linie ihren Glaubensgeschwistern zu helfen. Dass selbst Kirchen das mitunter ablehnten mit der Begründung, man wolle Muslime nicht diskriminieren, bezeichnete Eibner als ein Zeichen für den Niedergang des Christentums in Europa und in Nordamerika: Können Sie sich vorstellen, dass jüdische Führungspersonen, wenn Juden diskriminiert werden, sagen würden: Wir können ihnen jetzt nicht helfen, weil wir nicht allen helfen können? Gewiss solle man versuchen, allen zu helfen: Aber es ist völlig normal und natürlich, dass man sich zuerst um seine eigenen Leute kümmert. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFlüchtlinge
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |