Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Anglikanische Weltgemeinschaft steht unmittelbar vor dem Schisma

15. Jänner 2016 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Dissens über Homosexualität und Frauenbischofsweihe wurden die US-Anglikaner für drei Jahre ausgeschlossen – Mehrheit der anglikanischen Nationalkirchen verurteilt den liberalen Standpunkt der US-Episkopalkirche


London (kath.net/KNA) Die Mehrheit der anglikanischen Nationalkirchen hat die US-Episkopalkirche für drei Jahre von ihren gemeinschaftlichen Entscheidungen ausgeschlossen. Hintergrund sind gegensätzliche Ansichten zur Bischofsweihe für Frauen und namentlich der Umgang mit Homosexualität.

Die Mehrheit der Primaten der 38 Kirchenprovinzen weltweit erklärten am späten Donnerstag, das Vorgehen der US-Anglikaner stelle eine «grundsätzliche Abkehr vom Glauben und der Ehe-Lehre der Mehrheit der anglikanischen Provinzen» dar. Dies schaffe Misstrauen, wo ansonsten der «einhellige Wille» bestehe, «gemeinsam im Glauben weiterzugehen». Besonders Bischöfe aus Afrika und Asien sind gegen eine Abkehr von der traditionellen Sexualethik. Der anglikanischen Kirche gehören nach unterschiedlichen Angaben weltweit zwischen 77 und 85 Millionen Christen an.


Konkret beinhaltet die Sanktion, dass Mitglieder der US-Episkopalkirche in den kommenden drei Jahren die anglikanische Weltgemeinschaft nicht in ökumenischen oder interreligiösen Gremien vertreten dürfen. Bei lehrmäßigen Abstimmungen innerhalb der anglikanischen Weltgemeinschaft sollen sie für diese Zeit kein Stimmrecht erhalten.

Zum Umgang mit Homosexualität gibt es in der anglikanischen Weltgemeinschaft seit langem sehr kontroverse Haltungen. Die Bischofsweihe des in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft lebenden US-Priesters Gene Robinson 2003 trieb die Spannungen zwischen Liberalen und Konservativen auf die Spitze. Von Sanktionen bedroht ist offenbar auch die anglikanische Kirche von Kanada. Sie vertritt ähnlich liberale Positionen wie die US-Episkopalkirche, ohne jedoch bislang deren Praxis nachzuvollziehen.

Zu Beginn des noch bis Samstag dauernden Krisentreffens in Canterbury warnte Anglikaner-Primas Justin Welby erneut vor einer Spaltung seiner Kirche in der Homosexuellen-Frage. Ein Schisma wäre «keine Katastrophe, aber ein Versagen», sagte der Erzbischof von Canterbury dem Sender BBC. Nach seinen Worten wäre es schlecht, wenn die Kirche nicht vorleben könnte, dass man einander lieben und dennoch «zutiefst unterschiedlicher Meinung» sein könne. Welby räumte ein: «Ich kann nichts tun, wenn sich jemand entschließt, den Raum zu verlassen.» Die Kirche bleibe aber eine Familie, «auch wenn man getrennter Wege geht».

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  2. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  3. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  6. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  7. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  8. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  9. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  10. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz