Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  12. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  15. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

Warum lehnen es westliche Kirchen ab, Glaubensgeschwistern zu helfen?

14. März 2016 in Weltkirche, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experte von Christian Solidarity International fordert Christen dazu auf, als erstes ihren Glaubensgeschwistern zu helfen. Doch selbst Kirchen lehnten das mitunter ab mit der Begründung, man wolle Muslime nicht diskriminieren.


Zürich (kath.net/idea) Ein düsteres Bild von der Zukunft der Christen im Irak zeichnet der Nahost-Verantwortliche von Christian Solidarity International, John Eibner (Zürich). „Wenn die aktuelle Entwicklung weitergeht, trifft die Christen im Nahen und Mittleren Osten das gleiche Schicksal wie die Juden“, sagte er in einem Interview. „Noch 1948 lebten im Irak etwa 130.000 Juden – heute sind es noch zehn.“ Leider werde das Schicksal der Christen im Nahen Osten in den USA bisher kaum wahrgenommen, so der gebürtige US-Amerikaner. Einen Grund dafür sehe er darin, dass die meisten Christen in den Vereinigten Staaten Protestanten seien. Die Christen im Nahen Osten seien in ihren Augen keine Glaubensgeschwister: „In der Region gibt es orthodoxe, koptische, syrische und andere Christen. Wenn ein durchschnittlicher amerikanischer Protestant einen ihrer Bischöfe sieht – er hat wahrscheinlich einen dunkleren Teint, einen langen Bart und eine komische Kleidung –, wird er denken: Wie sieht der denn aus?“


Warum lehnen es westliche Kirchen ab, ihren Glaubensgeschwistern zu helfen?

Eibner forderte Christen dazu auf, in erster Linie ihren Glaubensgeschwistern zu helfen. Dass selbst Kirchen das mitunter ablehnten mit der Begründung, man wolle Muslime nicht diskriminieren, bezeichnete Eibner als ein Zeichen für den Niedergang des Christentums in Europa und in Nordamerika: „Können Sie sich vorstellen, dass jüdische Führungspersonen, wenn Juden diskriminiert werden, sagen würden: Wir können ihnen jetzt nicht helfen, weil wir nicht allen helfen können?“ Gewiss solle man versuchen, allen zu helfen: „Aber es ist völlig normal und natürlich, dass man sich zuerst um seine eigenen Leute kümmert.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  6. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  7. Lackner: "Die Suche dauert an"
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  13. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz