Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

Kardinal Woelki kritisiert Erika Steinbach scharf

29. Februar 2016 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Woelki: Ein Tweet der CDU-Bundestagsabgeordneten ErikaSteinbach spalte und schüren Ängste. Bundestagsabgeordnete Steinbach (CDU): «Logisch denken sollte ein Kardinal können».


Köln (kath.net/KNA) Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat einen Tweet der CDU-Bundestagsabgeordneten Erika Steinbach scharf kritisiert und ihr vorgeworfen, zu spalten und Ängste zu schüren. Steinbach wiederum wehrte sich gegen diese Kritik - unter anderem mit den Worten: «Logisch denken sollte ein Kardinal können».

Auslöser war ein Tweet der Sprecherin für Menschenrechte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Samstagmittag, der für einen regelrechten Shitstorm im Internet sorgte. Steinbach postete auf dem Kurznachrichtendienst Twitter ein Bild, das ein kleines blondes Kind inmitten einer Gruppe dunkelhäutiger Menschen zeigt. Überschrieben ist das Foto mit den Worten «Deutschland 2030», darunter steht: «Woher kommst du denn?»

Woelki sagte dazu über den Twitter-Account des Erzbistums Köln und bei domradio.de: «Das spaltet und schürt Ängste. Es ist ein Schlag ins Gesicht all der Tausenden von Ehrenamtlichen, die sich in der Integrationsarbeit engagieren. Und es spricht Steinbachs Amt als menschenpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion Hohn.»


Im Internet gab es zahlreiche weitere kritische Reaktionen auf Steinbachs Tweet, auch aus der eigenen Partei. So schrieb etwa CDU-Generalsekretär Peter Tauber: «Liebe @SteinbachErika, da ich nicht schon wieder Schimpfworte benutzen will, sage ich zu Deinem letzten Tweet jetzt nichts.»

Auf der anderen Seite erhielt die Politikerin auch Zustimmung und wehrte sich am späten Abend über Twitter gegen die Kritik. Unter anderem schrieb sie von «Galgenhumor» und davon, dass sie allen «Realitätsverweigerern» sagen wolle, dass mehr Menschen in Deutschland die Sorge hätten, «dass Einheimische zur Minderheit werden als Sie es für möglich halten».

Zu Kardinal Woelkis Reaktion schrieb Steinbach außerdem: «Logisch denken sollte ein Kardinal können. Nicht Menschen auf dem Bild sind Ziel, sondern Zuwanderungspolitik!». Auf Twitter und Facebook gab es viel Zustimmung zu Woelkis Worten, aber auch zum Teil heftige Kritik an den Worten des Kardinals.

Steinbach hatte schon mehrfach durch Äußerungen im Internet für heftige Debatten gesorgt. Unter anderem hatte sie nach dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitung «Charlie Hebdo» in Paris geschrieben: «Nur kath. Kirche kritisieren, sonst lebensgefährlich», und das ergänzt durch einen zwinkernden Smiley. Auf die zum Teil harsche Kritik hatte die ehemalige Präsidentin des Bundes der Vertriebenen später erklärt, bei so grausamen Taten helfe nur Ironie: «Meinungsfreiheit mag nicht jeder, wenn es nicht die eigene ist.»


(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz