Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

Leihmutterschaft: Familienverbände kritisieren Europarat

6. März 2016 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Keine öffentliche Berichtsprüfung am 15. März - Föderation Katholischer Familienverbände in Europa sieht Transparenz und Fairness verletzt


Brüssel (kath.net/KAP) Zweifel an der Transparenz und Fairness im Verfahren zur geplanten Neuregelung der Leihmutterschaft auf Europaebene hegt die Föderation Katholischer Familienverbände in Europa (FAFCE). Nachdem der zuständige Europarats-Ausschuss zunächst Fakten über die mögliche Befangenheit der Berichterstatterin für Leihmutterschaft völlig außer Acht gelassen habe, werde nun ihr Berichtentwurf hinter geschlossenen Türen geprüft.

"Dieses hoch kontrovers diskutierte Thema sollte Gegenstand einer öffentlichen und transparenten Debatte sein", forderte die FAFCE, die im Europarat Teilnehmerstatus hat, am Freitag in einer Aussendung. Die Würde vieler Frauen und Kinder auf der ganzen Welt stehe auf dem Spiel.

Am 15. März berät der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE) über einen Resolutionsentwurf zur Leihmutterschaft, wobei auch über Empfehlungen abgestimmt werden dürfte. Erst im Jänner hatte es der Ausschuss abgelehnt, einen möglichen Interessenskonflikt der Berichterstatterin Petra de Sutter zu prüfen.


Sutter ist Senatorin der Grünen und leitende Reproduktionsmedizinerin am Uniklinikum von Gent, wo Leihmutterschaft praktiziert wird. Auch bezieht sich ihr Bericht u.a. auf eine indische Klinik, die kommerziell Leihmutterschaft betreibt.

Die konkrete Gefahr bestehe, "dass der Europarat auf dem besten Weg zu einem schlechten Kompromiss ist", äußerte sich FAFCE-Präsident Antoine Renard. Statt das Gemeinwohl zu fördern und für die internationale Ächtung von Leihmutterschaft hinzuarbeiten, könnte die Parlamentarische Versammlung "versucht sein, eine Kompromisslösung unter dem starken Einfluss ideologischer und finanzieller Interessen zu suchen". Dies würde in den Augen Renards auch der klaren Position des EU-Parlamentes widersprechen, demzufolge Leihmutterschaft "verboten und vordringlich als Instrument von Menschenrechten behandelt werden" sollte.

An die Mitglieder des Europarates appellierte die FAFCE, sich mit dem Thema Leihmutterschaft ausführlich und mit dem nötigen Zeitaufwand auseinanderzusetzen. Nur so könne die Menschenwürde und die physische und mentale Unversehrtheit von Kindern und Frauen geschützt werden. Als einzig akzeptable Regelung scheint der Föderation dabei ein völliges Leihmutterschafts-Verbot durch den Europarat mit internationaler Zustimmung, geht aus einer in mehreren Sprachen aufgelegten Fachinformation hervor. Gestartet wurde zudem die Bürgerpetition "NoMaternityTraffic" (Kein Handel mit Leihmutterschaft).

Die 1997 gegründete Föderation Katholischer Familienverbände in Europa hat partizipatorischen Status beim Europarat. Sie vertritt Familienverbände und Familienorganisationen aus 16 europäischen Ländern. Auch der Katholische Familienverband Österreich ist Mitglied.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leihmutterschaft

  1. EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
  2. Ethikerin: Leihmutterschaft nach Skandal in Ukraine verbieten
  3. Kindeswohl als zentrales Kriterium
  4. Lackner: Urteil zu Leihmutterschaft widerspricht Menschenrechten
  5. Indien: Ärzte fordern schärfere Kontrolle in Leihmutterschaftskliniken
  6. Leihmutterschaft in Luxemburg: Eine unangenehme Debatte
  7. Hier müssen wir auf die Barrikaden: Leihmutterschaft!
  8. Oberlandesgericht Braunschweig lehnt Leihmutterschaft ab
  9. Bioethikerin Merckens begrüßt EGMR-Urteil zu Leihmutterschaft
  10. EGMR: Staat muss Leihmutterschaftskind nicht legal anerkennen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. Lackner: "Die Suche dauert an"
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  12. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  13. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz